Geschichte

Computergeschichte an der Uni Rostock: Von Zuse zu Zuse

Computergeschichte an der Uni Rostock: Von Zuse zu Zuse

Wenn im Kulturhistorischen Museum zur Entenjagd geblasen wird, mag das schon ein wenig seltsam erscheinen, auch – oder gerade – wenn es sich dabei um virtuelle Tiere auf einem Computerbildschirm handelt. Ein Kleincomputer aus DDR-Zeiten war es, der Bildungsminister Henry Tesch gestern zum ...

23. August 2011 | weiterlesen
Von Zuse zu Zuse. Eine Rostocker Computergeschichte

Von Zuse zu Zuse. Eine Rostocker Computergeschichte

Rostocks Computergeschichte ist ab Montag, dem 23. August in einer Ausstellung „Von Zuse zu Zuse“ im Kulturhistorischen Museum Rostock zu sehen. Anlässlich der Einweihung des neuen Instituts für Informatik und des Rechenzentrums der Universität Rostock am gleichen Tag zeigen die Rostocker Universität ...

18. August 2011 | weiterlesen
Zwischen Freiheit und Zensur - Filme in der DDR

Zwischen Freiheit und Zensur - Filme in der DDR

Am 13. August vor 50 Jahren wurde die Mauer, das Symbol deutscher Teilung, gebaut. Aus diesem Anlass eröffnet die Heinrich-Böll-Stiftung MV am Dienstag, dem 23. August 2011 um 20 Uhr die Ausstellung „Freiheit und Zensur – Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung oder Opposition“ im Rostocker ...

16. August 2011 | weiterlesen
11. Warnemünder Trachtentreffen 2011

11. Warnemünder Trachtentreffen 2011

Genauso wie das Treffen der Shanty-Chöre hat das Trachtentreffen am zweiten Wochenende der Warnemünder Woche bereits Tradition. Und Tradition scheint ohnehin das Stichwort der beiden Veranstaltungen zu sein. Denn auch die Trachtenvereine wollen die Menschen mit ihren Kostümen, Tänzen und Liedern ...

10. Juli 2011 | weiterlesen
10. Niege Ümgang eröffnet Warnemünder Woche 2011

10. Niege Ümgang eröffnet Warnemünder Woche 2011

„Und ist das Schietwedder noch so groß, zur Warnemünder Woche ist immer was los.“ Nicht nur mich inspirierte die feuchte Wetterlage heute Vormittag zu poetischen Zweizeilern. Auch Tourismusminister Jürgen Seidel hatte auf der Fahrt nach Rostock wohl zu lange in die Wasserstrippen gestarrt und ...

2. Juli 2011 | weiterlesen
Stadtrundgang zum Stadtgeburtstag - 793 Jahre Rostock

Stadtrundgang zum Stadtgeburtstag - 793 Jahre Rostock

Eine große Geburtstagsgesellschaft zog am Freitag, dem 24. Juni durch Rostocks Innenstadt. Bis zu 300 Gäste waren der Einladung des Rostocker Stadtführervereins, dem Verein für Rostocker Geschichte und dem Plattdütsch-Verein „Klönsnack-Rostocker 7“ gefolgt, um den 793. Stadtgeburtstag zu feiern. Dafür ...

26. Juni 2011 | weiterlesen
Altstadtmodell an der Marienkirche eingeweiht

Altstadtmodell an der Marienkirche eingeweiht

Rostocks Altstadt – seit gestern gibt es sie als Miniaturmodell aus Bronze zu bestaunen. Anlässlich des 793. Stadtgeburtstages enthüllten Oberbürgermeister, Künstler und Vertreter der stiftenden Volks- und Raiffeisenbank die neue Plastik in der Langen Straße, am Fuße der Marienkirche. Das Altstadtmodell ...

25. Juni 2011 | weiterlesen
Rundgang zum Stadtgeburtstag am 24. Juni 2011

Rundgang zum Stadtgeburtstag am 24. Juni 2011

Am 24. Juni jährt sich zum 793. Mal die Stadtrechtsbestätigung durch Borwin I. Aus diesem Anlass laden der Rostocker Stadtführerverein, der Verein für Rostocker Geschichte und der Plattdütsch-Verein „Klönsnack-Rostocker 7“ zu einem festlich-informativen Stadtrundgang. Sieben Stationen werden ...

