Stadtentwicklung

Torsten Fischer ist Rostocks neuer oberster Stadtplaner

Torsten Fischer ist Rostocks neuer oberster Stadtplaner

Torsten Fischer ist der Neue im Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Mobilität – der neue Amtsleiter. Sein offizieller Dienstantritt: 1. August 2024. Damit ist er nun der oberste Stadtplaner Rostocks. Alle Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden künftig über seine Tisch gehen. Und er ...

5. August 2024 | weiterlesen
Mittelmole Warnemünde – Gutachten vorgestellt

Mittelmole Warnemünde – Gutachten vorgestellt

In den Prozess um die Zukunft der Mittelmole kommt wieder Bewegung. Nachdem Einwohner, Verwaltung und Politik zuletzt im November 2021 die Zukunft des Warnemünder Filetstücks diskutierten, liegt jetzt das abschließende Gutachten des beauftragten Hamburger Büros Urbanista vor. In den nächsten Tagen ...

15. Juni 2022 | weiterlesen
Mittelmole Warnemünde – neues Beteiligungsverfahren startet

Mittelmole Warnemünde – neues Beteiligungsverfahren startet

Nachdem die Planungen zur künftigen Nutzung der Warnemünder Mittelmole im letzten Jahr ohne Ergebnis endeten, hat der frisch gewählte Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen einen Neustart ausgerufen. Ein Beteiligungsverfahren soll jetzt wieder Schwung in die Zukunft des Warnemünder Filestücks bringen. ...

11. November 2020 | weiterlesen
Neustart für Mittelmole in Warnemünde?

Neustart für Mittelmole in Warnemünde?

Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen möchte einen Neustart für die Planungen zur künftigen Nutzung der Warnemünder Mittelmole: „Ich habe angeregt, dass wir den Prozess zur Planung der Bebauung der Mittelmole noch einmal neu starten. Es ist fast zehn Jahre her, dass die Planungen begonnen haben, ...

20. September 2019 | weiterlesen
Die Prognose zum Einwohnerwachstum wird überprüft

Die Prognose zum Einwohnerwachstum wird überprüft

4.783 Gramm Gummibärchen, Bonbons und anderes Zuckerzeug wurden im letzten Jahr verzehrt bei den 14 Veranstaltungen zum „Zukunftsplan Rostock“, an denen etwa 600 Menschen teilnahmen. 1.260 Rückmeldungen gab es zu den drei erarbeiteten Szenarien, die sich mit der Frage befassten, welche Flächen ...

30. Januar 2019 | weiterlesen
Rostocker sehen zunehmende Versiegelung kritisch

Rostocker sehen zunehmende Versiegelung kritisch

Es gehe nicht um Kleingärten und auch nicht um die drei Szenarien des Flächennutzungsplans (FNP), grenzte Marina Dettmann vom Amt für Stadtgrün gleich zu Beginn der Bürgerbeteiligungsveranstaltung in der Rathaushalle das Thema ab. Es geht um die Erarbeitung eines Umwelt- und Freiraumkonzeptes. Dieses ...

12. Oktober 2018 | weiterlesen
Jetzt ist es offiziell: Die BUGA 2025 findet in Rostock statt

Jetzt ist es offiziell: Die BUGA 2025 findet in Rostock statt

Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), hat heute im Rostocker Rathaus und im Beisein von Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Bestätigung über die Vergabe der Ausrichtung der Bundesgartenschau 2025 an Oberbürgermeister Roland Methling übergeben. ...

10. September 2018 | weiterlesen
Wieviel Kreuzschifffahrttourismus verträgt Warnemünde?

Wieviel Kreuzschifffahrttourismus verträgt Warnemünde?

Wenn an einem sonnig-warmen Sommerferienwochenende Warnemünde mal wieder richtig brummt, Straßen, Geschäfte und Restaurants überfüllt erscheinen, Lärm die Ruhe stört und sich lange Warteschlagen im ausverkauften Supermarkt bilden, und dann auch noch die Maschinen von drei Kreuzfahrtschiffen am ...

14. Juni 2018 | weiterlesen
Eine BUGA in Rostock ist machbar, wenn …

Eine BUGA in Rostock ist machbar, wenn …

Eine Buga ist machbar, wenn … – so lautet das Fazit der Machbarkeitsstudie, die im Auftrag der Stadtverwaltung erstellt wurde. Sie hat untersucht, welche Voraussetzungen gegeben sein müssten, damit die Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2025 erfolgreich sein kann. Ob die Stadt sich ...

20. April 2018 | weiterlesen
Wunschliste mit über 750 Ideen für Zukunftsplan

Wunschliste mit über 750 Ideen für Zukunftsplan

„Wie verteilen wir die Schmerzen am Besten?“ – das scheint die Leitfrage von Rostocks leitendem Stadtplaner Ralph Müller zu sein. Sein Amt steht vor der Aufgabe einen neuen Flächennutzungsplan für die Hansestadt zu erarbeiten. Dieser legt auf den 181 Quadratkilometern des Stadtgebietes lückenlos ...

