Volkshochschule startet ins neue Schuljahr
Mit höheren Kurspreisen startet die VHS in das Schuljahr 2012/13
29. August 2012, von Stefanie
Für die schulpflichtigen Kinder hat das Schuljahr schon längst begonnen und auch die Erwachsenen, die noch einen Schulabschluss nachholen wollen, drücken schon seit einigen Tagen die Schulbänke der Rostocker Volkshochschule (VHS). „Wir nehmen aber noch Nachzügler auf“, informiert VHS-Leiter Dr. Horst Geyer. Im letzten Jahr haben 82 von 92 Prüfungsteilnehmern ihren Schulabschluss an der VHS geschafft.
Neben den Schulabschlüssen bietet die VHS Rostock aber weitaus mehr Möglichkeiten sich weiterzubilden. Arabisch, Inline-Skaten, Obst- und Gemüseschnitzerei, Zeit- und Selbstmanagement sind nur einige aus der großen Vielfalt der Kurse, mit denen man unter Anleitung seine sprachlichen und künstlerischen Fähigkeiten erweitern, seine Gesundheit fördern oder sich fit für Arbeit und Beruf machen kann.
Einen genauen Überblick über die einzelnen Kurse hält das neue Bildungsprogramm bereit, welches seit einigen Tagen im Rathaus, in den Stadtbibliotheken, in Buchläden und in der VHS-Geschäftsstelle kostenlos ausliegt. Auf der Website der VHS werden ebenfalls alle Kurse beschrieben. Hier kann man sich auch gleich anmelden.
Allerdings sind mit diesem Semester die Gebühren um durchschnittlich zehn Prozent gestiegen. 50.000 Euro Mehreinnahmen verspricht sich die Rostocker Bürgerschaft, die die neue Entgeltordnung beschloss. Doch die Preiserhöhung verteilt sich nicht gleichmäßig. Besonders massiv betroffen sind die nachholenden Schulabschlüsse. Der Stundenpreis ist hier von 30 auf 50 Cent gestiegen. Das bedeutet, dass die Schüler des kommenden Jahrgangs 56 Prozent mehr berappen müssen, als bisherige Absolventen.

Für Menschen mit geringem Einkommen macht Horst Geyer auf die Ermäßigungsmöglichkeiten aufmerksam. So erhalten Inhaber der Ehrenamtscard 30 Prozent und Warnowpassinhaber 50 Prozent Preisnachlass.
Fällig wird die Teilnahmegebühr – und das ist neu – am ersten Kurstag. Die Teilnahmebescheinigung wird kostenlos ausgegeben. „Wenn wir schon eine Preiserhöhung machen, muss sich auch der Service erhöhen“, so der Anspruch der VHS-Leitung.
270 freiberufliche Lehrer leiten die Kurse der VHS. Bis zu 10.000 Teilnehmer melden sich alljährlich für die Weiterbildungsmöglichkeiten an. Knapp 25 Prozent kommen von außerhalb. Im letzten Jahr gab es jedoch einen schmerzlichen Rückgang der Teilnehmerzahl. Bis zu 250 haben den Standortumzug vom Alten Markt zum Kabutzenhof wohl nicht mitgemacht. Die angenehme Atmosphäre, welche durch das Atelier, die Galerie und die gemütlichen Räume geprägt wurden, sei verloren gegangen, so Horst Geyer. Stattdessen hätten die Lerngruppen, besonders die älteren Menschen, mit starken akustischen Problemen in den neuen Räumen zu kämpfen gehabt, die sogar zu Entgeltrückforderungen führten.
Doch nun wurde mit Zwischendecken das Problem beseitigt. Mehr und größere Räume, ausreichend Parkplatzmöglichkeiten und ein guter Anschluss zum ÖPNV sollen Interessierte den Besuch der VHS in der Innenstadt schmackhaft machen.
In einem „katastrophalen Zustand“, so Horst Geyer, befindet sich hingegen noch der zweite Standort der VHS in Lütten Klein. Hier liegen alle Hoffnungen auf dem Plan einen gemeinsamen Standort zu etablieren, der jedoch von 2013 auf 2014 verschoben wurde.