Ausstellungseröffnung „Soundscapes“ im Haus Böll

Die Geräuschkulisse Rostocks wurde in einem Projekt der HMT genauer unter die Lupe genommen

25. Februar 2011, von
Ausstellungseröffnung „Soundscapes“ im Haus Böll - Prof. Alge und Frances Wilkins
Ausstellungseröffnung „Soundscapes“ im Haus Böll - Prof. Alge und Frances Wilkins

Welche Geräusche definieren Rostock? Diese Frage stellte sich Barbara Alge, Juniorprofessorin für Ethnomusikologie an der HMT, eines Nachmittags. Im Rahmen der „Eurolecture“, einem Gastdozentenprogramm der Alfred Toepfer Stiftung, entstand daraus die Idee des Projekts „Soundscapes“.

Zusammen mit Frances Wilkins, der Gastdozentin aus Schottland, und Studenten der Hochschule für Musik und Theater (HMT) wurde es dann in die Tat umgesetzt. Ein Semester lang – von Oktober bis Februar – wurden die Geräusche der Stadt aufgezeichnet. Von Straßenbahngeräuschen über Bauarbeitslärm, bis hin zu den Klängen der Straßenmusiker – alles wurde festgehalten. Die ganze Idee basiert übrigens auf den Theorien von Raymond Murray Schafer.

Besucher der Ausstellungseröffnung "Soundscapes"
Besucher der Ausstellungseröffnung "Soundscapes"

Was klein anfing, nahm nach und nach immer größere Dimensionen an, erzählt Barbara Alge in ihrer Einführungsrede. Die Fachhochschule Wismar hörte von dem Projekt und wollte sich sofort daran beteiligen. Dank ihrer Hilfe entstand die Homepage www.soundscapesrostock.de, auf der man sich ab heute alle 110 Klangaufnahmen anhören kann. Außerdem hat die Fachhochschule Wismar das Layout der Poster gemacht, die in der Ausstellung zu sehen sind. Sie erklären dem Besucher, was hinter dem Projekt steht.

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirke, erklärte Barbara Alge, stecke hinter der Anordnung der Poster doch ein System. Im Eingangsbereich wird dem Besucher der Kontext von „Soundscapes“ erläutert. Fragen wie, wer hat mitgemacht und wieso wurde es gemacht, werden hier beantwortet. Geht man weiter, folgen nähere Erklärungen zur Methode und den dahintersteckenden Theorien, sowie zur musikalischen Identität Rostocks.

Iris Pitann in der Ausstellung "Soundscapes"
Iris Pitann in der Ausstellung "Soundscapes"

Hat man sich nun also die Basis erschlossen, geht es in den Raum der Studierenden. Hier haben sich die teilnehmenden HMT-Studenten ihre Gedanken gemacht und diese festgehalten. Themen wie die „Soundpolution“, also die Verschmutzung der Umwelt durch Geräusche oder die Visualisierung von Klang wurden von drei der teilnehmenden Studenten bearbeitet.

Der letzte Teil der Ausstellung, im hintersten Bereich der Räumlichkeiten, bietet eine Vielzahl weiterer Themen. So wird zum Beispiel jeder Stadtteil Rostocks mit seinen eigenen Geräuschen dargestellt. Neben ein paar weiteren Elementen findet sich dort auch die Klanginstallation, die den Texten und Bildern die Hintergrundgeräusche liefert.

„Es ist spannend aus diesem Blickwinkel die Stadt zu erkunden“, erzählt Iris Pitann, nachdem sie sich alle Poster angesehen hat. „Man ist ja eigentlich schon oft an diesen Orten gewesen, aber nie so gezielt.“

Daniel Wilke vor einem seiner Poster
Daniel Wilke vor einem seiner Poster

Auch der Student Daniel Wilke, der am Projekt mitarbeitete, erzählte mir, dass er nun bewusster durch die Straßen gehen könne. Er sagt aber auch, dass er ganz froh ist, nicht die ganze Zeit immer alles zu hören. Irgendwann würde es einfach stören. Außerdem war für ihn interessant, dass das Projekt auch einen methodisch/pädagogischen Ansatz in Augenschein nahm. Für ihn als angehenden Musiklehrer natürlich wie gemacht.

Highlight des Abends war die Band „Hybrid Cosmics“, die sich ebenfalls aus Studenten der HMT zusammensetzt. Wie schon die Fachhochschule Wismar, waren sie von sich aus auf Barbara Alge zugekommen. Sie hatten den Plan, die gesammelten Tonaufnahmen in ein Musikstück zu verwandeln. Am gestrigen Abend stellten sie zum aller ersten Mal das Ergebnis vor. Eine Mischung aus Straßengeräuschen, Keyboard- und Gitarrensounds und denen eines Schlagzeugs. Die Musikstücke hatten sie zum Teil selber komponiert und zum Teil von bereits vorhandenen übernommen.

Die Hybrid Cosmics
Die Hybrid Cosmics

Da sieht man also, dass uns vielleicht tagtäglich ein kleines Orchester aus Geräuschen entgeht, weil unser Gehirn sie ausblendet. Wer nun einmal bewusst durch Rostock laufen möchte, findet neben der Ausstellung auch eine Karte im Haus Böll (Mühlenstraße 9). Diese zeigt den Weg zu einem kleinen Klangspaziergang, auf dem man einmal genau hinhören kann. Die Ausstellung selbst ist noch bis zum 24. März geöffnet und kann kostenlos besucht werden.

Schlagwörter: Ausstellung (240)Haus Böll (9)HMT (112)Hybrid Cosmics (3)Lärm (7)Soundscapes (1)