23. Juni 2011 | weiterlesen
40 Jahre Hotel Neptun in Warnemünde

40 Jahre Hotel Neptun in Warnemünde

Der erste Eindruck zählt, heißt es ja so schön. Wer sich unserer Hansestadt aus dem Norden von der Ostsee her nähert, dessen Eindruck wird als Erstes von der markanten Silhouette Warnemündes geprägt. Neben dem alten Leuchtturm ist es vor allem das Hotel Neptun, das hier besonders hervorsticht ...

30. Mai 2011 | weiterlesen
Uwe Johnson-Gesellschaft begrüßt 100. Mitglied

Uwe Johnson-Gesellschaft begrüßt 100. Mitglied

Gut ein Jahr ist es nun schon her, dass sich die Uwe Johnson-Gesellschaft in Rostock gegründet hat. Mit Tagungen, Vor-/Lesungen, Radtouren oder Publikationen hat sie in den letzten zwölf Monaten die Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller Uwe Johnson gefördert. Seither schließen sich immer mehr ...

8. März 2011 | weiterlesen
Marie Bloch - Ausstellung im Max-Samuel-Haus

Marie Bloch - Ausstellung im Max-Samuel-Haus

Erinnert sich vielleicht noch jemand an „Tante Mieze“? Wenn ja, dann sicherlich nur die älteren unter unseren Lesern. Denn „Tante Mieze“ wirkte bereits in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in Rostock. Aber vielleicht ist man ihrem bürgerlichen Namen, Marie Bloch, schon einmal begegnet. ...

6. März 2011 | weiterlesen
Eine Gedenktafel für sozialen Wohnungsbau in Rostock

Eine Gedenktafel für sozialen Wohnungsbau in Rostock

Sozialer Wohnungsbau. Schön und gut, denkt Ihr Euch? Aber was ist das eigentlich? Mit eben dieser Leitfrage im Hinterkopf begab ich mich vorhin in die Dornblüthstraße. Hier fand heute nämlich die offizielle Einweihungsfeier der Erinnerungstafel für sozialen Wohnungsbau in Rostock statt. Wenn Ihr ...

1. Februar 2011 | weiterlesen
6. Vergabe der Richard-Siegmann-Medaille 2010

6. Vergabe der Richard-Siegmann-Medaille 2010

„Nicht wegschauen, sondern erinnern; Geschichte aufarbeiten und nicht verdrängen“ – mit diesem Ziel rief die Lehrerin Petra Klawitter im Jahre 2001 die Schülerprojektgruppe „Kriegsgräber“ ins Leben. Ihr erstes Projekt beschäftigte sich mit der Erforschung des Lazarettfriedhofs von Gelbensande ...

26. November 2010 | weiterlesen
Online-Matrikel-Portal der Universität Rostock gestartet

Online-Matrikel-Portal der Universität Rostock gestartet

Stolz zeigt Dr. Angela Hartwig die älteste Matrikel der Universität Rostock. „Sie umfasst die Jahre 1419 bis 1760“, erläutert die Leiterin des Universitätsarchivs, „und beinhaltet 48.000 Eintragungen.“ Dass Hinricus und Hermannus Toke zu den ersten Studenten gehörten, die sich im Gründungsjahr ...

24. November 2010 | weiterlesen
Beatrice von Weizsäcker: Die Unvollendete

Beatrice von Weizsäcker: Die Unvollendete

„Umfrageschock: Jeder vierte wünscht sich die Mauer zurück“, so titelte die Bild-Zeitung im März diesen Jahres. Anlass der Umfrage war der zweiteilige Sat 1 Spielfilm „Die Grenze“, der im Frühjahr ausgestrahlt wurde. Auch wenn die Umfragewerte sicherlich fragwürdig sind, so drückt sich ...

19. November 2010 | weiterlesen
Das Netzwerk Hanse: Globalisierung im Mittelalter

Das Netzwerk Hanse: Globalisierung im Mittelalter

Globalisierung – ein Schlagwort, das Assoziationen weckt, vermutlich bei jedem ganz unterschiedliche. Der eine mag an Mc Donald’s denken, an Coca Cola, Siemens oder einen der vielen anderen Global Player. Vielleicht kommen einem auch die Wirtschaftskrise und die internationalen Finanzmärkte ...

