Stadtfeuerwehrverband: Neue Stadtwehrführer gewählt
Stadtfeuerwehrverband der Hansestadt Rostock hat endlich eine neue Verbandsführung
22. Januar 2012
Am Samstag, 21. Januar 2012 wählten die Delegierten der fünf Rostocker Freiwilligen Feuerwehren im Beisein von Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens, dem Landesbrandmeister Heino Kalkschies und Frau Karin Helke als Vertreterin von Senator Scholze einen neuen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter.
Zum Stadtwehrführer der Hansestadt Rostock und damit zum höchsten ehrenamtlichen Brandschützer wurde Steffen Grafe (30) aus der FF Stadt-Mitte im 1. Wahlgang mit überwältigender Mehrheit gewählt. Ebenfalls im 1. Wahlgang wurde sein Stellvertreter Lutz Kalkschies-Diezel (43) aus der FF Groß Klein gewählt.
Der Stadtfeuerwehrverband ist der Dachverband und Interessensvertreter der fünf Freiwilligen Feuerwehren. Er vertritt zurzeit etwa 200 Einsatzkräfte aus fünf Freiwilligen Feuerwehren sowie über 70 Jugendliche aus den Jugendwehren der Stadt.
Aufgrund der hohen Belastung, der strengen Mindestvoraussetzungen sowie der hohen Arbeitsbelastung, die diese Funktion mit sich bringt, war es nach dem Rücktritt des bisherigen Amtsinhabers Kay Garbe im Sommer 2011 nicht gelungen, einen Nachfolger zu finden. Erst eine Sondergenehmigung des Innenministers, von der Mindestausbildung für den Stadtwehrführer abweichen zu dürfen, machte die jetzige Wahl möglich.
In Ihrer Rede hob Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens die besondere Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren für Rostock und des Stadtwehrführers als deren obersten Vertreter hervor. Die Leistungen, die die ehrenamtlichen Frauen und Männer im vergangenen Jahr vollbracht hätten, sei mit nichts auszurechnen.
Die neuen Vorsitzenden haben sich für Ihre Amtszeit unter anderem die Förderung des Nachwuchses und Mitgliedergewinnung sowie die Stärkung des Ansehens der ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden bei den Bürgerinnen und Bürgern und der Politik vorgenommen. Weiterhin soll die Mitarbeit auf Landesebene bei wegweisenden Entscheidungen ausgeweitet werden. Auch die kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung und Ausrüstung der Freiwilligen Wehren Rostock steht auf ihrer Agenda.
Quelle & Foto: Stadtfeuerwehrverband Hansestadt Rostock