Wissenschaft, Forschung, Bildung, Schule und Uni in Rostock

Lange Nacht der Wissenschaften 2012

Lange Nacht der Wissenschaften 2012

„Zauberei!“ – „Nein, ich erklär es noch mal …“, antwortete Chemielehrerin Kristina Neumann geduldig dem erstaunten Jungen, der es im Foyer des Instituts für Chemie ordentlich krachen ließ. Zur Langen Nacht der Wissenschaften hatten hier die Chemiedidaktiker der Universität kleine Experimente ...

27. April 2012 | Weiterlesen
Irakischer Kulturattaché an der Uni Rostock zu Besuch

Irakischer Kulturattaché an der Uni Rostock zu Besuch

Die vielfältigen internationalen Aktivitäten und Kooperationen der Universität Rostock haben sich in den letzten Jahren auch sehr erfolgreich zu arabischen Staaten weiter vertieft. „Eine ganz besonders erfreuliche Entwicklung nehmen dabei die wissenschaftlichen Kooperationen mit dem Irak“, sagte ...

25. April 2012 | Weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaften 2012

Lange Nacht der Wissenschaften 2012

Wisst ihr eigentlich, wie der Honig, der unser Frühstücksbrötchen versüßt, ins Glas kommt? Dass die Leckerei von Bienen eingesammelt wird, dürfte den meisten bekannt sein. Aber wie viel Kilometer legen die fleißigen Insekten dafür zurück, wie transportieren sie ihn und was passiert mit dem Honig ...

25. April 2012 | Weiterlesen
Rostocker Uni-Professor berät Kanzlerin Angela Merkel

Rostocker Uni-Professor berät Kanzlerin Angela Merkel

Der Rostocker Universitäts-Professor Dr. Frank-Hendrik Wurm darf sich seit Sommer 2011 als einziger Wissenschaftler aus MV „Berater der Bundeskanzlerin“ nennen. Er gehört zu einem Kreis von etwa 120 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, mit dem Angela Merkel ein ungewöhnliches ...

23. April 2012 | Weiterlesen
Universität Rostock weiht neue Laborhalle ein

Universität Rostock weiht neue Laborhalle ein

Die Universität Rostock taucht ab. 6000 Meter unter dem Meeresspiegel werden zukünftig Strömungsverhalten und Materialeigenschaften untersucht. Direkt nebenan wird kurzerhand die Akustik einer Wüste simuliert, ganz ohne Sand und Sonnenbrand. Möglich macht das eine neue Laborhalle, die heute offiziell ...

13. April 2012 | Weiterlesen
Die Zuse Z3 - Der erste Computer der Welt in Rostock

Die Zuse Z3 - Der erste Computer der Welt in Rostock

Am 26.04.2012 ist der erste Computer der Welt, die Zuse Z3, der Star im Rostocker Konrad-Zuse-Haus, der neuen Heimat der Informatik-Forscher und Informatik-Studenten der Universität Rostock. Zum Auftakt der Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock bietet damit das Institut für Informatik Besuchern ...

12. April 2012 | Weiterlesen
Rostock ist Deutschlands „Stadt der jungen Forscher 2013“

Rostock ist Deutschlands „Stadt der jungen Forscher 2013“

Als Deutschlands „Stadt der jungen Forscher 2013“ ist Rostock heute in Bonn geehrt worden. Die Hansestadt setzte sich im Finale des bundesweiten Wettbewerbs gegen das thüringische Jena durch. Die auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit ausgerichtete Rostocker Bewerbung unter dem Motto „Rostock ...

27. März 2012 | Weiterlesen
Landeswettbewerb „Jugend forscht - Schüler experimentieren“

Landeswettbewerb „Jugend forscht - Schüler experimentieren“

Wie funktionieren Flugzeuge von morgen? Wie machen wir unsere Straßen in Zukunft sicherer? Wie können wir unsere Lebenserwartung erhöhen? Unsere Umwelt retten? Krebs heilen? Neue alternative Energien nutzen? Nicht Universitäten und Forschungszenten haben eine Antwort gefunden, sondern die Schüler ...

21. März 2012 | Weiterlesen
14. JCF-Frühjahrssymposium an der Uni Rostock

14. JCF-Frühjahrssymposium an der Uni Rostock

Internationales Flair an der Universität Rostock. Für vier Tage ist die Hansestadt das Zentrum der internationalen Chemie. Zum 14. Mal findet das Frühjahrssymposium des Jungchemikerforums, einer Untergruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker, statt. 352 Teilnehmer aus 15 Ländern haben sich in Rostock ...

19. März 2012 | Weiterlesen
Bombenalarm an der Universität Rostock

Bombenalarm an der Universität Rostock

Eine Bombendrohung versetzte die Universität Rostock heute Morgen in Alarmbereitschaft. Ein Unbekannter hatte kurz nach acht Uhr die Telefonzentrale der Universität angerufen und mit einer Bombe gedroht. Angaben über einen konkreten Ort oder eine genaue Zeit machte er nicht. Auch Forderungen stellte ...

12. März 2012 | Weiterlesen