20. Februar 2018 | weiterlesen
Brücke im Stadthafen bleibt umstritten

Brücke im Stadthafen bleibt umstritten

Die Idee ist nicht neu, nun soll sie im Rahmen einer Bundesgartenschau umgesetzt werden: eine Brücke über die Warnow zwischen Innenstadt und Gehlsdorf. Doch verbindet sie oder trennt sie? Die Antwort auf die Frage war gestern bei der 2. Informationsveranstaltung für eine mögliche BUGA-Bewerbung für ...

16. Februar 2018 | weiterlesen
Buga 2025: „Wir reden nicht über Blumen und Bäume, sondern über Stadtentwicklung“

Buga 2025: „Wir reden nicht über Blumen und Bäume, sondern über Stadtentwicklung“

„Wir reden nicht über Blumen und Bäume, sondern über Stadtentwicklung“, stellt Finanzsenator Chris Müller von Wrycz Rekowski klar. Nachdem 2003 in Rostock die internationale Gartenbauausstellung stattgefunden hat, will sich die Hansestadt erneut um eine Gartenschau bewerben. 2025 soll die Bundesgartenschau ...

16. Januar 2018 | weiterlesen
Bürgerforum zum „Funktionsplan Mittelmole“

Bürgerforum zum „Funktionsplan Mittelmole“

Die Veranstaltung wurde verlegt und findet am 19. November 2015 ab 18 Uhr im Kurhaus Warnemünde statt. Am 15. Oktober 2015 wird im Kurhaus Warnemünde der überarbeitete „Funktionsplan Mittelmole“ im Rahmen eines öffentlichen Bürgerforums vorgestellt und diskutiert. Darüber informiert das Amt ...

24. September 2015 | weiterlesen
Missstände rund um den ehemaligen Güterbahnhof sollen weg

Missstände rund um den ehemaligen Güterbahnhof sollen weg

Die OZ abreißen und das Theater dorthin bauen, ein bisschen Grünfläche dazu – da war er wieder der leicht provokante Vorschlag, der immer mal wieder bei Diskussionen um die Stadtplanung vom Volksmund hervorgebracht wird. Gestern Abend ging es vorrangig jedoch nicht um die Standortdebatte für einen ...

20. März 2015 | weiterlesen
Ergebnis zur Entwicklung des Neuen Marktes vorgestellt

Ergebnis zur Entwicklung des Neuen Marktes vorgestellt

Auf der heutigen Sitzung des Auswahlgremiums unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters Roland Methling und Frau Prof. Beate Niemann wurden die präzisierten Gestaltungsentwürfe der drei Preisträger aus dem Städtebaulichen Ideenwettbewerb analysiert und der zu favorisierende Entwurf ausgewählt. In ...

26. September 2014 | weiterlesen
Richtfest am Vögenteich

Richtfest am Vögenteich

Seit einem Jahr wohnen die Anwohner in der Karlstraße neben einer Baustelle. Noch ein weiteres Jahr müssen sie mit dem Baulärm auskommen, bis die Handwerker wieder abrücken. Dann soll der Neubau Am Vögenteich 30 bis 32 / Karlstraße 45 fertig sein, sagt Gunnar Przybill von der WG Union Rostock. ...

26. November 2013 | weiterlesen
Preisträger im Ideenwettbewerb für den Neuen Markt gekürt

Preisträger im Ideenwettbewerb für den Neuen Markt gekürt

Auf der gestrigen Preisgerichtssitzung hat unter dem Vorsitz von Professorin Beate Niemann das neunköpfige Gremium von Fach- und Sachpreisrichtern, Sachverständigen sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik und der Bürgervertretungen die Preisträger des Städtebaulichen Ideenwettbewerbes ermittelt. In ...

14. November 2013 | weiterlesen
Theaterneubau: Ideen für Bussebart und Stadthafen gesucht

Theaterneubau: Ideen für Bussebart und Stadthafen gesucht

Autokarossen prägen derzeit das Bild am Bussebart und im Stadthafen im Bereich zwischen Christinen- und Haedgehafen. Riesige Parkplätze auf beiden Seiten der L22, einer der meistbefahrenen und lautesten Straßen des Landes, bieten Platz für die automobilen Gäste in der Nähe des Rostocker Stadtzentrums. ...

16. Oktober 2013 | weiterlesen
Der Bereich um den Hauptbahnhof soll entwickelt werden

Der Bereich um den Hauptbahnhof soll entwickelt werden

Im Rahmen des EU-Projekts „Enter.Hub” lädt die Hansestadt Rostock zum Bürgerforum „Stadt – Zentrum – Bahnhof“ am Mittwoch, 19. Juni 2013, ab 16 Uhr in den Saal 3 der StadtHalle, Südring 90, ein. Die weitere Entwicklung des Bahnhofsbereiches mit allen seine Funktionen als Umsteige- und ...

