Bald nun ist Rostocker Weihnachstmarktzeit 2010

Am Donnerstag startet der diesjährige Weihnachstmarkt in der Rostocker Innenstadt

23. November 2010, von
Vorbereitung auf den Weihnachtsmarkt
Vorbereitung auf den Weihnachtsmarkt

Zweimal werden wir noch wach, dann öffnet wieder der alljährliche Weihnachtsmarkt in der Rostocker Innenstadt seine Pforten.

Die Vorbereitungen laufen dafür auf Hochtouren. Nachdem in der letzten Woche bereits die großen Weihnachtsbäume aufgestellt wurden, haben sie gestern ihre Lichterketten erhalten. Auch die vielen Buden werden nach und nach eingeräumt, damit sie in den nächsten Wochen zum Bummeln einladen. Über drei Kilometer erstreckt sich diese Bummelmeile, vom Neuen Markt bis zur Fischerbastion. 300 Schausteller und Markthändler sind dafür aus 14 Bundesländern, Polen, den Niederlanden und aus Finnland nach Rostock gekommen.

Weihnachten in Rostock
Weihnachten in Rostock

Der Rostocker Weihnachtsmarkt gilt als größter Weihnachtsmarkt in Norddeutschland.

Ein besonderer Höhepunkt wird wieder der historische Weihnachtsmarkt sein. In diesem Jahr bezieht er erstmals im Garten des Klosters zum Heiligen Kreuz sein Quartier. Hier wird jene Kulisse geboten, die für Gemütlichkeit, Besinnung im Banne der Geschichte und für die Aktionen der Darsteller mittelalterlicher Alltagskultur ideal geeignet sind, so die Veranstalter. Das „Zelt- und Wagendorf“ mit etwa 25 Handwerks- und Handelsstände und rund 50 Künstlern, Gauklern, Schankwirten und Handwerkern ist am Besten über den Kleinen Katthagen zu erreichen.

Piratenkapitän Feuerschlund und der Rostocker Weihnachtsmann
Piratenkapitän Feuerschlund und der Rostocker Weihnachtsmann

Für Unterhaltung während der 28 Veranstaltungstage sorgt ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Über 70 Veranstaltungen sind auf der Märchenbühne auf dem Neuen Markt und auf der Bühne des Historischen Marktes geplant. Die Hauptperson dabei wird natürlich der Weihnachtsmann sein. Unterstützt wird er wieder traditionell von der Märchentante. Auch Piratenkapitän Feuerschlund hat sich angekündigt und wird vor allem im Klostergarten sein Unwesen treiben.

1 bis 1,5 Millionen Besucher erwartet Jörg Vogt, Geschäftsführer der Großmarkt Rostock GmbH. Denn nicht nur hierzulande erfreut sich der Rostocker Weihnachtsmarkt großer Beliebtheit. Auch für Gäste aus Schweden und Dänemark gewinnt das vorweihnachtliche Treiben in Rostocks Innenstadt zunehmend an Attraktivität.

Rostocker Weihnachtsmann
Rostocker Weihnachtsmann

Damit die Besucher auch eine möglichst freie Fahrt zum Weihnachtsmarkt haben, werden alle Baumaßnahmen im Hauptstraßennetz mit Beginn des Rostocker Weihnachtsmarktes beendet. „Die Innenstadt wird in den nächsten Wochen uneingeschränkt erreichbar sein“, verkündet Heiko Tiburtius, Leiter vom Tief- und Hafenbauamt. Aufgrund des zu erwartenden hohen Verkehrsaufkommens vor allem an den Wochenenden empfiehlt er die Nutzung des Öffentlichen Personen Nahverkehrs.

Für einen reibungslosen Ablauf in den nächsten Wochen ist auch die Rostocker Polizei im Einsatz. 24 Stunden wird sie um und auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt präsent sein. Gegen Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen werden spezielle Jugendschutzstreifen mit Vertretern des Jugendamtes eingesetzt. Auch auf die derzeit erhöhte Terrorgefahr hat sich die Polizei eingestellt und wird an zwei Standorten „martialischer“, wie sich der Leiter der Rostocker Polizeiinspektion Peter Mainka ausdrückte, auftreten. Konkret heißt das, dass Polizisten mit Weste und Maschinenpistolen ausgerüstet sein werden, wie es derzeit auch auf dem Bahnhof schon praktiziert wird.

Na dann hoffen wir mal auf eine fröhliche und friedliche Vorweihnachtszeit und dass niemandem der Glühwein zu Kopfe steigt.

Schlagwörter: Kloster zum Heiligen Kreuz (18)Kröpeliner Straße (33)Neuer Markt (77)Weihnachten (85)Weihnachtsmann (28)Weihnachtsmarkt (75)