Ausstellung „Der schlaue Schwarm“ in der Darwin-Box
Bionik steht wieder im Mittelpunkt des Jahresthemas 2011 im Rostocker Zoo
20. Januar 2011, von StefanieWie entsteht ein Stau auf der Autobahn? Und wie lässt sich dieses Ärgernis vermeiden? Antworten auf diese Fragen suchen Wissenschaftler unter anderem im Tierreich.
Bei Ameisen haben sie zum Beispiel beobachtet, dass einzelne Suchameisen sich schnell neu orientieren und so das Hindernis in nur kurzer Zeit umgehen. Dieses komplexe Zusammenwirken einzelner Tiere wird auch als Schwarmintelligenz bezeichnet.
Aber wie kann man diese Beobachtungen mit technischen Erfindungen für den Menschen nutzbar machen? Damit beschäftigt sich die Bionik, die auch in diesem Jahr wieder das Jahresthema des Rostocker Zoos bestimmt.
2011 wird unter dem Motto „Der schlaue Schwarm“ das Verhalten von Insekten, Fischen, Vögeln und anderen Tieren unter die Lupe genommen, die sich zu großen Verbänden zusammenschließen.

Frank Fuchs und sein Team von der Edutainment-Abteilung des Zoos haben zu diesem Thema eine Ausstellung entwickelt. In der Darwin-Box ist diese nicht nur zu sehen, sondern auch Anfassen ist hier ausdrücklich erwünscht. „Das ist unsere Philosophie“, erklärt Frank Fuchs: „Wissen wird am Besten dann transportiert, wenn man es mit allen Sinnen erlebt.“
So sollen die Schwarmbildung, ihre Grundregeln und Vorteile sowie die Anwendung dieser Erkenntnisse durch den Menschen mit großen Schautafeln, anschaulichen Modellen und spielerischen Experimenten den Zoo-Besuchern näher gebracht werden.

Sie können hier erfahren, wie Raubfische einzelne Tiere aus einem Fischschwarm fixieren und erbeuten oder was die Erstürmung einer Burg mit der Schwarmforschung zu tun hat. Welche Lösung sich die Wissenschaftler zur Vermeidung von Staus bei den Ameisen abgeschaut haben, wird hier ebenfalls erklärt.
Unterhaltsam und besonders für die jüngeren Zoo-Besucher geeignet, greift der neue animierte Zoo-Film das Jahresthema auf. Die Hauptrolle spielt hier der Urgroßvater von Kapitän Eisbär, der auf einer Insel strandet. Erst nach langer Zeit schafft er es, sie mithilfe eines Eintagsfliegen-Schwarms zu verlassen.

Zur Einführung in das Thema „Der schlaue Schwarm“ gab es zur Ausstellungseröffnung einen Fachvortrag des Verhaltensbiologen Professor Dr. Jens Krause vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin. Er erläuterte unter anderem Ansätze und Modelle zur Untersuchung von Schwarmverhalten.
Auch einige Oberstufenschüler der Rostocker Werkstattschule waren zur Ausstellungseröffnung gekommen. Mit der Absicht innerhalb ihres Biologie-Projektkurses eine Arbeit für den Schülerwettbewerb „Jugend forscht“ zu entwickeln, wollten sie sich in der Darwin-Box „inspirieren lassen“.
Auch am Bionik-Wettbewerb werden sie teilnehmen, den der Rostocker Zoo in diesem Jahr bereits zum dritten Mal durchführt.