Hanse Sail Rostock 2024 startet am Donnerstag

Mit über 100 Traditionsschiffen, Open Ship, Feuerwerk und vielen Bühnen erwartet die Besucher der 33. Hanse Sail Rostock vom 8. bis 11. August 2024 ein buntes Programm.

4. August 2024, von
33. Hanse Sail Rostock vom 8. bis 11. August 2024 (Foto: Archiv)
33. Hanse Sail Rostock vom 8. bis 11. August 2024 (Foto: Archiv)

Ab Donnerstag stehen Rostock und Warnemünde vier Tage lang wieder ganz im Zeichen der maritimen Traditionsschifffahrt. Mehr als 100 Traditionsschiffe nehmen Kurs auf die Hansestadt, können besichtigt werden oder bieten Ausfahrten auf die Ostsee an. An Land gibt es eine bunte Mischung aus Volksfest und Kulturprogramm.

Herz der Hanse Sail bleibt der Rostocker Stadthafen, der zum Bummeln und „Schiffe gucken“ einlädt. Die offizielle Eröffnung findet jedoch wie bereits in den Vorjahren im Kurhausgarten Warnemünde statt. Hier wird das maritime Volksfest am Donnerstag ab 16:00 Uhr mit dem traditionellen Glasen der Schiffsglocke offiziell eingeläutet.

120 Teilnehmerschiffe, aber kaum Großsegler

Einschließlich Marine- und Behördenschiffen stehen aktuell 123 Teilnehmerschiffe in der Liste der Hanse Sail. Die „Gorch Fock“, das Segelschulschiff der Deutschen Marine, bleibt in diesem Jahr allerdings wohl der einzige Großsegler in Rostock. Der als Bark getakelte Dreimaster wird bereits Mittwochvormittag gegen 10 Uhr in Warnemünde einlaufen und anschließend am Passagierkai (P1-3) festmachen.

Der brasilianische Großsegler „Cisne Branco“ kann nicht wie geplant an der Hanse Sail in Rostock teilnehmen. Das Schiff liegt seit gut zwei Monaten mit einem Motorschaden in Lissabon fest. Auch die „Dar Młodzieży” hat vom Tall Ship Race in der Ostsee technische Probleme gemeldet. Das Segelschulschiff der polnischen Marine liegt seit dem 1. August wieder in Stettin.

Die russischen Segelschulschiffe „Mir“ und „Kruzenshtern“, die früher zu den Stammgästen der Hanse Sail gehörten, fehlen aufgrund des Ukraine-Kriegs ebenfalls in Warnemünde.

Segelschulschiff „Gorch Fock“ während der Hanse Sail in Warnemünde (Foto: Archiv)
Segelschulschiff „Gorch Fock“ während der Hanse Sail in Warnemünde (Foto: Archiv)

Open Ship auf der Hanse Sail 2024

Die „Gorch Fock“ lädt am Freitag (14 bis 17 Uhr) und Sonntag (13 bis 17 Uhr) zur Schiffsbesichtigung, dem sogenannten „Open Ship“, ein. Die Fregatte „Hessen“, die im Marinearsenal „Warnow Werft“ festmacht, kann voraussichtlich am Freitag zwischen 10 und 16 Uhr besichtigt werden.

Im Stadthafen gibt es am Kabutzenhof einen Einblick in die Arbeit der Berufsfeuerwehr. Neben einem Open Ship auf dem Feuerlöschboot sind Vorführungen der Taucher und Höhenretter geplant.

Marinestützpunkt Warnemünde zur Hanse Sail 2024

Der Marinestützpunkt Warnemünde öffnet am Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 10 bis 16 Uhr seine Tore. Neben dem Open Ship auf allen verfügbaren Einheiten sind Mitfahrten auf den Barkassen sowie dem Segelkutter möglich.

