Tipps zum sicheren Osterfeuer
Die Feuerwehr gibt Tipps gegen Verletzungen, Brände und Fehlalarme.
2. April 2012
Von Warnemünde bis Biestow lodern in wenigen Tagen wieder zahlreiche traditionelle Osterfeuer – doch dieser schöne Brauch führt jedes Jahr auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen in der Hansestadt. Leider geraten diese Brände ab und zu auch außer Kontrolle. Die Folge können hohe Sach- oder sogar Personenschäden sein. Zudem wird die Feuerwehr aber auch durch viele Fehlalarme belastet, weil Osterfeuer unsachgemäß abgebrannt werden.
Der Stadtfeuerwehrverband gibt deshalb einige Sicherheitstipps zum Osterfeuer:
- Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz – der Umwelt zuliebe. Kunststoffe wie Plastiktüten und Autoreifen, aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts verloren.
- Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.
- Halten Sie wegen Rauch und Hitze ausreichend Sicherheitsabstand zu Gebäuden und Bäumen (mindestens 50 Meter) und zu Straßen (mindestens 100 Meter) ein. Beachten Sie die Hauptwindrichtung.
- Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!
- Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.
- Brennen Sie nicht zu viel Material auf einmal ab; vermeiden Sie gefährlichen Funkenflug.
- Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.
- Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes Material – Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken.
- Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei.
- Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur 10 bis 20 Grad Celsius). Bei großflächigen Verbrennungen und auf der Haut haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht werden. Längere Kühlung führt zur Komplikationen. Alarmieren Sie sofort den Notarzt über die Notrufnummer 112.
- Verlassen Sie als Veranstalter bzw. Zuständiger die Feuerstelle nur, wenn sie komplett erkaltet ist.
- Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren. Die Männer und Frauen der Rostocker Berufsfeuerwehr und aus den fünf Freiwilligen Feuerwehren sind auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen.
Das Brandschutz- und Rettungsamt weist im übrigen daraufhin, dass Lager-, Oster- oder Brauchtumsfeuer in der Hansestadt Rostock nicht angemeldet werden müssen. Am Strand ist das Abbrennen von Lagerfeuern nur an den dafür vorgesehenen Feuerstellen erlaubt. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die von uns genannten Tipps zu berücksichtigen und wünschen Ihnen ein frohes Osterfest bei hoffentlich bestem Osterfeuerwetter!
Quelle: Stadtfeuerwehrverband Hansestadt Rostock