Historische Türen in Rostock - eine Stadtführung
Meine erste offizielle Stadtführung
21. Oktober 2009, von Dirk
Am heutigen von Sonnenschein begleiteten 21. Oktober des Jahres 2009 nehme ich an meiner ersten offiziellen Stadtführung teil. Dabei wohne ich immerhin schon seit fast 8 Jahren in Rostock. Der Rundgang „Historische Türen“ wird organisiert von der Geschichtswerkstatt Rostock e. V. Dieser ehrenamtlich geführte Verein ist unter anderem für die Ausstellungen im Kröpeliner Tor verantwortlich. Dort beginnt dann auch die Stadtführung, pünktlich um 16 Uhr. Für die Dauer von 1,5 Stunden sind immerhin 4 € zu berappen – ich bin gespannt. Wird es langweilig? Oder werde ich positiv überrascht?

Na dann gehen wir mal vor die Tür. Einführend stellt die Gastgeberin Steffi Brock klar, dass die Türen das Hausrecht begrenzen. Die ersten sehenswerten Exemplare erblicken wir nur ein paar Meter entfernt in der Kröpeliner Straße. Ob Renaissance, Klassizismus oder Biedermeier, in Rostock sind einige Epochen vertreten. Dies spiegelt sich natürlich auch in der Türgestaltung bzw. -erhaltung wieder. Einfache Kastenformen am Palais, antike Symbole wie das Sonnenrad oder der für mich neue „Nuklearstil“ waren nur einige Fachtermini. Für mich sah die Nuklearstiltür aus wie eine blaue Holztür mit Metallgitter davor. Aber was soll´s, ich bin ja auch kein Türenspezialist.

Da wir inzwischen schon den sprichwörtlichen Fuß in der Tür hatten, was das Thema betrifft, gingen wir zügig zur nächsten Station weiter. Neben einigen Nachfragen zu bestimmten Zeichen und Orten gab es aber auch kritisch geprägte Auseinandersetzungen mit der Thematik. So meinte ein Teilnehmer zu einer Rokoko- geprägten Tür belustigt: „Das ist aber eine stillose Lampe und der Anbau ist völlig misslungen.“ Naja, irgendwie hatte er schon recht. In diese tolle Wandfassade mit herrlichen Motiven wurde eine deutlich sichtbare Energiesparlampe in die Lampenfassung eingebracht. Gut für die Umwelt und den Geldbeutel der Energiesparlampenbranche, aber schlecht für die Gesamtoptik.
Um mit der Tür ins Haus zu fallen, kann ich diese Führungen durch die Hansestadt Rostock jedem Besucher und auch jedem Einwohner nur wärmstens empfehlen. Nächste Woche um die gleiche Zeit findet übrigens die Stadtführung „Zwischen Kröpeliner Tor und St. Petri“ statt – sicher nicht weniger interessant.