Wissenschaft, Forschung, Bildung, Schule und Uni in Rostock

Online-Matrikel-Portal der Universität Rostock gestartet

Online-Matrikel-Portal der Universität Rostock gestartet

Stolz zeigt Dr. Angela Hartwig die älteste Matrikel der Universität Rostock. „Sie umfasst die Jahre 1419 bis 1760“, erläutert die Leiterin des Universitätsarchivs, „und beinhaltet 48.000 Eintragungen.“ Dass Hinricus und Hermannus Toke zu den ersten Studenten gehörten, die sich im Gründungsjahr ...

24. November 2010 | Weiterlesen
Nobelpreisträger Richard R. Ernst an der Uni Rostock

Nobelpreisträger Richard R. Ernst an der Uni Rostock

Am 13. Oktober 1991 befindet sich Professor Richard R. Ernst gerade auf einem Interkontinentalflug in die USA, als man ihm die Nachricht überbringt, er habe gerade einen großen Preis gewonnen, und zwar nicht nur irgendeinen großen Preis, sondern den Nobelpreis. „Und meine Reaktion: Wow“, erinnert ...

20. November 2010 | Weiterlesen
Kultur in der Universitätsstadt Rostock

Kultur in der Universitätsstadt Rostock

Was ist eigentlich Kultur? Es gibt keine allgemeingültige Definition für den Begriff. Die UNESCO bezeichnet Kultur als Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekte, die eine Gesellschaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen. Der niederländische Wissenschaftler ...

18. November 2010 | Weiterlesen
Stadtbibliothek nach Renovierung wieder geöffnet

Stadtbibliothek nach Renovierung wieder geöffnet

Endlich ist die Hauptstelle der Stadtbibliothek wieder geöffnet. Vier Wochen war sie geschlossen. Was sich in der Zeit getan hat, offenbart sich den Besuchern sofort nach Eintritt in das historische Giebelhaus in der Kröpeliner Straße. Ein frischer Wandanstrich und neu verlegter Teppich verleihen ...

15. November 2010 | Weiterlesen
2. Landesfachtagung „Kultur von Anfang an“

2. Landesfachtagung „Kultur von Anfang an“

Nicht aus jedem kleinen Geiger wird einmal ein Mozart. Dennoch lohnt es sich, bei jedem Kind musisch-ästhetische Interessen zu fördern. Denn Tanzen, Musizieren, Lesen, Malen oder Filmen machen nicht nur Spaß, sondern haben auch noch einen anderen positiven Nebeneffekt: Die Beschäftigung mit den ...

15. November 2010 | Weiterlesen
Hightech in der Medizin an der Universität Rostock

Hightech in der Medizin an der Universität Rostock

„Stellen wir uns vor, wir gehen zum Arzt. Er stellt ein Gerät vor uns auf, wir atmen hinein und er weiß, was uns fehlt.“ Diese Zukunftsvision beschrieb Juliane Kleeblatt in ihrem Vortrag über die Untersuchung von Substanzen im menschlichen Atem am Donnerstagnachmittag im Rahmen der Ringvorlesung ...

13. November 2010 | Weiterlesen
Zusammenarbeit der Unis in Rostock und Alabama

Zusammenarbeit der Unis in Rostock und Alabama

Der Pressetermin am Dienstag in der Universität Rostock war schon etwas ganz Besonderes. Im kleinen Rahmen, nur drei Vertreter der Presse waren erschienen, stellten Pressesprecher Ulrich Vetter und Rektor Wolfgang Schareck die Zusammenarbeit zwischen der University of Alabama in Huntsville (UAH) und ...

11. November 2010 | Weiterlesen
Erster Spatenstich für die Schulsanierung in Reutershagen

Erster Spatenstich für die Schulsanierung in Reutershagen

Normalerweise wird nicht jede Schulsanierung groß gefeiert. Anders am 3. November. Zum Start des deutschlandweiten Pilotprojektes waren neben Bürgermeister Roland Methling auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft nach Reutershagen gekommen. Demonstrationsbauvorhaben „Energieoptimiertes ...

5. November 2010 | Weiterlesen
Das Netzwerk Hanse: Globalisierung im Mittelalter

Das Netzwerk Hanse: Globalisierung im Mittelalter

Globalisierung – ein Schlagwort, das Assoziationen weckt, vermutlich bei jedem ganz unterschiedliche. Der eine mag an Mc Donald’s denken, an Coca Cola, Siemens oder einen der vielen anderen Global Player. Vielleicht kommen einem auch die Wirtschaftskrise und die internationalen Finanzmärkte ...

30. Oktober 2010 | Weiterlesen
Stirbt der Ländliche Raum in Europa?

Stirbt der Ländliche Raum in Europa?

Stirbt der Ländliche Raum in Europa? Kurze Frage, kurze Antwort: Nein, er stirbt nicht. So zumindest lautete das einhellige Fazit bei der gestrigen Podiumsdiskussion an der Universität Rostock. Etwas mehr gab es in der gut zweistündigen Veranstaltung natürlich schon zu erfahren. Die Ursachen für ...

29. Oktober 2010 | Weiterlesen