Montag startet der Rostocker Weihnachtsmarkt
Glühwein, Weihnachtsmärchen, Fahrgeschäfte und Besuch vom finnischen Weihnachtsmann – vom 25. November bis zum 22. Dezember öffnet der Weihnachtsmarkt in Rostock seine Pforten
20. November 2019, von Olaf
In fünf Tagen ist es wieder soweit: Am 25. November öffnet der Rostocker Weihnachtsmarkt seine Pforten. Um 15:30 Uhr wird der Weihnachtsmann zum traditionellen Stollenanschnitt auf dem Neuen Markt erwartet. Anschließend fährt er mit seinem E-Mobil durch die Kröpeliner Straße und zündet stationsweise die Lichter auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt an. Gegen 17:00 Uhr wird der Tannenbaum am Kröpeliner Tor in weihnachtlichem Glanz erstrahlen.
296 Stunden Öffnungszeit liegen dann vor den insgesamt 220 Beschickern, wie die Schausteller und Markthändler offiziell genannt werden, erläutert Inga Knospe, Geschäftsführerin der Großmarkt Rostock GmbH. Neben Altbewährtem gibt es auch wieder Neues zu entdecken. Der Winterhof am Hermann-Duncker-Platz ist mit seinen 250 Plätzen die größte Neuerung im Bereich Gastronomie. Zum ersten Mal ist in diesem Jahr eine lokale Kaffeerösterei auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt vertreten, die eine spezielle Weihnachtsmarkt-Röstung im Angebot hat, freut sich Inga Knospe. Die weiteste Anreise hat ein indischer Händler, der Seidenschals und -tücher anbietet.
Weihnachtsmärchen, Puppentheater und finnischer Weihnachtsmann
Für die kleinsten Besucher wird das Kinderprogramm mit einem Puppentheater verstärkt, das zweimal in der Woche stattfinden wird. Ein „interaktives Puppenspiel für Kinder ab zwei Jahren“, verspricht Joffrey Woitschack, Puppenspieler aus Leidenschaft. Jeden Mittwoch und Sonntag lässt er um 15 Uhr seine Puppen auf der Bühne am Kröpeliner-Tor-Vorplatz tanzen.
Am 15. Dezember ist eine weihnachtliche Marching Band aus Dänemark zu Gast, die von der Bühne auf dem Neuen Markt bis zum Uniplaz ziehen wird. Noch weiter aus dem hohen Norden kommt der finnische Weihnachtsmann ‚Joulupukki‘. Anlass ist der 60. Jahrestag der Städtepartnerschaft mit Turku, erläutert Aleksandra Markianova von der Abteilung International der Hansestadt. Ab 15 Uhr gibt es am 5. Dezember Livemusik mit dem finnischen Namikatse Quartett, um 15:30 stehen der deutsche und der finnische Weihnachtsmann zusammen auf der Bühne.

Natürlich darf auch das traditionelle Weihnachtsmärchen nicht fehlen. Jedes Wochenende findet um 16 Uhr auf dem Neuen Markt eine „Weihnachtliche Hexerei“ statt. Ganz aktuell widmet sich das Märchen auch dem Klimaschutz, verrät Falk Petersen, der in diesem Jahr schon zum 36. Mal in sein Weihnachtsmann-Kostüm schlüpft. Er selbst wünscht sich wieder ein Kind zu sein und ein wenig geht dieser Wunsch des Weihnachtsmanns dank der Hexe in Erfüllung, doch mehr soll noch nicht verraten werden.
Historischer Weihnachtsmarkt
Der Historische Weihnachtsmarkt erwartet seine Besucher wieder in der passenden Kulisse des Klostergartens. Neben Handel, Handwerk, Gaukelei und Schlemmereien gibt es dort auch ein breites Kulturprogramm zu erleben. Anlässlich des 600. Geburtstages der Universität Rostock wird ein Theaterstück zu deren Gründung aufgeführt. Neu ist in diesem Jahr ein Tangoabend, der am 12. Dezember stattfindet.
Fahrgeschäfte auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt
Neben bekannten Fahrgeschäften gibt es auf dem Weihnachtsrummel an der Fischerbastion in diesem Jahr auch neue Attraktionen zu entdecken. Im Bereich Familienfahrgeschäft gehört der „Musikladen“ dazu – eine Berg- und Talbahn ab acht Jahren. „1001 Nacht“ ist mit 27 Metern Europas größter und höchster Fliegender Teppich, weiß Ansgar Kastner, Projektleiter des Rostocker Weihnachtsmarkts, zu berichten.
Neu ist auch das „Lachhaus“, ein reines Spaßhaus ohne Grusel, das sich über vier Etagen erstreckt. Das größte Fahrgeschäft auf der Fischerbastion ist die Spuk-Geisterbahn – „eine weltweit einzigartige Kombination aus Geister- und Achterbahn auf drei Etagen“, so Ansgar Kastner.
Traditionell laden die Schausteller am „Tag des Miteinanders“ (26. November) Menschen mit Handicap zu kostenlosen Karussellfahrten ein, erklärt Marlies Urbigkeit, Vorsitzende des Schaustellerverbandes Rostock. Über 2.000 Anmeldungen gibt es dafür bereits.

Mehrwegtassen und Papiertüten statt Einwegplastik
Schon seit dem Jahr 2000 kommen auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt Mehrwegtassen zum Einsatz. Fast 34.000 der auch als Sammlerobjekt beliebten Glühweintassen wurden hergestellt. Bei den Händlern wird auf die bewährten Papiertüten gesetzt. Und auch Einwegplastik soll es auf dem Weihnachtsmarkt nicht geben, verspricht Großmarkt-Chefin Knospe: „Wenn es sich nicht vermeiden lässt, wird es biologisch abbaubares Material sein.“
Anreise mit dem ÖPNV und VVW-Ticket-Deal
Während des Weihnachtsmarktes fahren Busse und Straßenbahnen des Verkehrsverbunds Warnow in kürzeren Abständen und abends länger. Als besonderes Highlight fährt an allen Adventssamstagen der geschmückte und beleuchtete Gotha-Gelenktriebwagen 1 auf der Strecke zwischen Südblick und Kurt-Schumacher-Ring. Am 30. November 2019 ist zusätzlich der historische Wagen 46 mit Beiwagen auf dieser Strecke unterwegs.
Am 12. Dezember gilt wieder der VVW-Ticket-Deal. Jeder mit einem gültigen Fahrausweis der Verkehrsunternehmen kann bei den teilnehmenden Fahrgeschäften eine zweite Runde gratis fahren.
„Sicherheit ist immer ein Thema“, stellt Inga Knospe klar, schärfere Sicherheitsvorkehrungen als im Vorjahr sind aber nicht geplant. Mit Feuerwehr, Polizei und Ordnungsamt gibt es „einen sehr schönen Konsens“, so die Großmarkt-Chefin.
Geöffnet ist der Rostocker Weihnachtsmarkt montags bis donnerstags von 10 bis 20:30 Uhr, freitags und samstags von 10 bis 21:30 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20:30 Uhr. Mittwoch ist Familientag mit reduzierten Preisen.