Kempowski

Nonstoplesung von Kempowskis Echolot gestartet

Nonstoplesung von Kempowskis Echolot gestartet

Mitten in der Nacht brennt noch Licht in der Marienkirche. Das Portal steht offen. Vor dem Hauptaltar wird gelesen: der erste Teil von Walter Kempowskis „Echolot“, Tag und Nacht nonstop. Drei gebundene rote Bücher sind in dem Schuber, der auf einem Tisch mit weißer Decke steht. Ganz links ist eine ...

24. September 2013 | weiterlesen
Literarischer Herbst 2013 in Rostock

Literarischer Herbst 2013 in Rostock

Blätter rascheln um und im Kempowski-Archiv. Während die Bäume unübersehbar ihr grünes Laubkleid in ein buntes wechseln und es teilweise gar schon abwerfen, hat sich auch das literarische Rostock auf den Herbst eingestellt. In der kleinen Dachstube des Professorenhauses verteilten heute Vormittag ...

10. September 2013 | weiterlesen
Kempowski-Tage 2013: Non-Stop-Echolot-Lesung

Kempowski-Tage 2013: Non-Stop-Echolot-Lesung

Neben den Romanen der Deutschen Chronik bildet das Echolot-Projekt des Schriftstellers Walter Kempowski die zweite herausragende Säule seines Gesamtwerkes. 25 Jahre sammelte er Briefe, Tagebücher, Bilder und andere Aufzeichnungen in seinem Archiv für unpublizierte Autobiographien. Daraus konnten Alltagsgeschehen ...

21. August 2013 | weiterlesen
Andreas Maier: „Das Haus“ - Lesung & Gespräch

Andreas Maier: „Das Haus“ - Lesung & Gespräch

Am Beginn dieses Lebens ist Herbst, und Enten schwimmen auf dem Bad Nauheimer Teich. Der Erzähler erinnert sich an ein Paradies, ein Leben ganz ohne Menschen und Zwänge. Die ersten drei Jahre verlebt er bei seiner Urgroßmutter. Aber dann kommt der Einzug in das große, neue Haus der Familie, das ...

7. Mai 2012 | weiterlesen
Neues aus der Uwe Johnson-Gesellschaft

Neues aus der Uwe Johnson-Gesellschaft

Was gibt es Neues aus der Uwe Johnson-Forschung? Jede Menge, wie bei der Vorstellung des neuesten Uwe Johnson-Jahrbuchs letzten Donnerstag deutlich wurde. Der schon im Dezember veröffentlichte 18. Band ist bereits der dritte mit dem Erscheinungsjahr 2011. „Wir hatten eine Verspätung nachzuholen“, ...

16. Januar 2012 | weiterlesen
Lange Nacht der Museen in Rostock 2011

Lange Nacht der Museen in Rostock 2011

Nachts im Museum – ob dann die ausgestellten Wesen lebendig werden? In Hollywoodfilmen belächeln wir aufgeklärt dieses Phänomen. Doch ist so etwas auch in unserer Hansestadt möglich? Im Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock vielleicht. Denn hier gibt es nicht nur eine Wikingerausstellung zu ...

24. Oktober 2011 | weiterlesen
„Tadellöser & Wolff“ im Theaterzelt Rostock

„Tadellöser & Wolff“ im Theaterzelt Rostock

Tadellöser & Wolff ist laut Walter Kempowski ein bürgerlicher Roman, aber keine Biographie. Letzteres darf man zwar anzweifeln, aber umso mehr ist es ihm gelungen, die Akzeptanz Nazideutschlands im Bürgertum jener Zeit gerade durch das Unpolitische der Familie Kempowski zu unterstreichen. Die ...

2. Oktober 2011 | weiterlesen
Kempowski-Tage 2011 in Rostock

Kempowski-Tage 2011 in Rostock

Schwerpunkt der Kempowski-Tage 2011 in der Hansestadt Rostock sind die musikalisch-literarischen Einflüsse und Referenzen im Werk des Schriftstellers Walter Kempowski. Volkslied, Schlager, Kinderlied, Jazz, Klassik, Kirchenmusik begleiten das Leben und durchdringen das Werk Walter Kempowskis. Das Kind ...

