74. Warnemünder Woche 2011

Waschzuber, Drachenboote, Trachten, Shanties und Segelregatten – Volksfest und internationale Segelwettkämpfe in Warnemünde

1. Juli 2011, von
Laser Europa Cup bei der  Warnemünder Woche
Laser Europa Cup bei der Warnemünder Woche

Ab Samstag ist das Seerevier vor Warnemünde wieder fest in Seglerhand. Knapp 1.500 Aktive aus über 30 Nationen treten bei der Warnemünder Woche 2011 in insgesamt 17 Bootsklassen an.

„Wir erwarten 665 Boote in Warnemünde“, verkündet Hauptwettfahrtleiter Uli Finckh. Großer Andrang herrscht beim Laser Europa Cup, bei dem in diesem Jahr auf drei Bahnen gesegelt wird. Neben den Radials gehen hier im Standard und in der Nachwuchsklasse 4.7 insgesamt 250 Aktive an den Start.

In der für Frauen olympischen Laser Radial Klasse setzt auch Franziska Goltz die Segel. Als beste Deutsche ihrer Klasse zeigt sie sich nach ihrem 4. Platz bei der Kieler Woche derzeit in Höchstform und hat gute Aussichten auf ein Olympiaticket.

Max Timm (15) und Trainerin Katja Müller zeigen ein Paralympisches Kielboot der 2.4mR (Two point four) Klasse
Max Timm (15) und Trainerin Katja Müller zeigen ein Paralympisches Kielboot der 2.4mR (Two point four) Klasse

Neu vertreten bei der Warnemünder Woche 2011 sind die Boote der 2.4mR-Klasse. Mit den kleinen Two-point-four-Kielbooten werden seit 2000 die Einzeldisziplinen bei den Paralympischen Spielen ausgetragen.

„Wichtig ist, dass es nicht kentern darf“, verweist Katja Müller auf eine besondere Anforderung des auch für Querschnittsgelähmte und Amputierte geeigneten Segelbootes. Dafür besitzt es ein großes Gewicht am Kiel.

Die Schweriner Trainerin kennt sich aus mit dieser Klasse, ist aber dennoch gespannt auf die 1. Regatta vor Warnemünde. „Wir wissen nicht richtig, was passiert, wenn großer Wellengang ist“, erläutert Müller, da sonst bevorzugt in windgeschützten Revieren gesegelt wird. Erste Trainingsfahrten vor Warnemünde wurden aber schon erfolgreich absolviert.

Mecklenburgische Bäderregatta bei der Warnemünder Woche
Mecklenburgische Bäderregatta bei der Warnemünder Woche

Die Ranglistenregatta zur Warnemünder Woche erfolgt mit offener Wertung, es können also sowohl Athleten mit als auch ohne Behinderung antreten. 10 Segler aus ganz Deutschland haben ihre Teilnahme bereits gemeldet. Derartige Regatten sind bisher noch selten, sodass die Sportler jedes Angebot gern nutzen und auch lange Anfahrten in Kauf nehmen.

Im Seesegeln ist traditionell die Regatta „Rund Bornholm“ wieder der Höhepunkt. Am zweiten Wochenende werden sich 55 Schiffe auf die 270 Seemeilen lange Regattastrecke begeben. Unter ihnen auch der Volvo Ocean Racer „Illbruck“ – es gilt die die Rekordmarke von 28 Stunden und 37 Minuten aus dem Jahr 2001 zu unterbieten.

Segelschulschiff Kruzenshtern
Segelschulschiff Kruzenshtern

Neben den Segelschiffen werden während der Warnemünder Woche insgesamt zwölf Kreuzfahrtschiffe festmachen, sieben davon allein am zweiten Wochenende. Mit einer Port Party wird der Dreifachanlauf der Azamara Journey, Prinsendam und Empress am 8. Juli gekrönt. Zusätzlich macht an diesem Tag auch das russische Segelschulschiff Kruzenshtern in Warnemünde fest. Die 1926 gebaute 4-Mast-Bark feiert in Rostock den 85. Jahrestag der Inbetriebnahme.

So vielfältig wie die Segelwettbewerbe auf dem Wasser, so bunt präsentiert sich in diesem Jahr auch wieder das Rahmenprogramm zu Lande.

Nieger Ümgang bei der Warnemünder Woche
Nieger Ümgang bei der Warnemünder Woche

Eingeleitet wird die Warnemünder Woche am Samstag traditionell mit dem Niegen Ümgang. Rund 2.500 Teilnehmer, drei Orchester, neun Pferde und zwei Kutschen werden erwartet. Der fliegende Teppich und die schwebenden Figuren der Märchen- und Sagenstraße aus Mecklenburg-Vorpommern dürften zu den Hinguckern gehören. Um 10 Uhr setzt sich der Zug in der Seestraße in Bewegung, um 11:15 Uhr wird er zur offiziellen Eröffnung am Leuchtturm erwartet.

Beachhandballtage in Warnemünde
Beachhandballtage in Warnemünde

Weiter geht es ab 13 Uhr mit dem Waschzuberrennen am Alten Strom. Zwölf Teams haben sich für dieses Jahr angesagt, darunter – passend zur Fußballweltmeisterschaft der Frauen – auch eine weibliche Hansa Kogge. Man darf gespannt sein auf die fantasievollen Gefährte der Teilnehmer und auch Thomas Gottschalk soll mit von der Partie sein, hat Neptun verraten – Wetten dass …?

Sportlich geht es derweil am Strand unterhalb des Leuchtturms zu. Bei den 17. Rostocker Beachhandballtagen wird am kommenden Wochenende auch das Finalturnier der AOK Beach Tour 2011 ausgetragen.

Warnemünder Drachenbootfestival
Warnemünder Drachenbootfestival

Am 9. und 10. Juli paddeln die Drachenbootfahrer beim 16. Warnemünder Drachenbootfestival im südlichen Ende des Alten Stroms um die Wette. Über 280 Meter wird um den LT-Cup gekämpft, der Coca-Cola Sprint-Cup wird über 100 Meter entschieden. Insgesamt steigen 90 Mannschaften mit rund 1.800 Aktiven in ihre Drachenboote.

Traditionell geht es am zweiten Wochenende am Leuchtturm zu. Samstags versammeln sich hier Shantychöre aus ganz Deutschland zum 13. Shantytreffen. Höhepunkt dürfte wieder das gemeinsame Abschlusssingen um 16:30 Uhr werden.

Shanty-Treffen zur Warnemünder Woche
Shanty-Treffen zur Warnemünder Woche

Am Sonntag findet am Leuchtturm das 11. Trachtentreffen statt. Eingeleitet wird es vom Festumzug, der vom Haus des Sports zum Warnemünder Leuchtfeuer führt.

Bunt und abwechslungsreich präsentiert sich die 74. Warnemünder Woche 2011 – zu Wasser oder zu Lande dürfte wirklich für jeden etwas dabei sein.

Schlagwörter: Drachenboot (29)Niege Ümgang (23)Segeln (98)Shanty (27)Warnemünder Woche (73)Waschzuberrennen (17)