Wald-Kultur-Nacht feiert Premiere in der Rostocker Heide
Unterwegs mit magischen Wesen – am Abend des 13. Mai trifft bei der ersten Wald-Kultur-Nacht in der Rostocker Heide Kultur auf Lagerfeuerromantik

In der Rostocker Heide können Urlauber und Einheimische am 13. Mai von 19 Uhr bis 23 Uhr eine besondere Premiere erleben. Die erste Wald-Kultur-Nacht bringt ein einzigartiges kulturelles Erlebnis in die wunderschöne Natur des Rostocker Küstenwaldes. Besucher dürfen sich auf einen Abend mit viel Theater, Musik und Lagerfeuerromantik freuen. An insgesamt drei Standorten auf rund 3,5 Kilometern zwischen Markgrafenheide und Hinrichshagen warten Theateraufführungen, Feuershow, Live-Musik und die ein oder andere Überraschung auf die Gäste.
„In den vergangenen Jahren haben wir mit unserem Waldtag bereits viele Besucher begeistern können. Dieses Jahr setzen wir noch einen drauf und veranstalten die erste Wald-Kultur-Nacht. Mit diesem neuen Highlight möchten wir noch mehr Urlauber auf die Rostocker Heide aufmerksam machen und gleichzeitig die Nebensaison um einen Höhepunkt erweitern“, sagte Matthias Fromm, Tourismusdirektor von Rostock und Warnemünde. Am Fähranleger, dem Forsthaus und dem Restaurant Utspann in Markgrafenheide befinden sich die ersten Stationen. 3,5 Kilometer weiter können die Gäste in Hinrichshagen in den Schinkenkrug oder die Fischkiste einkehren. Auf dem Weg dorthin lädt im Fesselbrandsweg ein wärmendes Lagerfeuer samt Feuerschlucker und magischer Waldwesen zum Rasten ein.
Die erste Rostocker Wald-Kultur-Nacht entsteht in Kooperation der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde mit dem Stadtforstamt Rostock.
Musik, Theater und Live-Kunst
Studierende der Hochschule für Musik und Theater (hmt) präsentieren an den verschiedenen Standorten Stücke aus ihrem Repertoire. Zudem sorgen Musiker für die passende romantische Atmosphäre am Lagerfeuer. Freunde klassischer Jagdhörner kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Darüber hinaus werden Künstler live mehrere Kunstwerke erschaffen und ausstellen.
Neben dem kulinarischen Angebot der teilnehmenden Gaststätten können die Gäste bei den Lagerfeuern im Fesselbrandsweg, an der Fischkiste und am Fähranleger Markgrafenheide leckeres Stockbrot sowie weitere Köstlichkeiten genießen.
Anreise und Parken
Die RSAG setzt für die Veranstaltungen einen Sonderfahrplan mit erhöhter Taktung und Haltepunkten an den einzelnen Stationen ein. Die Buslinien 17 und 18 verkehren den ganzen Abend zwischen Fähre Hohe Düne und Dierkower Kreuz. Am Forsthaus, am Budentannenweg (gegenüber Campingplatz) an der Fischkiste sowie am Schinkenkrug stehen außerdem Parkplätze zur Verfügung.
