Philosophie

Philosophisches Kinderfest auf dem Ulmencampus

Philosophisches Kinderfest auf dem Ulmencampus

Kühle Temperaturen, Tropfgeräusche, stockdunkle Finsternis – wie in einer Höhle. Die Atmosphäre stimmt im alten Gewölbekeller in einer der historischen Backsteinkasernen auf dem Universitätscampus in der Ulmenstraße. Der sechsjährige Max sitzt mit dem Rücken an einer Bank vor einer Wand. Er ...

6. Juni 2011 | weiterlesen
Moritz Schlick Gesamtausgabe: Nachlass und Korrespondenz

Moritz Schlick Gesamtausgabe: Nachlass und Korrespondenz

Vor gut hundert Jahren kam der in Berlin geborene Philosoph und Naturwissenschaftler Moritz Schlick nach Rostock. Zuvor hatte er Naturwissenschaften, Mathematik und Psychologie studiert und bei Max Planck promoviert. An der Universität Rostock habilitierte er im Jahre 1911 mit seiner Arbeit zum Thema ...

26. April 2011 | weiterlesen
2. Philosophischer Literaturwettbewerb

2. Philosophischer Literaturwettbewerb

„Ich finde mich eigentlich gut, so wie ich bin“, denkt die Stute, als sie von ihrem jungen Reiter angespornt wird, ihre Leistungen zu verbessern. Sie nennt ihn liebevoll Möbri, eine Kurzform von Möhrenbringer. Aber im Gegensatz zu seinem Pferd ist Möbri sehr unzufrieden mit sich. Oft hat er das ...

5. Dezember 2010 | weiterlesen
Natur und Geist 2010

Natur und Geist 2010

„Natur ist alles, alles Wirkliche ist natürlich. Geist, Bewußtseinsleben, ist kein Gegensatz zur Natur, sondern ein Ausschnitt aus der Gesamtheit des Natürlichen.“ Dieser Satz des Philosophen und Physikers Friedrich Albert Moritz Schlick, der auch zehn Jahre in Rostock gewirkt hat, bevor er als ...

20. Oktober 2010 | weiterlesen
Siegerehrung Philosophischer Literaturwettbewerb

Siegerehrung Philosophischer Literaturwettbewerb

Die Zukunft ist in unseren heutigen Zeiten des Klimawandels und des ständigen Fortschritts ja ein heikles und sehr spannendes Thema. Ob Hoffnung, Resignation oder das Warten auf die Apokalypse, die Vorahnungen über die Zukunft sind vermutlich genauso zahlreich wie die Menschen selbst. Mit diesem Thema ...

26. Februar 2010 | weiterlesen