Warnemünder Turmleuchten 2024 - Anreise, Verkehr & Parken

„Vertrauen“ lautet das Motto des Warnemünder Turmleuchtens 2024 – mit Licht, Lasershow, Feuerwerk und Musik wird an Neujahr der Jahresauftakt im Rostocker Seebad gefeiert.

30. Dezember 2023, von
Am 1. Januar 2024 wird die Neujahrsinszenierung des Warnemünder Turmleuchtens mit Feuerwerk, Lasershow und Livemusik gefeiert (Foto: Archiv)
Am 1. Januar 2024 wird die Neujahrsinszenierung des Warnemünder Turmleuchtens mit Feuerwerk, Lasershow und Livemusik gefeiert (Foto: Archiv)

Am Neujahrsabend ist es wieder so weit: Beim Warnemünder Turmleuchten wird das Wahrzeichen des Seebads mit einer Show aus Licht, Musik, Feuerwerk, Laser und Video in Szene gesetzt. Laut Veranstalter wird es die größte Neujahrsinszenierung in ganz Europa.

Warnemünder Turmleuchten 2024 – Programm

Das Vorprogramm mit Musik und Informationen beginnt am 1. Januar 2024 um 15 Uhr, die eigentliche Inszenierung „Vertrauen“ startet um 18 Uhr und dauert 30 Minuten. Traditionell endet sie damit, dass die neue Jahreszahl am Leuchtturm erstrahlt.

Als Live-Act wird Ola van Sander mit seiner Band „Bad Penny“ den eigens zu diesem Anlass produzierten Song „Es steht ein Turm“ aufführen. Das Warnemünder Wahrzeichen ist in diesem Jahr 125 Jahre jung geworden.

Inzwischen steht fest, wer Punkt 18 Uhr den Knopf zum Start der Show drücken darf. Es sind gleich drei Personen, die für die Sicherheit der Gäste im Seebad sorgen: Stefan Damrath (Leiter des Polizeihauptreviers Reutershagen), Ralf Gesk (kommissarischer Amtsleiter im Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) und Kai Schmechel (stellvertretender Kreisleiter der DRK Wasserwacht Rostock).

Anreise mit Pkw & Parken

Der zentrale Ortskern von Warnemünde wird an Neujahr für den Verkehr gesperrt, für Radfahrer, Anwohner und anreisende Übernachtungsgäste bleibt die Zufahrt frei. Ab 10 Uhr wird die Seestraße, zwischen Heinrich-Heine-Straße und Alexandrinenstraße, sowie die Straße Am Leuchtturm gesperrt. Ab 14 Uhr gilt dies für den gesamten Ortskern östlich der Richard-Wagner-Straße und nördlich der Rostocker Straße.

Bei Anreise über die Stadtautobahn (B103) können Parkplatz und -haus am Ortseingang genutzt werden, alternativ die Wiro-Parkmöglichkeiten auf der Mittelmole oder bereits der Parkplatz in Lichtenhagen.

Wer aus westlicher Richtung über Elmenhorst und Diedrichshagen anreist, kann sein Fahrzeug auf den Parkplätzen „Rohrmannsche Koppel“ sowie „Strand West“ (an der Jugendherberge) abstellen. Ein großer Teil des Parkplatzes an der Jugendherberge ist allerdings bereits durch Wohnmobile belegt.

ÖPNV – Zusätzlicher S-Bahn-, Bus- und Fährverkehr

Die S-Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Warnemünde verkehren von 16:30 bis 20:00 Uhr im 7,5-Minutentakt, teilweise sogar in doppelter Zuglänge. Die Rostocker Straßenbahn AG plant die Buslinien 17 (Hohe Düne Fähre – Rostocker Heide) und 36 (Lichtenhagen – Warnemünde) bedarfsgerecht zu verstärken. Auf der Stadtautobahn ist die rechte Spur zwischen Lichtenhagen und Warnemünde für Busse reserviert.

Alternativ kann von der Mecklenburger Allee aus die Buslinie 37 über Diedrichshagen genutzt werden. Sie fährt in knapp 20 Minuten bis zur Haltestelle Wiesenweg in der Warnemünder Parkstraße. Die Haltestellen Kurhausstraße, Seestraße, Kirchenplatz und Fritz-Reuter-Straße entfallen aufgrund der Ortskernsperrung.

Auch die Weiße Flotte soll zwischen Warnemünde und Hohe Düne mit beiden Fähren im Zehn-Minuten-Takt pendeln. Krankheitsbedingt war in den letzten Tagen nur die Fähre „Breitling“ im Einsatz, inzwischen hat die Fähre „Wittow“ ebenfalls den Dienst aufgenommen.

Hunde, Feuerwerk & Drohnen verboten

Das Mitführen von Hunden im Veranstaltungsbereich ist nicht gestattet. Verboten ist auch das Betreten der unter Naturschutz stehenden Dünen. Von Strandaufgang 2 bis 8 werden diese zum Schutz sowohl strand- als auch promenadenseitig noch umfassender als im Vorjahr eingezäunt.

Untersagt ist auch die Mitnahme eigener Feuerwerkskörper sowie der Einsatz von Drohnen.

Warnemünder Turmleuchten entstand aus Millenniumsfeierlichkeiten

Der spektakuläre Warnemünder Jahresauftakt entstand aus den Millenniumsfeierlichkeiten zur Jahrtausendwende. 2015 wurde die Veranstaltung von „Leuchtturm in Flammen“ in „Warnemünder Turmleuchten“ umbenannt. Bereits 1997 startete das – mit etwa 1.000 Besuchern noch überschaubare – „Ümblädern in Warnemünn“, das fürs ‚Umblättern‘ des Kalenders ins neue Jahr stand.

Schlagwörter: Feuerwerk (101)Warnemünde (1189)Warnemünder Turmleuchten (31)