Forschung

Biomedicum an Unimedizin Rostock übergeben
Modernste Labore, eine Simulationsarena für realistisches Training, ein nachhaltiges Baukonzept: Nach knapp drei Jahren Bauzeit wurde am 19. August 2021 das Biomedicum auf dem Campus Schillingallee vom Land Mecklenburg-Vorpommern feierlich an die Universitätsmedizin Rostock übergeben. Der Neubau ermöglicht ...
19. August 2021 | weiterlesen
Neuer Forschungskatamaran der Uni Rostock geht in den Bau
Der Bau des neuen Forschungsschiffs der Universität Rostock beginnt. Nach dem erfolgreichen Ausschreibungsverfahren wurde der Auftrag an die britische Werft Blyth Catamarans vergeben, die bereits über Erfahrungen im Bau derartiger Spezialschiffe verfügt. Der Katamaran wird den Forschern erstmalig ...
14. Oktober 2019 | weiterlesen
Universität Rostock erhält ERC-Förderung
Im Rahmen des ERC Synergy Grant erhalten die Universitäten Southampton (GB), Liverpool (GB) und Rostock eine Förderung für den gemeinsamen Antrag zum „automatisierten Entwickeln innovativer Materialien“. Es ist das erste Mal, dass es einer Hochschule des Landes gelungen ist, eine der wichtigsten ...
11. Oktober 2019 | weiterlesen
Küsten- und Klimaforscher legen im Rostocker Stadthafen an
Supersommer 2018, Temperaturrekord-Juni 2019, der Klimawandel ist spürbar und wird „heiß“ diskutiert. Kühle Fakten dazu hatten Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht auf ihrer Schiffsreise „Forschung vor Anker“ an Bord. Gestern machten sie zum Auftakt ihrer elften Infotour mit ihrem ...
9. Juli 2019 | weiterlesen
Jugend forscht 2019: Landessieger kommen aus Rostock
Der Wissenschaftsnachwuchs des Landes ist weiblich und kommt aus Rostock, genauer gesagt vom Innerstädtischen Gymnasium. So sieht es zumindest nach der Preisvergabe des Landeswettbewerbs für Jugend forscht heute in der Stadthalle aus. Zwei Forscherteams wurden mit dem 1. Preis ausgezeichnet und dürfen ...
13. März 2019 | weiterlesen
3. Ostseetag mit Open Ship im Rostocker Stadthafen
Wer Expertenwissen zum Zustand der Ostsee und ihrer Bewohner braucht, ist in Mecklenburg-Vorpommern genau richtig: Mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Rostock, dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund sowie dem Thünen-Institut für ...
24. August 2018 | weiterlesen
Jugend forscht 2018 - Landessieger MV gekürt
Spring! Hab den Mut und nimm die Herausforderung an. Trau Dich und zeig, was in Dir steckt! Mit dieser Intention haben sich auch in Mecklenburg-Vorpommern Schüler im Alter zwischen 9 und 19 Jahren am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ und dem Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ beteiligt. ...
14. März 2018 | weiterlesen
Briese-Preis für Meeresforschung 2017 am IOW verliehen
Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2017 geht an Dr. Soeren Ahmerkamp. Die Jury würdigt damit seine Forschung zum Sauerstofftransport in sandigen Nordseesedimenten und wie dieser die Aktivität der dort lebenden Bakterien beeinflusst. Dazu kombinierte er Laborversuche, Modellrechnungen und Feldmessungen, ...
7. Februar 2018 | weiterlesen
Meeresforscher und Zoo-Experten wollen Quallenzucht ausweiten
Der Rostocker Zoo und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) mit Sitz in Warnemünde werden künftig auf dem Gebiet der Quallenforschung zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperation haben Zoodirektor Udo Nagel und der Direktor des IOW, Prof. Ulrich Bathmann, am Montag vereinbart. ...
15. August 2017 | weiterlesen
Uni Rostock erneut unter den 100 innovativsten europäischen Universitäten
Die Universität Rostock ist auch in der diesjährigen Umfrage des Medienkonzerns „Thomson Reuters“ mit Hauptsitz in New York unter die 100 innovativsten europäischen Universitäten gewählt worden. Wie schon 2016 belegt die Uni Rostock den 91. Platz, wobei insbesondere in der Kategorie „Commercial ...