22. September 2011 | weiterlesen
Die Spuren der Familie Kempowski vor und nach 1990

Die Spuren der Familie Kempowski vor und nach 1990

Der Schriftsteller Walter Kempowski wurde in Rostock geboren. Hier lebte seine Familie. Hier besuchte er die Schule. Auch in seinem literarischem Werk spielt die Hansestadt eine zentrale Rolle. In vier seiner Romane bildet Rostock den Schauplatz der Handlung. Viele Orte in der Stadt lassen sich daher ...

24. Oktober 2010 | weiterlesen
Lange Nacht der Bücher bei Weiland

Lange Nacht der Bücher bei Weiland

Als ich am Freitag die Buchhandlung Weiland betrat, schmetterte mir Jazzmusik entgegen. Mit einem „Bei mir bistu shein“ wurde ich begrüßt. Wie passend. Das Ganze wurde live dargeboten von Andreas Pasternack und seiner Band und war der perfekte Auftakt zu einem gelungenen Abend. Die Universitätsbuchhandlung ...

23. Oktober 2010 | weiterlesen
Martin Mosebach: „Was davor geschah“

Martin Mosebach: „Was davor geschah“

In jeder Beziehung gibt es Fragen, die früher oder später gestellt werden müssen. Eine dieser Fragen hat Martin Mosebach in seinem neuen Roman zu einer Geschichte verarbeitet: „Wie war das eigentlich mit dir, bevor wir uns kannten?“ Die Lesung, die das Literaturhaus im Rahmen der Kempowski Tage ...

16. Oktober 2010 | weiterlesen
Kempowski-Tage 2010 im Rostocker Rathaus eröffnet

Kempowski-Tage 2010 im Rostocker Rathaus eröffnet

Mit der Lesung „Immer bin ich in Rostock gewesen …“ starteten heute die Kempowski-Tage 2010 in Rostock. Zahlreiche Fans des Schriftstellers waren zur Eröffnung ins Rathaus gekommen. 1929 in Rostock geboren, saß Kempowski von 1948 bis 1956 wegen Spionage-Vorwürfen in Bautzen und ging anschließend ...

13. Oktober 2010 | weiterlesen
Buchvorstellung „Die Spatien“ bei Weiland

Buchvorstellung „Die Spatien“ bei Weiland

Am frühen Montagnachmittag lud die Weiland-Buchhandlung in der Kröpeliner Straße zu einer Buchpremiere ein. Das hatte auch einen guten Grund, kommt dieses Buch doch sowohl was Inhalt als auch Verlag angeht direkt aus Rostock. Bei dem besagten Buch handelt es sich um „Die Spatien“, einen Sammelband ...

15. Dezember 2009 | weiterlesen
Denis Scheck in der Universitätsbibliothek Rostock

Denis Scheck in der Universitätsbibliothek Rostock

„Take me to the airport“ – Transatlantische Liebesbeziehungen hieß das Thema des Vortrages vom renommierten Literaturkritiker Denis Scheck. Die Universitätsbibliothek in der Albert-Einstein-Straße war mir aus Studientagen eher nicht als gemütlicher Lesebereich in Erinnerung. Mehr als ein großer ...

13. Dezember 2009 | weiterlesen
Das Kempowski Archiv in Rostock

Das Kempowski Archiv in Rostock

Von der Kunsthalle Rostock kam ich nach kurzer Fahrt in der Langen Straße an. Die Überlegung, sich bei einem heißen Tee und einem Imbiss zu stärken, wich sehr schnell beim Blick auf die Uhr. Also rasch Richtung Kloster, um dem Kempowski Archiv einen Besuch abzustatten. Kaum das Haus betreten, ...

16. November 2009 | weiterlesen