17. Juni 2013 | weiterlesen
Start für Ideenwettbewerb zur Bebauung der Nordseite des Neuen Marktes

Start für Ideenwettbewerb zur Bebauung der Nordseite des Neuen Marktes

Der Neue Markt gehört zu den wichtigsten Plätzen der Hansestadt Rostock. Seine derzeitige städtebauliche Situation entspricht jedoch in keiner Weise seiner möglichen und gewünschten Bedeutung. Nach den Kriegszerstörungen und dem nicht vollendeten Wiederaufbau des einst geschlossenen Platzes hat ...

29. Mai 2013 | weiterlesen
Bürgerforum zur Gestaltung der Nordseite des Neuen Markts

Bürgerforum zur Gestaltung der Nordseite des Neuen Markts

„Wie kann man besser zeigen, dass sich eine Stadt dynamisch entwickelt, als mit Baukränen?“, freut sich Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling schon darauf, dass es zum 800. Geburtstag der Hansestadt voraussichtlich eine riesige Baugrube an der Nordseite des Neuen Marktes geben wird. Vermutlich ...

13. Februar 2013 | weiterlesen
Ideenwettbwerb für die Nordseite des Neuen Marktes

Ideenwettbwerb für die Nordseite des Neuen Marktes

Die Nordkante des Neuen Marktes soll wieder bebaut werden. Das ist zwar schon lange beschlossen, aber nun kommt wieder Schwung in das Vorhaben. Mit einem zweiphasigen städtebaulichen Wettbewerb – ähnlich wie bei der Mittelmole – sollen Ideen für eine qualitativ hochwertige Gestaltung der gut ...

25. Juni 2012 | weiterlesen
Halb Brücke, halb Tunnel - Querung der L22 / Am Strande

Halb Brücke, halb Tunnel - Querung der L22 / Am Strande

Auf der Grundlage eines Beschlusses der Bürgerschaft vom Mai 2011 soll für den Bereich Christinenhafen und Bussebart zwischen der Langen Straße und der Warnow ein städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt werden. Beide Standorte sind gegenwärtig noch mit Großparkplätzen belegt und im städtebaulichen ...

21. Februar 2012 | weiterlesen
Roland Methling stellt Ziele für seine zweite Amtszeit vor

Roland Methling stellt Ziele für seine zweite Amtszeit vor

Nach seiner Wiederwahl zum Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock stellte Roland Methling heute seine Ziele für die zweite Amtszeit vor. Schwerpunkte setzt der Verwaltungschef bei dem Schuldenabbau, der Entwicklung der Stadt zum Wasser sowie dem Theaterneubau. Vollständige Entschuldung bis 2018 Was ...

8. Februar 2012 | weiterlesen
Schokolade lockt zu „Ein schönes Stück Rostock“

Schokolade lockt zu „Ein schönes Stück Rostock“

Seit letzter Woche lockt sie wieder am Werbeturm im Stadthafen: die knapp 7 x 9 Meter große Schokolade mit Fotos aus Groß Klein, Schmarl, Dierkow und Toitenwinkel. Zum dritten Mal macht sie auf die Programmtage „Ein schönes Stück Rostock“ aufmerksam, die in diesem Jahr vom 23. September bis ...

6. September 2011 | weiterlesen
Stirbt der Ländliche Raum in Europa?

Stirbt der Ländliche Raum in Europa?

Stirbt der Ländliche Raum in Europa? Kurze Frage, kurze Antwort: Nein, er stirbt nicht. So zumindest lautete das einhellige Fazit bei der gestrigen Podiumsdiskussion an der Universität Rostock. Etwas mehr gab es in der gut zweistündigen Veranstaltung natürlich schon zu erfahren. Die Ursachen für ...

29. Oktober 2010 | weiterlesen
Quo vadis, Rostock? Diskussion zur Stadtentwicklung

Quo vadis, Rostock? Diskussion zur Stadtentwicklung

Dass die Rostocker sich für die Zukunft ihrer Stadt interessieren, sah man schon bei der Vorstellung der Leitlinien zur Stadtentwicklung im Rathaus. Und auch zur Podiumsdiskussion in der Volkshochschule, die unter dem Motto „Quo vadis, Rostock?“ stand, haben sich wieder 40 Bürgerinnen und Bürger ...

8. Oktober 2010 | weiterlesen
Rostock 2025 - Leitlinien zur Stadtentwicklung

Rostock 2025 - Leitlinien zur Stadtentwicklung

Rostock hat Fahrt aufgenommen und die Leitlinien zur Stadtentwicklung sind der Kompass, der die Kogge auf Kurs hält. So könnte man die Eröffnungsrede von Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling zusammenfassen. Zu dem öffentlichen Forum für Stadtentwicklung, dem ersten in dieser Form, waren ...

1. Oktober 2010 | weiterlesen
Schmarl, Groß Klein, Toitenwinkel und Dierkow

Schmarl, Groß Klein, Toitenwinkel und Dierkow

Grau in grau, so stellt sich der ein oder andere vielleicht eine Stadtrundfahrt durch Wohnviertel, die von Plattenbauten aus den 70er und 80er Jahren geprägt sind, an einem verregneten Herbsttag vor. Am Montag war so ein Tag. Eine lückenlose graue Wolkendecke, aus der es ständig nieselte, hatte sich ...

30. September 2010 | weiterlesen