Warntag mit Sirenen-Test am 1. April 2023

Am 1. April 2023 findet der nächste Rostocker Warntag statt – zum Test heulen um 11 Uhr im gesamten Stadtgebiet die Sirenen und es gibt eine Meldung über WarnApps auf Handys.

31. März 2023, von
Warntag in Rostock: Sirenen-Test am 1. April 2023 (Foto: Archiv)
Warntag in Rostock: Sirenen-Test am 1. April 2023 (Foto: Archiv)

Kein Aprilscherz: Morgen, am 1. April 2023, werden um 11 Uhr die Sirenen in Rostock getestet. Der lokale Warntag findet immer am ersten Samstag im April und Oktober statt, in diesem Jahr fällt der Termin auf den 1. April.

Punkt 11 Uhr werden morgen in der gesamten Hansestadt die Sirenen aufheulen. Grund zur Sorge besteht nicht, der Test soll die Funktion der Sirenen sicherstellen und die Einwohner für einen möglichen Katastrophenfall sensibilisieren.

In den vergangenen Jahren wurde das Sirenennetz in Rostock wieder auf- und ausgebaut. 26 Anlagen umfasst das Netz der Hansestadt aktuell, vier weitere sollen in diesem Jahr hinzukommen. Die Sirenen können einzeln oder zusammen als Generalalarm ausgelöst werden. Über sie sollen die Einwohner auch nachts oder bei einem Stromausfall zuverlässig vor einer drohenden Gefahr gewarnt werden.

Sirenensignale in Rostock

In Rostock kommen vier verschiedene Sirenen-Signale zum Einsatz. Ein Probealarm wird durch einen 15 Sekunden langen Dauerton signalisiert – in diesem Fall besteht keine Gefahr.

Wichtig ist der einminütige auf- und abschwellende Heulton. Mit ihm wird eine Gefahrensituation signalisiert. Bei dieser Warnung sollten möglichst geschlossene und höher gelegene Räume aufgesucht sowie Türen und Fenster geschlossen gehalten werden. Anschließend können Details zur konkreten Gefahrenlage und Verhaltenshinweise über das Internet, Warnapps oder lokale Radiosender abgerufen werden.

Zur Alarmierung der Feuerwehr dient ein Heulton mit 60 Sekunden Dauer, der zweimal unterbrochen wird. Entwarnung wird durch einen einminütigen Dauerton signalisiert.

Meldungen über WarnApps

Zusätzlich zum Sirenen-Test wird eine Warnmeldung über das Modulare Warnsystems (MoWaS) verschickt. Um diese auf dem Smartphone empfangen zu können, muss eine Warnapp, wie NINA, BIWAPP oder auch die HRO! Warn- und Notfall-App auf dem Handy installiert sein.

Mittels Cell Broadcast werden morgen hingegen keine Warnmeldungen verschickt. Das neu eigeführte System wurde im vergangenen Dezember im Rahmen des bundesweiten Warntags getestet. Der Cell-Broadcast-Dienst ermöglicht es, Warnungen in ausgewählten Funkzellen direkt aufs Handy zu senden, ohne dass eine App installiert sein muss.

Video vom ersten Sirenen-Test in Rostock:

Hinweis: Die Lautstärke wurde im Video deutlich angehoben, tatsächlich waren die Sirenen sehr leise.

Schlagwörter: Feuerwehr (525)Katastrophenschutz (3)Sirenen (11)Warntag (9)