30. Oktober 2010 | weiterlesen
Von Liebe und Zorn. Jung sein in der Diktatur

Von Liebe und Zorn. Jung sein in der Diktatur

Was bedeutete es, als Jugendlicher in der DDR aufzuwachsen? Vor allem wenn man anders war, nicht dem Bild einer „sozialistischen Persönlichkeit“ entsprach und es auch gar nicht wollte? Ein Bild davon können sich jetzt die Besucher der Ausstellung „Von Liebe und Zorn. Jung sein in der Diktatur“ ...

23. September 2010 | weiterlesen
Unvergesslich! Von Haarlocke bis Siegelring

Unvergesslich! Von Haarlocke bis Siegelring

„Wohl in jedem Leben sammeln sich ein paar Kleinigkeiten an, die für jeden Außenstehenden ohne allen Wert und unverständlich sind, für ihren Besitzer aber voller Geschichten und Gefühle stecken.“ Mit diesen Worten beginnt die neue Ausstellung „Unvergesslich! Von Haarlocke bis Siegelring – ...

11. September 2010 | weiterlesen
Ausstellung „Die Familie Samuel“ im Max-Samuel-Haus

Ausstellung „Die Familie Samuel“ im Max-Samuel-Haus

Das Max-Samuel-Haus am Schillerplatz, der heutige Sitz der Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock, wurde nach einem seiner früheren Bewohner benannt. Aber wer war eigentlich Max Samuel? Eine umfassende Antwort auf diese Frage gibt es nun im Hause selbst, in der Ausstellung ...

4. September 2010 | weiterlesen
Eisbrecher „Stephan Jantzen” im Rostocker Stadthafen

Eisbrecher „Stephan Jantzen” im Rostocker Stadthafen

Jetzt, wo die Anzahl der Traditionsschiffe im Stadthafen wieder überschaubar geworden und die Reizüberflutung der Hanse Sail vorbei ist, gibt es eine besondere Chance, einmal tiefer in maritime Themen einzusteigen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Zum einen kann man natürlich jederzeit in den Eisbrecher ...

19. August 2010 | weiterlesen
Wiedervereinigung und Hanse Sail feiern ihren „20.”

Wiedervereinigung und Hanse Sail feiern ihren „20.”

Man rechnet mit Vielem auf der Hanse Sail. Großsegler, Traditionsschiffe, allgegenwärtiger Budenzauber, Musik und Unterhaltung. Aber einige Angebote stechen heraus und sorgen für angenehme Abwechslung. So berichtete ich bereits über einen Bootsbauworkshop und den Mittelaltermarkt „Leben in der ...

5. August 2010 | weiterlesen
Bootsbauworkshop am Museumshafen zur 20. Hanse Sail

Bootsbauworkshop am Museumshafen zur 20. Hanse Sail

„Wir begreifen die Hanse Sail als Freilichtmuseum.“ Maik Springmann, Organisator des „IV. International boatbuilding workshop“, weiß, dass es teilweise nicht gut steht um das Wissen von oft nur mündlich überlieferter Schiffbauertradition. Sogar Experten müssen das nötige Know-how, um einen ...

4. August 2010 | weiterlesen
Leben in der Hansezeit: Zeitmaschine Hanse Sail

Leben in der Hansezeit: Zeitmaschine Hanse Sail

Zeitreisen sind schwierig. Mal von den technischen Hürden einer Zeitmaschine abgesehen, bleiben da noch die lästigen Probleme mit den Paradoxa, wenn man in der eigenen Vergangenheit oder Zukunft herumpfuscht. Ganz ohne technische Hilfe und mit deutlich verringertem Risiko kann man sich ab Donnerstag ...

4. August 2010 | weiterlesen
Hanse Sail Rostock - Begrüßung aus dem „Schiffsgöttling”

Hanse Sail Rostock - Begrüßung aus dem „Schiffsgöttling”

Hanse Sail liegt in der Luft. Die ersten Segelschiffe sind da und beim Spaziergang durch den Stadthafen spürt man es deutlich: Bald geht es los. Auch in Warnemünde ist alles bereit, doch was riecht sind nicht nur Crepes-Stände und Grills – auf der Ostmole riecht es eher nach Pulverdampf. Auch das ...