Das Marinefliegergeschwader 5 aus Nordholz wird mit den Hubschraubern „Sea King“ und „Sea Lynx“ eine Flugshow sowie eine simulierte Seenotrettung im Hafenbecken des Stützpunktes zeigen. Für den „Sea King“ in Sonderlackierung wird es die letzte große Veranstaltung auf seiner „Abschiedstour“ sein.

Musikprogramm auf der Hanse Sail 2024

Top-Acts, wie Right Said Fred, Santiano, Wincent Weiss oder Johannes Oerding, die bei früheren Hanse Sails Tausende Fans vor die große NDR-Bühne lockten, fehlen in diesem Jahr. Stattdessen gibt es mit 20 Bühnen so viele wie noch nie. Insgesamt sind rund etwa 200 Acts geplant.

„Wir wollen zu jeder Zeit und für alle Gäste der Hanse Sail ein Programm mit Livemusik- und Unterhaltung bereithalten. Egal, wann man das Festgelände betritt, man wird großartige Acts entdecken können“, erklärt Hanse Sail Büroleiterin Bettina Fust die kulturelle Ausrichtung der 33. Hanse Sail.

Die Skylight Stage auf der Haedgehalbinsel im Stadthafen gehört am Freitagabend Ingo Pohlmann („Wenn jetzt Sommer wär“, „Mädchen und Rabauken“). Am Samstagabend tritt hier Florian Künstler („Kleiner Finger Schwur“, „Plötzlich Liebe“) auf.

Im Kurhausgarten Warnemünde findet am Samstag erstmals das Open Air „1000 Meilen auf dem Meer“ statt. Das „Sound Waves Beach Open Air“ verwandelt die Wal Strandbar (Höhe Leuchtturm) am Freitag in eine elektronische Partyzone.

Neben dem Stadthafen und Warnemünde gibt es auf dem Neuen Markt mit der Toggo-Tour ein Programm für die jüngsten Sail-Gäste, auf dem Uniplatz treten jeweils um 15 Uhr der Drum-Artist Oded Kafri, sowie die Shanty-Chöre Loxstedt, Breitling und De Klaashahns auf.

Feuerwerk zur Hanse Sail 2024

Traditionell wird das Hanse-Sail-Feuerwerk am Sail-Samstag ab 22:30 Uhr den Himmel über dem Stadthafen erleuchten. Den besten Blick auf die Pyro-Show hat man vom Stadthafen oder – etwas erhöht – vom Kanonsberg aus. Aus Sicherheitsgründen wird die Straße „Am Kanonsberg“ während des Feuerwerks in diesem Jahr erstmals komplett für den Verkehr gesperrt.

Das früher gleichzeitig auf der Ostmole in Warnemünde gezündete Feuerwerk gibt es aus Sicherheitsgründen schon lange nicht mehr. Als Alternative ist am Donnerstag ein Feuerwerk am Strand des Seebads geplant. Ab 22:30 Uhr soll der Himmel zwischen den Strandaufgängen 1 (Höhe Leuchtturm) und 5 (Höhe Heinrich-Heine-Straße) zum Leuchten gebracht werden.

Hanse Sail 2024 – Anreise, Verkehr, ÖPNV & Parken

Parkplätze sind zur Hanse Sail Mangelware, das Auto solltet ihr spätestens auf einem der P+R-Plätze am Stadtrand stehenlassen und in den Öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. Wer über die A19, Tessiner Straße oder die Rövershäger Chaussee anreist, sollte beachten, dass der Verbindungsweg weiterhin voll gesperrt ist.

Der Warnemünder Ortskern wird am Wochenende für den Individualverkehr gesperrt. Es sollten die Parkplätze am S-Bahnhof Lütten Klein oder in Lichtenhagen genutzt werden. Die S-Bahnen fahren am Samstag und Sonntag tagsüber im 7,5-Minuten-Takt und etwa 75 Prozent der Züge mit doppelter Länge.

Schlagwörter: Feuerwerk (99)Hanse Sail (170)Marine (36)Open Ship (20)Segelschiff (76)Stadthafen (324)Warnemünde (1186)