Knapp zwölf Millionen Euro Städtebaufördermittel für Rostock

Mit 11,84 Millionen Euro Städtebaufördermittel unterstützen Land und Bund 2016 in Rostock Maßnahmen im Stadtzentrum sowie in den Stadtteilen Dierkow, Schmarl und Toitenwinkel

25. Juli 2016
Knapp zwölf Millionen Euro Städtebaufördermittel für Rostock (Foto: Archiv)
Knapp zwölf Millionen Euro Städtebaufördermittel für Rostock (Foto: Archiv)

Eine Förderzusage über Städtebaufördermittel in Höhe von insgesamt 11,84 Millionen Euro hat Wirtschaftsminister Harry Glawe am Montag im Rathaus der Hansestadt Rostock übergeben. „Die Stadt Rostock ist ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort für die Bürger. Mit Unterstützung der Städtebauförderung gelingt es, viele Maßnahmen zur Aufwertung der Hansestadt voranzutreiben. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf Erweiterungen und Modernisierungen der sozialen Infrastruktur, wie beispielsweise Schulbauvorhaben, Sportbauvorhaben, Horte und Kitas“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe am Montag bei der Übergabe der Fördermittelankündigung.

Wirtschaftsministerium unterstützt Maßnahmen im Stadtzentrum sowie in den Stadtteilen Dierkow, Schmarl und Toitenwinkel

Im Stadtzentrum Rostock sollen unter anderem die Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden in der Strandstraße 100, der Mühlenstraße 3 und der Lagerstraße 30 umgesetzt werden. Weiterhin ist der Neubau von Wohnungen im Krönkenhagen 9, in der Strandstraße 17 und in der Slüterstraße 1/2 geplant. Im Stadtteil Dierkow werden unter anderem 50.000 Euro für Bürgerprojekte zur Verfügung gestellt. Auch die Modernisierung des Sportplatzes und der Sporthalle in der Walter-Butzek-Straße sind in den Maßnahmenkatalog aufgenommen worden. Im Stadtteil Schmarl ist vorgesehen, das Jugendwohnhaus in der Willem-Barents-Straße 27 zu erneuern. Auch der Gehweg an der Brücke Klostergraben wird ausgebessert. Weiterhin stehen 50.000 Euro für Bürgerprojekte zur Verfügung. Im Stadtteil Toitenwinkel sollen die Kita „Zwergenhaus“ und die Sporthalle in der Pablo-Picasso-Straße modernisiert werden. Weiterhin wird die Wegeverbindung Olof-Palme-Straße/Martin-Luther-King-Allee erneuert. „Zudem werden anteilig Mittel für den Theaterneubau zur Verfügung gestellt“, sagte Glawe und ergänzte: „Die Städtebaufördermittel helfen, unsere Städte und Gemeinden attraktiv zu gestalten. Zusätzlich kurbeln die Maßnahmen die heimische Wirtschaft an. Der überwiegende Teil der im Rahmen der Städtebauförderung ausgelösten Aufträge werden an Unternehmen der Region vergeben.“

Informationen zur Städtebauförderung in Rostock

Die Stadt Rostock befindet sich seit 1991 in den Programmen der Städtebauförderung. Seitdem wurden bisher insgesamt rund 199 Millionen Euro von Bund und Land aus der Städtebauförderung zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln konnten beispielsweise in Dierkow die Sanierung des Stadt- und Begegnungszentrums und die Grundschule Walter-Butzek-Straße, in Schmarl die Modernisierung der Kita Kolumbusring 20 sowie die Baumaßnahmen der Spiel-, Sport- und Freizeitanlage im Stephan-Jantzen-Ring realisiert werden.

Städtebauförderung 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

In den fünf Programmen der Städtebauförderung – Stadtumbau Ost, Denkmalschutz Ost, Soziale Stadt, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren sowie Kleinere Städte und Gemeinden – stehen im Jahr 2016 insgesamt rund 52 Millionen Euro Finanzhilfen zur Verfügung. Die Mittel, die jeweils hälftig vom Land und vom Bund getragen werden, stehen für die Durchführung von Maßnahmen im Zeitraum bis zum Jahr 2020 zur Verfügung. Gefördert werden städtebauliche Projekte in 46 städtebaulichen Gesamtmaßnahmen in 35 Kommunen sowie der Rückbau von rund 1.200 dauerhaft leer stehenden Wohnungen in 13 Gemeinden.

Schlagwörter: Bauvorhaben (148)Förderung (3)RGS (40)Städtebaufördermittel (2)