Warnemünder Turmleuchten am 6. April 2019 - Anreise, Verkehr & Parken
Am 6. April 2019 wird das Warnemünder Turmleuchten mit Licht, Lasershow, Feuerwerk und Live-Performance nachgeholt – Hinweise zum Programm, zur Anreise und zum Parken
5. April 2019
Nachdem das traditionell am Neujahrsabend stattfindende Warnemünder Turmleuchten 2019 wegen zu starken Sturmes abgesagt werden musste, soll das Feuerwerk nun am 6. April am Warnemünder Leuchtturm gezündet werden.
Da es später dunkel wird, startet die gut halbstündige Show erst um 20:30 Uhr. Das Vorprogramm mit Livemusik und Moderation wurde verlängert, es beginnt nach wie vor um 15 Uhr.
Da auch zum Nachholtermin mit einem großen Besucheransturm gerechnet wird, nutzt ihr für die Anreise am besten den Öffentlichen Nahverkehr.
Besucherinformationen
Der Ortskern von Warnemünde wird am 6. April ab 14 Uhr vollständig für Pkw gesperrt. Anreisende Besucher mit Pkw werden rechtzeitig auf die großen Parkplätze am Ortsrand geleitet und haben von dort Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr. Der Verkehrsverbund Warnow hält an dem Veranstaltungstag verstärkte Bus- und Bahnangebote vor. Für Radfahrer, Anwohner und anreisende Übernachtungsgäste bleibt die Zufahrt frei. Für die bequeme Anreise wird aufgrund der Einschränkungen für den privaten Pkw-Verkehr die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfohlen. Der Bahnhofstunnel Warnemünde ist ab 15 Uhr gesperrt. Ab dann erfolgt die Wegeführung über den Parkplatz Mittelmole.
Die Bauarbeiten in der Seestraße sind weitestgehend abgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass in einigen Bereichen noch Absperrvorrichtungen vorhanden sind, die nicht überschritten werden dürfen.
Alle Besucher werden gebeten, die allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten. So sind das Mitführen von Hunden im Veranstaltungsbereich sowie das Betreten der Dünen verboten. Die Mitnahme von Feuerwerkskörpern jeglicher Art und der Einsatz von Drohnen sind strengstens untersagt.
Aktuelles und Sicherheitstipps der Polizei und des Veranstalters erhalten Besucher auch über den Twitter-Account der Polizei Rostock unter twitter.com/polizei_rostock.
Bequeme Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Zur Anreise verkehren die S-Bahnen zwischen Rostock Hbf. und Warnemünde tagsüber im 15-Minutentakt. Nach Veranstaltungsende verdichtet die DB Regio AG das Angebot auf der S-Bahn von Warnemünde Bahnhof in Richtung Rostock Hbf. Die S-Bahnen verkehren zur Abreise ab 21:45 Uhr im 7,5-Minutentakt bzw. 15-Minutentakt und teilweise auch in doppelter Zuglänge (180 m), so dass dann bis zu 1.000 Fahrgäste mit einer Fahrt befördert werden können. Aufgrund der Fahrzeuglänge bei einigen Zügen wird empfohlen, auf den Bahnsteigen auf dem Warnemünder Bahnhof möglichst weit nach vorne zu gehen, um die gesamte Länge des Zuges und somit deren gesamte Kapazität auszunutzen.
Die RSAG setzt zur Abreise auf der Buslinie 36 zwischen dem Seebad Warnemünde und Lichtenhagen / Mecklenburger Allee zusätzliche Busse ein.
Auf der Stadtautobahn wird zwischen Lichtenhagen und Warnemünde wieder eine separate Busspur eingerichtet.
Empfohlen wird die Nutzung von P+R-Anlagen, wie z.B. in Lichtenhagen in der Flensburger Str. oder am S-Bahnhof Lütten Klein – mit direktem Anschluss an die S-Bahn.
Aufgrund der Sperrung des Ortskernes Warnemünde wird darauf hingewiesen, dass durch die Buslinie 37 vor und nach der Veranstaltung nicht alle Haltestellen im Zentrum des Seebades angefahren werden können.
Die Fähren der Weißen Flotte zwischen Warnemünde und Hohe Düne sind ebenfalls verstärkt im Einsatz.
Der Verkehrsverbund Warnow empfiehlt den Kauf von Fahrkarten über die kostenlose VVW-App. Hier können Einzel- und Tageskarten in Form von Mobile Tickets entspannt vor der Anreise mit dem Smartphone gekauft werden.
Weitere Informationen rund um den öffentlichen Nahverkehr zum Warnemünder Turmleuchten sowie zu den Anschlüssen von den P&R-Parkplätzen finden Besucher im Internet unter www.verkehrsverbund-warnow.de.
Quelle: Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, Hanseatische Eventagentur GmbH, Polizeiinspektion Rostock