4. August 2010 | weiterlesen
(N)Ostalgie – Naivität oder Verharmlosung?

(N)Ostalgie – Naivität oder Verharmlosung?

Vor etwa 20 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik abgeschafft – aus vielen guten Gründen. Aber es war ja nicht alles schlecht, werden jetzt einige einwenden, die sich noch aus eigenem Erleben an diese Zeiten erinnern. Und das stimmt natürlich auch. Dem hartnäckigen Gerücht, in der ...

23. Juli 2010 | weiterlesen
97. Todestag von Stephan Jantzen in Warnemünde

97. Todestag von Stephan Jantzen in Warnemünde

Unerschrocken, kühn und selbstlos – mit diesen Eigenschaften verbinden viele Rostocker heute den Namen Stephan Jantzen. Legendär wurde der Seemann als Vormann der Seenotretter und Lotsenkommandeur von Warnemünde. „Über 90 Menschen rettete er mit seiner Mannschaft das Leben. Zweimal geriet er ...

20. Juli 2010 | weiterlesen
„1 Sea - 4 Stories“ - Ausstellung auf dem Traditionsschiff

„1 Sea - 4 Stories“ - Ausstellung auf dem Traditionsschiff

In diesem Jahr scheint sich der IGA-Park in Rostocks Nordwesten einiges einfallen zu lassen, um wieder viele Besucher auf seine Grünflächen zu locken. Während der Bereich an Südeingang und Hansemesse langsam aber sicher der Schönheit des Verfalls ausgesetzt wird, hat sich im Inneren so einiges ...

18. Juli 2010 | weiterlesen
De 9. Niege Ümgang eröffnet Warnemünder Woche

De 9. Niege Ümgang eröffnet Warnemünder Woche

Für einen angemessenen Start in die Sommersaison wurde die Warnemünder Woche ausgerechnet heute, am wohl bislang heißesten Tag des Jahres, eröffnet. Doch kaum jemand schien sich von den angedrohten Temperaturen abschrecken zu lassen, schon am Samstagmorgen waren Gehwege und Straßen rund um den ...

3. Juli 2010 | weiterlesen
Historischer Stadtrundgang zum 792. Geburtstag

Historischer Stadtrundgang zum 792. Geburtstag

Gestern, am 24. Juni, feierte Rostock den 792. Geburtstag. In den letzten fast achthundert Jahren hat sich die Hansestadt natürlich stark gewandelt. Einige Bauwerke prägen aber schon seit einigen hundert Jahren das Stadtbild. Acht von ihnen wurden bei einem Rundgang anlässlich des Stadtjubiläums ...

25. Juni 2010 | weiterlesen
1. Warnemünder Museumsabend im Heimatmuseum

1. Warnemünder Museumsabend im Heimatmuseum

Worum es an diesem ersten Museumsabend im Warnemünder Heimatmuseum gehen sollte, wusste jeder der Anwesenden spätestens in dem Moment, in dem er einen Blick auf das Rednerpult warf. Richtig! Das Thema der nächsten Stunde war „Bier“. Obwohl diese wohlschmeckende Angelegenheit Männern, wie ich ...

14. April 2010 | weiterlesen
5. Tag der Archive auch im Rostocker Stadtarchiv

5. Tag der Archive auch im Rostocker Stadtarchiv

Langsam halte ich es fast für symptomatisch: Besucht man als Mittzwanziger eine Veranstaltung, die sich mit Geschichte oder Geschichte im weitesten Sinne befasst, senkt man das Durchschnittsalter der Besucher nicht unwesentlich um einige Jahre… Ab und zu sieht man doch mal jemanden der etwa im ...

7. März 2010 | weiterlesen
Volk auf dem Weg - Ausstellung Russlanddeutscher

Volk auf dem Weg - Ausstellung Russlanddeutscher

Gestern wurde im Börgerhus, dem Stadtteil- und Begegnungszentrum in Groß Klein, die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ eröffnet. Die Ausstellung ist Teil eines Projektes, das durch das Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert und vom Verein der ...

