Warnemünder Woche 2013: „Rund Bornholm“ beendet

„SEB“ von Ralf Kudra gewinnt den hanseboot-Pokal 2013 – Greifswalder und Bremer Yacht werden Internationaler Deutscher Meister Offshore

11. Juli 2013
Die Berliner Yacht „Augustin Sumser“ erhielt den Kyria-Pokal
Die Berliner Yacht „Augustin Sumser“ erhielt den Kyria-Pokal

Mit der hanseboot Rund Bornholm ging heute auch die Internationale Deutsche Meisterschaft Offshore zu Ende. Mit 4,70 Punkten gewinnt in der Gruppe Division A die Bremer Yacht „LEU“ von Albert Schweizer. Platz zwei erkämpfte sich das Damen-Team der „Tutima“ aus Hamburg, welche sich bei ihrem Zieleinlauf auf die Welle einer skandinavischen Personenfähre setzten und diese dabei sogar überholten. Mit einem deutlichen Abstand ging Bronze an die „Bukh Bremen“ aus gleichnamiger Stadt. Beste Rostocker Yacht wurde die „Universitas“ auf Platz sechs vom Akademischen Segelverein zu Rostock.

Mit 8,60 Punkten gewinnt in der Division B die „Sporthotel“ um Skipper Karl Dehler. Silber und Bronze bleiben in Rostock und gehen an die „KalkEi“ von Frank Schuberth und die „Kea“ von Robert Wenndorf. Damit ging die teilnehmerstärkste Internationale Deutsche Meisterschaft bei strahlendem Sonnenschein erfolgreich zu Ende. Der jüngste Teilnehmer der Meisterschaft war der elfjährige Lars Siedler aus Warnemünde.

„first ship home“ – die SEB von Ralf Kudra kehrte als erste Yacht mitten in der Nacht zurück
„first ship home“ – die SEB von Ralf Kudra kehrte als erste Yacht mitten in der Nacht zurück

Bei der hanseboot Rund Bornholm wurden insgesamt acht Sonderpreise verliehen. Der Kyria-Pokal für die Siegeryacht aller Boote nach gerechneter Zeit nach Yardstick ging an die „Augustin Sumser“ mit Steuermann Sebastian Schröder aus Berlin. Torsten Haverland, Geschäftsführer des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern und gleichzeitig Teilnehmer an den ab morgen startenden Wettfahrten im Finn-Dinghy, überreichte der „Augustin Sumser“ ebenfalls den Jubiläumspokal des Deutschen Segler-Verbandes.

Den Knurrhahn-Pokal für die Siegeryacht nach gerechneter Zeit nach ORC verdiente sich die „Needles and Pins“ aus Kiel von Peter Hecht. Der hanseboot-Pokal für die schnellste gesegelte Zeit des Jahres 2013 ergatterte die „SEB“ von
Ralf Kudra. Gleichzeitig wurde die 19,50 Meter lange Yacht das beste Boot mit Heimathafen Rostock. Einen Sonderpreis für die Wertung „Double Hand“ ergatterte die „FBE-ASIC network“ Frank Eckardt – er war mit seinem Mitsegler insgesamt knapp 57 Stunden auf seinem 6,50 Meter langen Schiff unterwegs.

Uwe Jahnke (3.v.l.) gewann mit der Ventus II den „Warnemünder Woche Cup“
Uwe Jahnke (3.v.l.) gewann mit der Ventus II den „Warnemünder Woche Cup“

Über einen weiteren Sonderpreis freute sich Gralf Popken von der „Maximum“ – seine Crew bekam die Auszeichnung für die Jugendmannschaft, da mehr als die Hälfte der Mitsegler jünger als 21 Jahre ist. Die „Erich“ von Thomas Wilbrandt ergatterte den Sonderpreis für das beste Charterboot nach berechneter Zeit in der Yardstick-Gruppe. Walfried Luksch und Crew segelten auf der „Lucky Star“ und erfreuten sich am Sonderpreis für die älteste Mannschaft.

„Der Warnemünder schlechthin“, gewann laut Wettfahrtleiter Uwe Wenzel den „Warnemünder Woche Cup“. Gemeint ist Uwe Jahnke mit seiner Yacht „Ventus II“. Die Wertung ergibt sich aus dem Warnemünde Cup, 2 Up & Downs und der hanseboot Rund Bornholm.

Quelle: Veranstalter, Fotos: Pepe Hartmann

Schlagwörter: Laser (14)Segeln (98)Sport (1098)Warnemünde (1186)Warnemünder Woche (73)Wassersport (73)