Rostocks Wissenschaft bei der „Bojen-Rallye“ erradeln
Im neuen Kreisverkehr in der Erich-Schlesinger-Straße wird morgen die zehnte Wissensboje eingeweiht, anschließend gibt es eine Radtour quer durch die Hanse- und Universitätsstadt

Auf zur außergewöhnlichen Bojentour quer durch Rostock! Die „Bojen-Rallye“ führt am 20. Mai sportlich zu geistigen Höhen – und entlang der „Wissensbojen“ des Vereins [Rostock denkt 365°]. Mit der Aufstellung dieser himmelblauen, ausrangierten Fahrwassertonnen macht der Rostocker Wissenschaftsmarketingverein seit 2008 die Vielfalt der Wissenschaftsszene unserer knapp 800 Jahre alten Hansestadt deutlich. Diese markanten „Se(e)hzeichen“ mit ihrem starken Bezug zur maritimen Tradition weisen und ebnen in der ganzen Regiopole die Wege zur Wissenschaft und zeigen an: hier befindet sich eine Wissenschafts- und Bildungseinrichtung.
Am 20. Mai sind die „Wissensbojen“ obendrein Etappenziele einer einzigartigen Radtour quer durch die Hanse- und Universitätsstadt: der „Bojen-Rallye“. Zu dieser lädt [Rostock denkt 365°] e.V. zwischen 10:00 und 13:00 Uhr alle Sport- und Wissenschaftsbegeisterten ein sowie alle Rostocker und ihre Gäste, ob klein oder groß, alt oder jung, Rennrad, Mountainbike oder zu Fuß.
Die „Bojen-Rallye“ führt von „Wissensboje“ zu „Wissensboje“. An jedem dieser Etappenziele ist Wissenswertes über die dortige Wissenschaftseinrichtung zu erfahren. Auf einer Quiz-Sammelkarte, die es an jeder der teilnehmenden „Wissensboje“-Standorte gibt, können Stempel gesammelt werden. Die Karte kann man am Ende der Tour auf dem Universitätscampus in der Südstadt abgeben. Dazu muss das Lösungswort des Quiz komplett vermerkt sein. Mit etwas Glück gewinnen die Teilnehmer bei der Auslosung einen Preis.
Startpunkt ist am allerneuesten „Se(e)hzeichen“ am Kreisverkehr der Albert-Einstein-Straße/Erich-Schlesinger-Straße. Dort wird unsere 10. Wissensboje im diesjährigen 10. Vereinsjubiläumsjahr um 10:00 Uhr feierlich eingeweiht. Im Anschluss können alle weiteren sechs Bojenstandorte, wovon sich fünf auf die Innenstadt Rostocks konzentrieren und sich eine Boje im Fischereihafen befindet, von dort angefahren werden. Wie in der Wissenschaft üblich, sind eigene Wege und Methoden zu wählen. Das bedeutet, dass die Rallyeradler die „Bojen-Rallye“ nach eigenem Ermessen und Tempo abradeln können. Die Stationen an den Bojen sind von 10:00 bis 13:00 Uhr besetzt – durch Wissenschaftler und Mitarbeiter an den teilnehmenden „Wissensboje“-Standorten.
Ab 13:00 Uhr findet dann auf dem Südstadtcampus der Albert-Einstein-Straße 24 (Physik der Universität Rostock) ein „Wissenschaftsfest“ statt. Eine Experimentierstrecke zum Sehen-Probieren-Staunen erwartet Groß und Klein. Ab 12:30 Uhr ist eine Imbissversorgung (Getränke, Crêpe u.a. Speisen) aufgebaut. Weiterhin dabei: ein humorvoller Vortrag „Die Chemie und die Physik des Radfahrens“ und in einem Kinosaal wird die weltweit einmalige Wissenschaftsseifenoper „Sturm des Wissens“ gezeigt u.v.m.
Die Verlosung der Preise findet ebenfalls dort um 14:30 Uhr statt.
Quelle: [Rostock denkt 365°] e.V.