5. Mai 2017 | weiterlesen
Science March gegen alternative Fakten und für freie Forschung in Rostock
Ein eisiger Wind weht derzeit der Wissenschaft entgegen. Ob empfindliche Budgetkürzungen für US-Amerikanische Forschungseinrichtungen, Diffamierung von Wissenschaftlern in der Türkei, Eingriffe in die Selbstbestimmung von Universitäten in Ungarn oder Leugnung von wissenschaftlich ermittelten Tatsachen ...
22. April 2017 | weiterlesen
Interaktives Ganganalyse-Labor an der Uni Rostock
Das Forschungslabor Trainingswissenschaft an der Universität Rostock ist um ein Interaktives Labor zur Echtzeit-Ganganalyse – Gait Real-Time Analysis Interactive Lab (GRAIL) – erweitert worden. Das Besondere dieses Labors ist seine einzigartige Kombination aus ergometrischer Belastungsgestaltung ...
17. März 2017 | weiterlesen
Open-Access-Publikationsfonds an der Uni Rostock
Als erste Hochschule in Mecklenburg-Vorpommern richtet die Universität Rostock mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Open-Access-Publikationsfonds ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität einschließlich der Universitätsmedizin können ...
23. November 2016 | weiterlesen
Uni Rostock kooperiert mit W2E – Wind to Energy GmbH
In einem ersten Gemeinschaftsprojekt von Universität Rostock und der Rostocker W2E GmbH wurde eine der modernsten Windenergieanlagen mit einer mittelschnelllaufenden Generator-Getriebe-Einheit entwickelt, die bereits heute schon zukünftige Netzanforderungen erfüllt. Im Jahr 2013 wurde diese sehr innovative ...
9. August 2016 | weiterlesen
Nadine Borchhardt gewinnt beim Wettbewerb „Rostock’s Eleven“
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin beschäftigt sich in ihrer Forschungsarbeit mit biologischen Bodenkrusten in den Polarregionen. Sie zeigte in ihrer Präsentation, dass die sogenannte „Haut der Erde“ viel mehr als nur Dreck ist. So haben Bodenkrusten vielfältige und ökologisch ...
11. Juni 2016 | weiterlesen
2. Ostseetag mit Open Ship im Rostocker Stadthafen
Wer Expertenwissen zum Zustand der Ostsee und ihrer Bewohner braucht, ist in Mecklenburg-Vorpommern genau richtig: Mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Rostock, dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund sowie dem Thünen-Institut für ...
4. Juni 2016 | weiterlesen
Universität Rostock: Exzellenzinitiativen im Blick
„Fokussiert vernetzte Vielfalt“, lautet der neue Slogan von Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock. Unter diesem Motto soll die Spitzenforschung an der ältesten Uni im Ostseeraum wieder in Fahrt gebracht werden. Viele Fachbereiche und Institute, die sich zusammen auf ein kleines ...
11. April 2016 | weiterlesen
Forscher entwickeln Computer-Modell gefährlicher Bakterien
Das Bakterium Streptococcus pyogenes sieht unter dem Mikroskop aus wie eine Perlenkette. Für den Menschen ist es jedoch alles andere als harmlos. Meist verursachen die Bakterien Angina, können aber auch lebensgefährlich werden. Dr. Tomas Fiedler vom Mikrobiologie-Institut der Universitätsmedizin ...
24. März 2016 | weiterlesen
Gewebebank MV kooperiert mit Unternehmen der Regenerativen Medizin
Diese Kooperation wird nicht nur Mecklenburg-Vorpommern als anerkannten Standort der Gewebemedizin stärken. Das hauptsächliche Bestreben liegt in der Verbesserung der Versorgung der Patienten aller Altersgruppen mit innovativen Gewebetransplantaten ohne längere Wartezeiten. Die im vergangenen Jahr ...
26. Januar 2016 | weiterlesen
Renommierte Bunsentagung an der Uni Rostock erwartet 600 Gäste
Vom 5. bis 7. Mai steht der Universität Rostock ein großes Ereignis ins Haus. Auf dem Ulmencampus wird zum ersten Mal seit 1894 die Bunsentagung für Physikalische Chemie in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden. Es wird also um Energieumwandlungsprozesse, um neue Technologien, Methoden und Materialien ...
22. Januar 2016 | weiterlesen
Von den Seebären lernen - konstante Körpertemperatur unter extremen Bedingungen
Meeresbiologin Dr. Nicola Erdsack von der Universität Rostock hat das Leben von Robben in ihren Forschungen unter die Lupe genommen. Das sind amphibische Säugetiere, die im Wasser und an Land leben. Im Lauf der Evolution haben Seehunde und Seebären raffinierte Mechanismen zur Thermoregulation entwickelt. Zurzeit ...
