Lange Nacht der Wissenschaften

Science March gegen alternative Fakten und für freie Forschung in Rostock
Ein eisiger Wind weht derzeit der Wissenschaft entgegen. Ob empfindliche Budgetkürzungen für US-Amerikanische Forschungseinrichtungen, Diffamierung von Wissenschaftlern in der Türkei, Eingriffe in die Selbstbestimmung von Universitäten in Ungarn oder Leugnung von wissenschaftlich ermittelten Tatsachen ...
22. April 2017 | weiterlesen
Restaurierter Nonnenaltar in der Universitätskirche übergeben
Nach langjährigen und umfangreichen Restaurierungsarbeiten wurde am Abend der mehr als 500 Jahre alte Nonnenaltar in der Universitätskirche Rostock feierlich übergeben. Die Kulturstiftung der Länder, die Jahresköste sowie zahlreiche weitere Sponsoren und Unterstützer haben die rund 70.000 Euro ...
28. April 2016 | weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaften 2014
Die Lange Nacht Der Wissenschaften geht nunmehr in das schon elfte Jahr. 2014 liegt eine neue Ausrichtung der Wissenschaftsnacht auf dem Motto „Wissen schaf(f)t Wirtschaft“. Auch erstmalig wird auf Wunsch des größten Partners, der Universität Rostock diese Veranstaltung auf einen Samstag, den ...
11. Mai 2014 | weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaften 2013 in Rostock
Beim morgendlichen Blick in den Spiegel, bereits der Gang dorthin: Wie läuft der Mensch? Warum läuft er so? „Überall ist Anatomie“, versucht Professor Dr. Andreas Wree seinen Studenten zu vermitteln. Zur Veranschaulichung hat die Universität über die Jahre viele moderne und historische Feucht- ...
24. April 2013 | weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaften 2012
„Zauberei!“ – „Nein, ich erklär es noch mal …“, antwortete Chemielehrerin Kristina Neumann geduldig dem erstaunten Jungen, der es im Foyer des Instituts für Chemie ordentlich krachen ließ. Zur Langen Nacht der Wissenschaften hatten hier die Chemiedidaktiker der Universität kleine Experimente ...
27. April 2012 | weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaften 2012
Wisst ihr eigentlich, wie der Honig, der unser Frühstücksbrötchen versüßt, ins Glas kommt? Dass die Leckerei von Bienen eingesammelt wird, dürfte den meisten bekannt sein. Aber wie viel Kilometer legen die fleißigen Insekten dafür zurück, wie transportieren sie ihn und was passiert mit dem Honig ...
25. April 2012 | weiterlesen
Die Zuse Z3 - Der erste Computer der Welt in Rostock
Am 26.04.2012 ist der erste Computer der Welt, die Zuse Z3, der Star im Rostocker Konrad-Zuse-Haus, der neuen Heimat der Informatik-Forscher und Informatik-Studenten der Universität Rostock. Zum Auftakt der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock bietet damit das Institut für Informatik Besuchern ...
12. April 2012 | weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaften in Rostock 2011
„Wissenschaft ist die Voraussicht von Wiederholungen“, sagte einmal der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry. Zum 8. Mal fand nun die Wiederholung der „Langen Nacht der Wissenschaften“ statt. Die wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt hatten von 18 bis 23 Uhr ihre Türen ...
29. April 2011 | weiterlesen
Mobile Assistenzsysteme für intelligente Räume
„Die Bären interessieren sich für Fisch und Wasser, die Kühe für Gras und Wasser und die Hasen, die interessieren sich für Möhren und Wasser.“ Kurz und knackig stellte Prof. Dr. Thomas Kirste heute im Institut für Informatik seine Protagonisten vor. Wenn sich Bären, Kühe und Hasen bei den ...
28. April 2011 | weiterlesen
Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2010
Was Gummibärchen, Gold zum Mitnehmen, Britney Spears und Laser gemeinsam haben? Sie alle waren Thema der siebenten „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Rostock. Natürlich gab es noch viele weitere Themen – von Google, über die Medizin bis hin zu den Simpsons. Bei der großen Auswahl kann man ...
3. Mai 2010 | weiterlesen
7. Rostocker „Lange Nacht der Wissenschaften“
Hier begann gestern meine Tour durch die siebente „Lange Nacht der Wissenschaften“. Das Marine Science Center befindet sich im Yachthafen Rostock Hohe Düne an der Ostmole. Drei Stationen wollte ich besuchen. In der gesamten Region Rostock hatten wissenschaftliche Einrichtungen ab 18:00 Uhr zu Vorträgen, ...
30. April 2010 | weiterlesen