Warnemünder Woche 2013
Segelwettbewerbe, Traditionspflege, Bummelmeile und Sport am Strand
2. Juli 2013, von Stefanie
„Die Georg Büchner wird schwimmen“, kündigt Lutz Scheibe für kommenden Samstag an. Wenn ab 13 Uhr auf dem südlichen Alten Strom wieder die schönsten Waschzuber mit den geschicktesten Besatzungen ermittelt werden, wird auch das ehemalige Rostocker Schiff dabei sein, das Ende Mai vor der polnischen Küste versank. Für die Faschingsopas vom Club „die Macher“, von denen viele selbst einst mit dem Schiff eng verbunden waren, sei es eine Ehrensache, sie zu heben, berichtet der Organisator schmunzelnd.
Insgesamt zehn Großzuber werden auf dem Wasser schauschwimmen. Beinahe wären es nur neun gewesen. Die Merseburger hatten schon abgesagt, ihr Zuber war in den Fluten des Hochwassers verloren gegangen, das Gefährt aus der Garage verschwunden. Eine Woche später wurde er sechs Kilometer flussabwärts gefunden. Neptun, der den Stöpsel nicht gezogen habe, werde sich am Samstag entschuldigen, sagt Lutz Scheibe.
Nicht nur Großzuber sollen prämiert werden. Auch schwimmfähige Reifen oder andere kleinere liebevoll gestaltete Wassergefährte, die das Publikum mitbringt, sollen auszeichnet werden.

Waschzuber und eine Woche später die Drachenboote auf dem Alten Strom, über 600 Boote auf der Ostsee und 937 Meter Kreuzschifffahrtlänge am Passagierkai – die erste maritime Großveranstaltung, die 76. Warnemünder Woche vom 5. bis 14. Juli 2013 steht an.
Flankiert wird das Treiben auf dem Wasser vom Warnemünder Sommerfest an Land. Mit abwechslungsreichen Veranstaltungen, „die zwischen Traditionspflege bis zu modernen Programmpunkten nichts zu wünschen übrig lassen“, wirbt Organisator Jörg Bludau. Bei 80 Programmbeiträgen werden gut 800 Menschen involviert sein. Auf einer ein Kilometer langen Bummelmeilen präsentieren sich 100 Händler. Livemusik von der HMT und vielen anderen vor allem regionalen Künstlern gibt es auf der Bühne am Leuchtturm. Aber auch Gäste begrüßt das Ostseebad Warnemünde: Trachtengruppen und Shantychöre aus ganz Deutschland haben sich traditionell wieder für das zweite Wochenende der Warnemünder Woche angesagt. Auch die Beachhandballtage gehören zum festen Programm und locken etwa 500 Sportler an den Strand.
Los geht es morgen um 10 Uhr mit dem „12. Niege Ümgang“, ein Umzug durch die Straßen Warnemündes bei dem Vereine und Unternehmen in bunter Aufmachung für gute Laune sorgen. 3000 Aktive erwartet Inge Regenthal vom Warnemünder Verein: „Wir haben keine Teilnehmersorgen, sondern Platzsorgen.“ Auch weil der Zug immer länger wird, gibt es in diesem Jahr sogar eine vierte Band. Ein 60-köpfiges Tambourchorps aus Dänemark wird zusätzlich die Straßen beschallen. Außerdem bereiteten die Baustellen auf der traditionellen Route im Vorfeld Bauchschmerzen. Doch die sollen nun bis zum Start beseitigt sein.

Schon am Freitag werden mit der ersten Wettfahrt die Segelwettbewerbe der Warnemünder Woche eröffnet. In diesem Jahr gibt es zwei Hauptereignisse: den Laser EM-Cup mit 100 Booten und die Inshore und Offshore Seeregatten, kündigt Hauptwettfahrtleiter Uli Finck an. Auf die Regatta nach Bornholm werden sich 70 Schiffe und fast 500 Leute begeben. Insgesamt werden 600 Boote aus 22 Nationen und 16 Bootsklassen an den Start gehen. Nicht nur Olympioniken, auch die paralympische Bootsklasse 2.4mR wird wieder mit dabei sein. „In der Breite sind wir besser aufgestellt als Travemünde, wir sind auch internationaler “, vergleicht Uli Finck, der zum fünften und letzten Mal die Segelwettbewerbe der Warnemünder Woche leiten wird, die beiden maritimen Ereignisse. Die Nummer 1 sei aber unangefochten die Kieler Woche, auch wenn die Anmeldezahlen der Seeregatten in Warnemünde darüber liegen. Erstmals können Zuschauer die Wettfahrten aus einem Begleitboot mitverfolgen.