18. Januar 2016 | weiterlesen
Uni Rostock verabschiedet Open-Access-Erklärung
In der Wissenschaft setzt sich mehr und mehr der Gedanke durch, dass wissenschaftliche Publikationen allgemein online für jedermann verfügbar gemacht werden sollen. Die Allianz deutscher Wissenschaftsorganisationen hat dies bereits im Jahr 2003 in der „Berlin Declaration on Open Access to Knowledge ...
17. Dezember 2015 | weiterlesen
Rostocker Schüler dominieren Jugend-Forscht-Landeswettbewerb
Rostock erweist sich als Mecklenburg-Vorpommerns Tummelplatz für junge Forscher. Nicht nur, dass hier in den letzten beiden Tagen der 25. Landeswettbewerb „Jugend forscht“ ausgetragen wurde. Ohne die Schüler aus Rostock wäre der Nachwuchsforscherwettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern auch ganz schön ...
19. März 2015 | weiterlesen
Rostocker Unimediziner tüfteln an intelligenter Hüftprothese
Ganz nah an der Praxis: „SmartHip“ (Smarte Hüfte) heißt ein mit 1,5 Millionen Euro gefördertes EU-Projekt, das das Forschungslabor FORBIOMIT der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock eingeworben hat. In den kommenden zwei Jahren arbeiten Wissenschaftler und Industriepartner ...
8. Oktober 2014 | weiterlesen
Angela Merkel tauft Forschungsschiff „Sonne“ in Warnemünde
Peking, Rostock, Rio – Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel jettet in dieser Woche einmal rund um den Erdball. Bevor sie am Sonntag der deutschen Nationalmannschaft im Finale der Fußball-WM die Daumen drückt, nahm sie sich heute Zeit für einen Besuch der Neptun Werft in Warnemünde. Hier erhält gerade ...
11. Juli 2014 | weiterlesen
Rostocker Schüler im Finale von Jugend forscht
„Es qualmt und stinkt sehr doll“, erklärt Luise Pevestorff. Nur selten führte sie daher gestern in der Rostocker Stadthalle das Experiment der leuchtenden Gurke durch. Die damit veranschaulichten Möglichkeiten der Lichterzeugung und Spektroskopie lieferte für sie die Grundlage gemeinsam mit ihrem ...
20. März 2014 | weiterlesen
Aufklärung von Bankkunden ändert deren Verhalten
„Nach der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise herrscht in der Gesellschaft noch mehr Unsicherheit gegenüber den Banken“, sagt Wirtschaftswissenschaftlerin Kathrin Jordan von der Universität Rostock. „Menschen vertrauen den Kreditinstituten nicht und werden zunehmend kritischer“, so die ...
30. September 2013 | weiterlesen
Forschungsschiff „Gadus“ verlässt den Rostocker Stadthafen
Am 19. Juli 2013 wird der Universitätsforschungskutter GADUS von der Universität Rostock außer Dienst gestellt und seinem neuen Besitzer übergeben. Das Schiff hätte als Sonderfahrzeug nur noch bis August 2013 betrieben werden können. Dann allerdings wären umfangreiche und kostenintensive Reparaturen ...
12. Juli 2013 | weiterlesen
3. Energietag an der Universität Rostock
Solar- und Windenergie sind viel diskutierte Technologien, die nicht nur in Deutschland die Debatten um die Energiewende bestimmen. Die Rede ist von Smart Grids, Off-Shore-Windparks, LED, Elektroauto oder von Fracking. Überall suchen wir nach Einsparpotentialen oder alternativen Energiequellen. Der ...
9. Juli 2013 | weiterlesen
„Rostock’s Eleven“ 2013 geht an Petr Zajicek
Sieger des Nachwuchswissenschaftler-Wettbewerbs Rostock’s Eleven ist Petr Zajicek vom Thünen-Institut für Ostseefischerei, der mit seinem Vortrag „(Hoch)Spannung auf dem Krabbenkutter – löst die Pulsbaumkurre das Beifangproblem?“ die Jury überzeugte. Der 1981 in Nymburk (Tschechische Republik) ...