Stationen und Programm
Station 1 – Markgrafenheide
- Restaurant und Café „Utspann“
19.00 – 22.00 Uhr – „Live-Kunst“ – ein Künstler präsentiert, stellt aus und erschafft während der Veranstaltung ein bzw. mehrere Kunstwerke
19.00 – 19.45 Uhr – Kinderprogramm „Die Maus im Fernrohr“ von Wolfgang Rieck
20.15 – 21.00 Uhr – Musikalische Lesung mit Michael Terpitz & Jack (im Saal)
21.15 – 21.45 Uhr – Lagerfeuermusik mit Jack (von der Band Jackbeat)
22.00 – 22.30 Uhr – Lagerfeuermusik mit Jack (von der Band Jackbeat)
22.45 – 23.15 Uhr – Lagerfeuermusik mit Jack (von der Band Jackbeat) - Waldgaststätte Forsthaus
19.00 – 22.00 Uhr – „Live-Kunst“ – ein Künstler präsentiert, stellt aus und erschafft während der Veranstaltung ein bzw. mehrere Kunstwerk(e)
19.15 – 19.45 Uhr – „Märchen, Sagen & Waldgestalten“ – theaterpädagogische Aufführung mit Studierenden der hmt Rostock
20.30 – 21.00 Uhr – „Märchen, Sagen & Waldgestalten“ – theaterpädagogische Aufführung mit Studierenden der hmt Rostock
21.30 – 22.00 Uhr – „Märchen, Sagen & Waldgestalten“ – theaterpädagogische Aufführung mit Studierenden der hmt Rostock - Parkplatz Fähranleger
Lagerfeuer, Stockbrot und kulinarische Köstlichkeiten vom StrandResort Markgrafenheide
19.30 – 20.00 Uhr – Lagerfeuermusik mit Studierenden der hmt Rostock
20.30 – 21.00 Uhr – Lagerfeuermusik mit Studierenden der hmt Rostock
21.30 – 21.45 Uhr – spektakuläre Feuershow mit Arne Feuerschlund
21.45 – 22.15 Uhr – Lagerfeuermusik mit Studierenden der hmt Rostock
22.30 – 23.00 Uhr – Lagerfeuermusik mit Studierenden der hmt Rostock
Station 2 – Fesselbrandsweg
- Festfläche in der Rostocker Heide: großes Lagerfeuer, Stockbrot, Schokoladenbrunnen, stimmungsvolle Waldbeleuchtung sowie Verpflegung mit „Feuer und Flamme“
19.30 – 20.00 Uhr – fantasievolle Show des „Stelzen-Masken-Theaters Waldwesen“
20.00 – 20.15 Uhr – Jagdhornbläser
20.30 – 21.00 Uhr – fantasievolle Show des „Stelzen-Masken-Theaters Waldwesen“
21.00 – 21.15 Uhr – Jagdhornbläser
21.30 – 22.00 Uhr – fantasievolle Show des „Stelzen-Masken-Theaters Waldwesen“
22.00 – 22.15 Uhr – spektakuläre Feuershow mit Arne Feuerschlund
Station 3 – Hinrichshagen
- Restaurant & Pension Schinkenkrug
19.00 – 22.00 Uhr – „Live-Kunst“ – ein Künstler präsentiert, stellt aus und erschafft während der Veranstaltung ein bzw. mehrere Kunstwerk(e)
19.15 – 19.45 Uhr – Lagerfeuermusik eines Solo-Künstlers der hmt Rostock
19.45 – 20.15 Uhr – „Die Legende des Schnatermanns“ – theaterpädagogische Aufführung mit Studierenden der hmt Rostock (ca. 30 Min.)
20.30 – 21.00 Uhr – Lagerfeuermusik eines Solo-Künstlers der hmt Rostock
21.00 – 21.30 Uhr – „Die Legende des Schnatermanns“ – theaterpädagogische Aufführung mit Studierenden der hmt Rostock
21.45 – 22.15 Uhr – Lagerfeuermusik eines Solo-Künstlers der hmt Rostock
22.15 – 22.45 Uhr – „Die Legende des Schnatermanns“ – theaterpädagogische Aufführung mit Studierenden der hmt Rostock
22.45 – 23.15 Uhr – Lagerfeuermusik eines Solo-Künstlers der hmt Rostock - Fischkiste Hinrichshagen
19.00 – 19.45 Uhr – Kinderprogramm: Hexe Küboschka & Spinnenfrau
20.00 – 20.30 Uhr – stimmungsvolle Lagerfeuermusik mit Studierenden der hmt Rostock
20.45 – 21.15 Uhr – stimmungsvolle Lagerfeuermusik mit Studierenden der hmt Rostock
21.30 – 22.00 Uhr – stimmungsvolle Lagerfeuermusik mit Studierenden der hmt Rostock
22.15 – 22.45 Uhr – stimmungsvolle Lagerfeuermusik mit Studierenden der hmt Rostock
22.45 – 23.00 Uhr – spektakuläre Feuershow mit Arne Feuerschlund
Quelle & Foto: Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde