Jugendkommission der UBC tagt in Warnemünde
Jugendliche aus sieben Ostseeländern tauschen Erfahrungen aus
29. Oktober 2010, von Stefanie
Ob in Gävle oder Guldborgsund, Kaliningrad oder Kemi, Riga oder Rostock – Jugendliche rund um die Ostsee teilen gemeinsame Interessen und stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Sei es nun die Planung der eigenen Zukunft, die Suche nach einer geeigneten Ausbildung oder einfach nur die Freizeitgestaltung. Viele machen dabei die Erfahrung, dass ein Blick über den Tellerrand zu den Nachbarn das eigene Bemühen vor Ort bereichern kann.
Aus diesem Grund fand in den letzten beiden Tagen ein Arbeitstreffen der Jugendkommission der Union of the Baltic Cities (UBC) in Warnemünde statt. 31 Jugendliche und mit Jugendarbeit befasste Beschäftigte der Kommunen aus elf Städten in Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Russland, Schweden und Deutschland trafen sich, um Ideen auszutauschen und gemeinsam Projekte zu entwickeln.

Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Beschäftigungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen von jungen Menschen in ihren jeweiligen Städten. Die internationalen Vertreter stellten dazu die Situation in ihrer Region vor und erläuterten, mit welchen Möglichkeiten Jugendliche bei ihrem Weg in die Berufswelt unterstützt werden können.
Viele organisieren Informationsangebote zur Berufswahl, bieten Seminare an oder vermitteln Sommer-Jobs für Schüler.
„Für uns ist wichtig, dass die Belange Jugendlicher auch in der kommunalen Politik ausreichend berücksichtigt werden“, sagt Robert Lang. Der 21-jährige Student aus Estland engagiert sich in der Sport- und Jugendarbeit seiner Heimatstadt. Vor vier Jahren hat er zum ersten Mal an einem Treffen der Jugendkommission der Union of the Baltic Citys teilgenommen und schätzt seither den Austausch: „Man bekommt neue Ideen und viele nützliche Tipps, wie man diese umsetzen kann.“

Im Sommer hatte die Jugendkommission einen Fragebogen entwickelt, mit dem sie ermitteln will, auf welche Weise „Jugendthemen“ in der lokalen Politik verankert sind und welche Strategien der Jugendarbeit verfolgt werden. Fragen zur Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit oder Ausbildungsmöglichkeiten spielten dabei ebenso eine Rolle, wie Gesundheits- oder Sozialthemen.

Der Fragebogen kann noch bis Dezember beantwortet werden. Trotzdem wurden auf dem Arbeitstreffen schon die ersten Zwischenergebnisse ausgewertet.
Demnach hat eine große Mehrheit der befragten Städte der UBC eine Strategie für ihre Jugendarbeit in ihrer politischen Agenda vorgesehen (64%) oder plant eine solche aufzunehmen. Nur für vier Prozent spielt dieses Thema keine Rolle.
Die Union of the Baltic Cities (UBC) ist eine Vereinigung von über 100 Ostseestädten und dient als dezentrales Netzwerk grenzüberschreitender kommunaler Zusammenarbeit im Ostseeraum. Rostock war vor 19 Jahren Gründungsmitglied der UBC. Die Jugendkommission (Commission on Youth issues) der UBC gehört zu den jüngsten. 80 Städte aus acht Ländern beteiligen sich an ihrer Arbeit.