Astronomie

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas über Warnemünde
Dass Kometen samt Schweif mit bloßem Auge am Nachthimmel auszumachen sind, kommt nicht oft vor. Im April 1997 bot der besonders hell leuchtende Schweifstern Hale-Bopp (C/1995 O1) ein spektakuläres Schauspiel. Vor vier Jahren sorgte der Komet C/2020 F3 Neowise für Aufsehen. Seine Helligkeit ist mit ...
17. Oktober 2024 | weiterlesen
Spektakuläre Polarlichter über Warnemünde
Ist das Polarlicht (Nordlicht, Aurora borealis) in Island, Schweden oder Finnland fast schon normal, tritt es in unseren Breiten eher selten auf. Vergangene Nacht konnten die intensiven Polarlichter in Deutschland sogar mit bloßem Auge beobachtet werden und lockten zahlreichen Fotografen und Schaulustige ...
11. Oktober 2024 | weiterlesen
Jupiter und Saturn sind sich ganz nah
Große Konjunktion – Jupiter und Saturn ganz nah beieinander Am Abendhimmel lässt sich derzeit ein seltenes Schauspiel beobachten: Zur Wintersonnenwende kommen sich Jupiter und Saturn so nah, dass sie mit bloßem Auge betrachtet zu verschmelzen scheinen. Am 21. Dezember stehen die beiden Planeten ...
19. Dezember 2020 | weiterlesen
Perseiden-Sternschnuppen über Warnemünde
Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen, heißt es. Wenn das stimmt, dürften vergangene Nacht wohl viele Träume in Erfüllung gegangen sein. Die Perseiden erreichten ihren Höhepunkt und sorgten auch über der Ostsee für einen wahren Sternschnuppenregen. Teilweise kam man mit dem Wünschen ...
13. August 2020 | weiterlesen
Neowise-Komet über Warnemünde
Dass ein Komet samt Schweif mit bloßem Auge am Nachthimmel auszumachen ist, kommt nicht oft vor. Ein spektakuläres Schauspiel bot im April 1997 der besonders hell leuchtende Schweifstern Hale-Bopp (C/1995 O1). Aktuell sorgt der Komet C/2020 F3 Neowise für Aufsehen am Nachthimmel. Komet Neowise erst ...
14. Juli 2020 | weiterlesen
Leuchtende Nachtwolken über Warnemünde
Am Himmel über Rostock lässt sich in diesen Nächten wieder ein besonders schönes Phänomen beobachten, die sogenannten Leuchtenden Nachtwolken (engl. noctilucent clouds, kurz NLC). Besonders deutlich waren sie gestern Abend kurz vor Mitternacht in Warnemünde zu sehen. Anders als gewöhnliche Wolken, ...
17. Juni 2020 | weiterlesen
Mond im Erdschein - Da Vinci Glow
Wer im tristen Corona-Alltag ein wenig Abwechselung sucht, kann seinen Blick derzeit ruhig mal wieder gen Himmel richten. Sternenklar lädt der Nachthimmel über Rostock in den letzten Tagen perfekt zu Beobachtungen ein. Neben Sternen und Starlink-Satelliten gibt es derzeit auch beim Mond ein besonderes ...
26. April 2020 | weiterlesen
Starlink-Satelliten: Lichterkette am Nachthimmel
Nein, es sind weder Flugzeuge noch Drohnen und auch keine Meteore oder gar Ufos, die derzeit wieder hell leuchtend am Nachthimmel über Rostock vorüberziehen. Bei den ungewohnten Lichtpunkten, die sogar mit bloßem Auge gut am Firmament zu beobachten sind, handelt es sich vielmehr um Satelliten. Sie ...
21. April 2020 | weiterlesen
Partielle Mondfinsternis über Rostock
Nachtschwärmer konnten gestern Abend ein besonderes Spektakel am Himmel beobachten. Kurz nach seinem Aufgang schrumpfte der Vollmond zu einer kleinen Sichel zusammen. Der abgedunkelte Teil erschien dabei teilweise orange bis kupferrot. Auslöser für das Naturschauspiel war eine partielle Mondfinsternis ...