3. März 2010 | weiterlesen
„Wie war die DDR wirklich?“ - Vortrag der KAS

„Wie war die DDR wirklich?“ - Vortrag der KAS

„Wie war die DDR wirklich? – Der Arbeiter- und Bauernstaat zwischen Mythos und Realität“ – 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ein interessantes Thema, das einen spannenden Abend versprach. So lud die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung am Donnerstagabend zu einem Gespräch rund um das Thema ...

27. Februar 2010 | weiterlesen
Stasi-Gedenkstätte: „Jugend in der DDR“

Stasi-Gedenkstätte: „Jugend in der DDR“

Am Dienstagabend wurde in der Dokumentations- und Gedenkstätte der BStU Rostock in den Räumen der ehemaligen MfS-Untersuchungs- haftanstalt eine Ausstellung eröffnet, die sich dem Leben von Jugendlichen in der DDR widmet. Die Zahl der Besucher war nicht sehr groß, an den vorbereiteten Sitzgelegenheiten ...

24. Februar 2010 | weiterlesen
Societät Rostock maritim e.V.

Societät Rostock maritim e.V.

Meine zweite Station des 8. Januar 2010 war in der August-Bebel-Straße 1, beim Steintor, zu finden. Dort ist die Informations-, Bildungs- und Begegnungsstätte Societät Rostock maritim e.V. beheimatet. Auf der Tagesordnung stand die Eröffnung der Ausstellung “125 Jahre deutscher Hochseefischfang ...

9. Januar 2010 | weiterlesen
Öffentliche Führung im Stasi-Gefängnis

Öffentliche Führung im Stasi-Gefängnis

Nach 20 Jahren Mauerfall ist das Thema DDR-Geschichte wieder topaktuell und wird wohl in allen Bereichen der Medien und des Alltags zur Genüge breitgetreten. Dabei scheinen sich aber zwei Fronten zu bilden, bei denen man kurz und knapp zwischen Schönrednern und Miesmachern unterscheiden kann. Nein, ...

23. Dezember 2009 | weiterlesen
Jürgen Sindermann: „Rote Brause Rostock“

Jürgen Sindermann: „Rote Brause Rostock“

Rote Brause – welcher Ossi erinnert sich wohl nicht an dieses süße Getränk mit dem undefinierbaren Geschmack zwischen Kirsche und Himbeere. In der Erinnerung verblasst das eine oder andere ja zum Glück und irgendwie hat man die oft schon gegorenen Getränke wohl in viel zu guter Erinnerung. ...

20. November 2009 | weiterlesen
Mahnmal für Christuskirche in Rostock eingeweiht

Mahnmal für Christuskirche in Rostock eingeweiht

Am gestrigen Nachmittag war es endlich soweit. Nach 10 Jahren Vorbereitung konnte das Mahnmal für die zerstörte Christuskirche in einer feierlichen Zeremonie eingeweiht werden. Mit sichtlich erleichterter Stimme leitete der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Adam Sonnevend die Veranstaltung ein. Ebenso ...

23. Oktober 2009 | weiterlesen
Historische Türen in Rostock -  eine Stadtführung

Historische Türen in Rostock - eine Stadtführung

Am heutigen von Sonnenschein begleiteten 21. Oktober des Jahres 2009 nehme ich an meiner ersten offiziellen Stadtführung teil. Dabei wohne ich immerhin schon seit fast 8 Jahren in Rostock. Der Rundgang „Historische Türen“ wird organisiert von der Geschichtswerkstatt Rostock e. V. Dieser ehrenamtlich ...

21. Oktober 2009 | weiterlesen
Demonstration wie vor 20 Jahren in Rostock

Demonstration wie vor 20 Jahren in Rostock

Am gestrigen Montag wurde an die erste Demonstration vor 20 Jahren im Herbst 1989 erinnert. Damals hatten die Menschen die Hoffnung auf Freiheit und Demokratie – dafür gingen sie auf die Straße. Unter dem Motto „Demokratie stärken durch Erinnern“ wurde die Veranstaltung durch ein Chortreffen ...

20. Oktober 2009 | weiterlesen