14. Juni 2013 | weiterlesen
Autofahrers Traum: 345 Kilometer mit einem Liter Benzin
In der Zeit vom 15. bis 19. Mai 2013 fand in Rotterdam der Shell Eco-marathon statt. Seit 1985 wird er in verschiedenen europäischen Städten ausgetragen und von der Firma Shell veranstaltet. Bei dem Energieeffizienzwettbewerb versuchen die Teilnehmer ein Fahrzeug selbst zu konstruieren und zu fertigen, ...
22. Mai 2013 | weiterlesen
16. Internationaler Papierschiffwettbewerb der Uni Rostock
Titanic oder Costa Concordia – klangvolle Namen von stolzen Schiffen, die ein Schicksal teilen: Sie sind untergegangen. So auch ihre Papiernamensvetter heute beim 16. Internationalen Papierschiffwettbewerb des Lehrstuhls Schiffbau der Universität Rostock. 136 Boote wurden am Nachmittag in einem kleinen ...
25. April 2013 | weiterlesen
Rostocker Schüler beim Bundeswettbewerb Jugend forscht
Edison und Einstein hätten ihre Freude gehabt, so viele neugierige junge Leute waren heute in der Stadthalle versammelt, um ihre Erfindungen und Entdeckungen beim Landeswettbewerb Jugend forscht zu präsentieren. Wie können Wale vor den schädlichen Schallimmissionen beim Einrammen von Offshore Windkraftanlagen ...
20. März 2013 | weiterlesen
Uni erforscht Wirkung des Feinstaubs aus Schiffsdiesel
Laut einer EU-Studie sterben jährlich 65.000 Menschen in der Europäischen Union frühzeitig durch Feinstaub. Immer dann, wenn Dieselkraftstoff ungefiltert verbrannt wird, werden die kleinen Partikel in die Atmosphäre abgegeben. Ihre krebserregende Wirkung gilt seit einer Studie der Weltgesundheitsorganisation, ...
26. November 2012 | weiterlesen
Polarforscher Arved Fuchs live in Rostock
Am 27. November 2012 um 19 Uhr ist Arved Fuchs zu Gast beim Rostocker Weihnachtshafenstammtisch. Im Kurhaus Warnemünde präsentiert Scandlines seine Multivisionsshow „Der Ruf des Nordens“. Mit dem Vortrag blickt Arved Fuchs zurück auf die Expeditionen nach Ost-Grönland 2006 und Spitzbergen ...
23. November 2012 | weiterlesen
Revolutionäre Knochenimplantate aus Rostock und Wismar
Mit dem Alter kommt nicht nur die Rente, sondern oft auch ungewollte körperliche Verschleißerscheinungen. So leiden zum Beispiel über sieben Millionen Menschen in Deutschland an Osteoporose, gemeinhin als Knochenschwund bekannt. Die dann nötigen Implantate haben zwei große Nachteile: Sie können ...
19. November 2012 | weiterlesen
Uni Rostock forscht an schnellerer Datenübertragung
Telefon, Fax und Internetdaten werden heute weitgehend als Lichtpulse in Glasfasern übertragen; damit kann man ungleich mehr Daten transportieren als mit elektrischen Signalen auf herkömmlichen Kabeln. Doch auch dieses Verfahren stößt inzwischen an seine Grenzen. Die Verwendung stärkerer (hellerer) ...
19. November 2012 | weiterlesen
Uwe Johnson-Archiv kommt unbeschadet im Bücherspeicher an
Literatur ist schwer. Besonders dann, wenn man mit ihr umziehen muss. 8.000 Bücher, 50.000 Seiten Manuskripte und Briefe sowie viele persönliche Stücke von Uwe Johnson wurden in den letzten Tagen mühsam von Marbach nach Rostock transportiert. Nachdem bereits im Juli die Absichtserklärung unterzeichnet ...
19. Oktober 2012 | weiterlesen
Richtfest für die Erweiterung des Südstadt-Campus
„Und es bewegt sich doch!“ Galileis etwas abgewandelter Ausspruch beschreibt die Situation auf dem Campus in der Südstadt sehr treffend. Zwar dauert alles etwas länger und kostet auch mehr Geld als geplant, aber es tut sich was. Nachdem sich der Baubeginn für das neue Institut für Physik und ...
15. Oktober 2012 | weiterlesen
Tag der offenen Tür am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie
Gutes Fleisch muss nicht immer frisch sein! Das war eine Erkenntnis, die Besucher des gestrigen Tages der offenen Tür im Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf gewinnen konnten. Verantwortlich dafür war Dr. agr. Ralf Pfuhl, Leiter des Abteilung Fleischforschung im Forschungsbereich Muskelbiologie ...
