Silvesterfeuerwerk 2024 in Rostock – Zeiten, Regeln und Verbote

Das Abbrennen von Silvesterfeuerwerken ist 2024 in Rostock weitgehend erlaubt – jedoch sind bestimmte Zeiten und Abstände zu beachten.

27. Dezember 2024, von
Silvesterfeuerwerk 2024 in Rostock - Zeiten, Regeln und Verbote (Foto: Archiv)
Silvesterfeuerwerk 2024 in Rostock - Zeiten, Regeln und Verbote (Foto: Archiv)

Zu laut, zu teuer, zu gefährlich, zu viel Müll und Feinstaub – und dennoch immer wieder ein beeindruckendes Spektakel. Silvesterfeuerwerke spalten die Meinungen. Während für die einen bunte Raketen und Knaller am Nachthimmel ein unverzichtbarer Bestandteil des Jahreswechsels sind, empfinden andere sie als störend.

Besonders Haustiere leiden häufig unter dem lauten Knallen, und es kommt regelmäßig zu schweren Verletzungen.

Ein generelles Verbot von Feuerwerken gibt es derzeit in Rostock nicht. Einige Einschränkungen gelten jedoch auch in der Hansestadt.

Zeitenregelung: Feuerwerk an Silvester und Neujahr

Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2, sogenannte Silvesterfeuerwerke, dürfen am 31. Dezember und 1. Januar ohne zeitliche Beschränkungen gezündet werden. Dies regelt Paragraf 23 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV).

Das Abbrennen von pyrotechnischen Erzeugnissen mit ausschließlicher Knallwirkung (z.B. Böller) hat die Hanse- und Universitätsstadt Rostock per Allgemeinverfügung jedoch eingeschränkt: Sie dürfen nur zwischen dem 31. Dezember 2024, 16 Uhr, und dem 1. Januar 2025, 6 Uhr, gezündet werden.

Verbotszonen für Feuerwerke

In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandgefährdeten Gebäuden oder Anlagen ist das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen ganzjährig verboten. Dies ist in der 1. SprengV geregelt.

Darüber hinaus hat die Stadt Rostock festgelegt, dass Feuerwerkskörper der Kategorie F2 nicht in einem Umkreis von 200 Metern um Tankstellen, Tankanlagen sowie stroh- und reetgedeckte Gebäude verwendet werden dürfen.

Besonderheit: Beim Warnemünder Turmleuchten am Neujahrstag ist das Mitführen von Feuerwerkskörpern ausdrücklich untersagt.

Sicherheitsvorkehrungen

Für ein sicheres Silvesterfeuerwerk sollten nur geprüfte Feuerwerkskörper mit CE-Kennzeichnung verwendet werden. Die Gebrauchsanweisungen sind sorgfältig zu befolgen. Weitere Hinweise zur Sicherheit bietet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

Alternativen zum Feuerwerk: Brot, Bäume oder Hecken statt Böller

Wer auf ein Silvesterfeuerwerk verzichten möchte, kann das gesparte Geld sinnvoll einsetzen. Bereits seit 1981 ruft das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung unter dem Motto „Brot statt Böller“ dazu auf, Spenden für den Kampf gegen Hunger und Mangelernährung zu leisten.

Alternativ kann das Geld auch in Bäume oder Hecken investiert werden. Die sogenannte Waldaktie des Landes, die für zehn Euro erhältlich ist, fördert die Aufforstung neuer Wälder. Seit 2022 gibt es außerdem den „Heckenscheck“, mit dem die Neupflanzung von Hecken in Mecklenburg-Vorpommern finanziell unterstützt wird.

Video vom Silvesterfeuerwerk 2024 in Warnemünde (1. Januar 2025):

Schlagwörter: Feuerwerk (101)Pyrotechnik (19)Silvester (23)