17. Juli 2019 | weiterlesen
Leuchtende Nachtwolken in Warnemünde
In der vergangenen Nacht konnte über Rostock wieder ein seltenes Himmelsphänomen beobachtet werden, die sogenannten Leuchtenden Nachtwolken (engl. noctilucent clouds, kurz NLC). Besonders kräftig erschienen sie um Mitternacht herum am Nordhorizont und waren vom Ostseestrand in Warnemünde aus deutlich ...
13. Juni 2019 | weiterlesen
Mondfinsternis 2019: Blutmond über Rostock
Frühaufsteher und Nachtschwärmer sahen heute Morgen rot – kupferrot, um genau zu sein. Als sogenannter Blutmond stand der Erdtrabant am Firmament. Auslöser für das Naturschauspiel war eine totale Mondfinsternis (kurz: Mofi), die über Deutschland und vielen anderen Ländern zu beobachten war. Mondfinsternis ...
21. Januar 2019 | weiterlesen
Mofi am 21. Januar 2019: Blutmond über Rostock - Infos und Zeitplan
Spektakel am Nachthimmel über Rostock: Nur sechs Monate nach der längsten totalen Mondfinsternis (Mofi) des Jahrhunderts kann am Montag die nächste Mondfinsternis über unserer Hansestadt beobachtet werden. Am Montag, dem 21. Januar 2019, wird der Erdtrabant in den frühen Morgenstunden erneut ...
16. Januar 2019 | weiterlesen
MoFi 2018: Blutmond und Mars über Rostock
Die Stative stehen, die Objektive sind ausgerichtet, der Blick geht nach Südost. Zahlreiche Schaulustige haben sich an diesem lauen Sommerabend am Gehlsdorfer Ufer versammelt. Ihre Augen schweifen über den Stadthafen zur Rostocker Silhouette. Doch insgeheim warten alle nur auf ihn: den Mond. Doch der ...
28. Juli 2018 | weiterlesen
Mondfinsternis 2018: Blutmond über Rostock
Bilder von der Mondfinsternis am 27. Juli 2018 in Rostock Spektakel am Nachthimmel über Rostock: In der Nacht von Freitag auf Samstag gibt es über den Dächern unserer Hansestadt ein besonderes Schauspiel zu beobachten. Während der längsten totalen Mondfinsternis (Mofi) des Jahrhunderts wird der ...
26. Juli 2018 | weiterlesen
Mofi 2015: Superblutmond über Rostock
Frühaufsteher oder Spätzubettgeher haben letzte Nacht über den Dächern unserer Hansestadt rot gesehen – kupferrot, um genau zu sein. Zwischen 4:11 Uhr und 5:24 Uhr hing der Mond heute Morgen tiefrot am Himmelszelt. Auslöser war die totale Mondfinsternis (kurz: Mofi), die über Deutschland und ...
28. September 2015 | weiterlesen
Sofi fasziniert Sternwartenbesucher
Langsam schiebt sich ein runder Schatten auf die weiße Scheibe. Stück für Stück nimmt er immer mehr Raum ein. Eine Sichelform ist zu sehen auf der Projektionsfläche des alten Schulfernrohrs auf dem Dach der Sternwarte. Der runde Schatten wandert über den weißen Kreis, während das Licht rundherum ...
20. März 2015 | weiterlesen
2. Yuri's Night 2011 in Rostock
„Ein kleiner Schritt für mich, aber ein großer Schritt für die Menschheit.“ Eines der bekanntesten Zitate der Menschheitsgeschichte. Doch schon acht Jahre bevor der amerikanische Astronaut Neil Armstrong im Jahre 1969 den Mond betrat, gab es den ersten Menschen im Weltall. Es war der russische ...
10. April 2011 | weiterlesen