30. September 2012 | weiterlesen
Uni beschäftigt sich mit der Plage von „Schweinen in der Stadt“
Dummes Schwein? „Falsch“, sagt Rostocks Stadtforstamtsleiter Jörg Harmuth. „Wildschweine sind pfiffige Kerlchen, äußerst schlau und anpassungsfähige Überlebenskünstler. Die borstigen Grunzer wissen ganz genau, wie man uns an der Nase herumführt.“ Warum sollen sie auch im Wald leben und ...
27. September 2012 | weiterlesen
Rostock ist Stadt der jungen Forscher 2013
Rostock ist die Stadt der jungen Forscher 2013! Der Titel, der zum fünften Mal vergeben wurde, soll die kommunale Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft fördern und dem wissenschaftlichen Nachwuchs Anreize für eigene Forschungsideen und Projekte liefern. Damit es nicht nur beim Titel ...
14. August 2012 | weiterlesen
Das Uwe-Johnson-Archiv zieht nach Rostock
Von einer „literarischen Sensation“ sprach Oberbürgermeister Roland Methling, von „einem glücklichen Tag für Literaturliebhaber“ Bildungsminister Mathias Brodkorb. Und auch wenn Politiker sonst ganz gerne übertreiben, ist der Umzug des Uwe-Johnson-Archives von Marbach in die Hansestadt ein ...
17. Juli 2012 | weiterlesen
Wettbewerb „Studium Optimum“ an der Uni Rostock
Ein Wettbewerb ohne richtigen Hauptpreis, dafür aber mit über 20000 Gewinnern, das ist „Studium Optimum“. Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt wurden gestern 28 Förderungsanträge angenommen, die ab dem nächsten Semester zu einer spürbaren Verbesserung ...
13. Juli 2012 | weiterlesen
Ostsee-Expedition des Forschungsschiffs „Meteor“
National Geographic Deutschland, das Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) sowie das Internationale Maritime Museum Hamburg arbeiten ab sofort zusammen. Zum Start der Kooperation geht das Magazin auf Online-Expedition mit der „Meteor“. Wenn das Forschungsschiff mit Meereswissenschaftlern des ...
27. Juni 2012 | weiterlesen
Komplementärmedizin in der Krebstherapie
Welche Angebote und Informationsbedürfnisse zum Thema Komplementärmedizin in der Krebsbehandlung liegen gegenwärtig vor und auf welchen Wegen kann fundiertes Wissen bestmöglich an Patienten, Therapeuten und Berater weitergeben werden? Mit diesen Fragen befasst sich das interdisziplinär zusammengesetzte ...
18. Juni 2012 | weiterlesen
„Rostock’s Eleven“ 2012 geht an Marc Simon Weltersbach
Zum vierten Mal wurde heute in Rostock der Nachwuchswissenschaftlerpreis „Rostock’s Eleven“ vergeben. Er ging an Marc Simon Weltersbach (26) vom Thünen-Institut für Ostseefischerei (vTI-OSF). Sein Vortrag „Buttje, Buttje in de See…: Überlebensraten von Rückwürfen in der Angelfischerei“ ...
15. Juni 2012 | weiterlesen
Kostengünstige Deiche aus Baggergut
Für Deichbauten entlang der Ostseeküste könnte künftig Baggergut aus Flüssen und Bodden verwendet werden. Das würde im Deichbau enorme Kosten sparen. Federführend leitet die Rostocker Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät unter Leitung von Professor Fokke Saathoff vom Lehrstuhl für Geotechnik ...
14. Juni 2012 | weiterlesen
Uni Rostock und Helmholtz Zentrum München kooperieren
Die Universität Rostock und das Helmholtz Zentrum München haben heute (08.05.2012) zusammen mit weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein Virtuelles Helmholtz Institut im Bereich der Feinstaubforschung eröffnet. Geleitet wird das Helmholtz Virtual Institute of Complex Molecular Systems in ...
8. Mai 2012 | weiterlesen
Rostocker Projekt gewinnt bei „Stadt der Wissenschaft“
Rostocks kreative Köpfe konnten erneut mit einer Idee punkten: Die Universitäts- und Hansestadt ist eine der Siegerinnen im Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft“. Der Stifterverband fördert zum Abschluss dieses Wettbewerbs zehn Städte mit insgesamt 500.000 Euro: Bielefeld, Braunschweig, Bremen, ...
30. April 2012 | weiterlesen