Warntag: Sirenen-Test am 2. Oktober 2021
Morgen findet der zweite Rostocker Warntag statt – um 11 Uhr ertönen die Sirenensignale für Warnung, Feuer und Entwarnung – für Rückfragen ist ein Informationstelefon geschaltet
1. Oktober 2021, von Olaf
Morgen, Punkt 11 Uhr, heulen wieder die Sirenen in der Hansestadt. Gefahr besteht jedoch – hoffentlich – nicht, die Sirenen werden im Rahmen des zweiten Rostocker Warntags nur zum Test ausgelöst.
In den letzten Jahren wurden im gesamten Stadtgebiet 15 neue Sirenen errichtet. Insgesamt besteht das Netz aus 19 Sirenen, die einzeln oder als Generalalarm ausgelöst werden können. Das System wird in Rostock jeweils am ersten Samstag im zweiten und vierten Quartal des Jahres getestet. Beim ersten Test gab es – ebenso wie beim bundesweiten Warntag vor einem Jahr – jedoch Kritik, dass die Sirenen in bestimmten Teilen der Stadt nicht oder nur sehr leise zu hören waren. Im nächsten Jahr sollen weitere Sirenen errichtet werden.
Sensibilisierung für den Ernstfall
Der Warntag dient jedoch nicht nur dem Test der Technik, er soll vor allem die Menschen für Gefahrenfälle sensibilisieren.
„Schnelle Warnung bei Gefahren – wie lebenswichtig dies sein kann, hat die Unwetterkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen uns allen erst kürzlich wieder schmerzhaft vor Augen geführt“, sagt der für Ordnung und Sicherheit zuständige Senator Chris Müller-von Wrycz Rekowski (SPD).
Auch in Rostock ist der letzte Großbrand im Seehafen noch keine zwei Wochen her.
Sirenensignale für Warnung, Feuer und Entwarnung
Morgen werden um 11 Uhr nacheinander die Sirenensignale für Warnung, Feuer und Entwarnung ausgelöst.
Das wichtigste Signal ist ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, er bedeutet Gefahr. Wird dieser ausgelöst, sollten geschlossene und höher gelegene Räume aufgesucht sowie Türen und Fenster geschlossen gehalten werden. Die Sirene dient dabei nur als ‚Weckruf‘. Was genau passiert ist und wie man sich verhalten soll, darüber informieren anschließend Warnapps (NINA, BIWAPP, KATWARN oder HRO! Warn- und Notfall-App), die Internetseite der Stadt oder lokale Radiosender.
Ein Heulton mit 60 Sekunden Dauer, der zweimal unterbrochen wird, dient zur Alarmierung der Feuerwehr bei Katastrophen. Der zuletzt ausgelöste einminütige Dauerton signalisiert Entwarnung.
Informationstelefon für Rückfragen – Notrufnummern nicht wählen
Das Brandschutz- und Rettungsamt ist morgen von 10:30 bis 12 Uhr über ein spezielles Informationstelefon unter (0381) 441111 erreichbar. Rückfragen sollten ausschließlich über diese Telefonnummer gestellt werden, nicht über die Notrufnummern von Polizei (110) und Feuerwehr (112).
Video vom ersten Sirenen-Test in Rostock:
Hinweis: Die Lautstärke wurde im Video deutlich angehoben, tatsächlich waren die Sirenen sehr leise.