Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock

StAUN Rostock gibt Überblick zu Umweltthemen

26. Februar 2010, von
StAUN Rostock: Hans-Joachim Meier und Anke Streichert
StAUN Rostock: Hans-Joachim Meier und Anke Streichert

Heute Morgen lud das Staatliche Amt für Umwelt und Natur (StAUN) in Rostock zu einer Pressekonferenz ein, um über die Arbeit und Arbeitsergebnisse des Amtes zu berichten, aktuelle Umweltthemen zu beleuchten und Veranstaltungen des Amtes vorzustellen. Die Mitarbeiter der Behörde freuten sich über das große Interesse seitens der Medien und waren stolz darauf, im Anschluss an das Pressegespräch die Ausstellung mit Bildern der Stäbelower Montagsmaler eröffnen zu dürfen.

StAUN-Amtsleiter Hans-Joachim Meier führte durch die Veranstaltung, ihm zur Seite stand die verantwortliche Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit Anke Streichert. Auf der Tagesordnung stand die Lage des Wasserhaushaltes im Amtsbereich Rostock, Hinweise zum aktuellen Schülerprojekt-Wettbewerb sowie die kommende Gesprächsrunde zum Welttag des Wassers und natürlich die Vorstellung der Montagsmaler.

StAUN Frau Dr. Börner, Hans-Joachim Meier
StAUN Frau Dr. Börner, Hans-Joachim Meier

Dr. Ricarda Börner, Mitarbeiterin der Abteilung „Wasser und Boden“, fasste die aktuelle Arbeit und deren Ergebnisse im Bereich der Gewässerkunde zusammen. Dieses Jahr gäbe es einige Probleme mit Sauerstoffmangel in kleineren Gewässern, die durch Eis und Schnee verursacht wurden. Sinkende Grundwasserstände auf Grund des Klimawandels würden voraussichtlich jedoch eine Besserung und Erneuerung durch die langsame Schneeschmelze erfahren.

Der Amtsleiter wies auch darauf hin, dass es in letzter Zeit viele besorgte Anfragen von Bürgern gegeben hätte, die sich wegen der einsetzenden Schneeschmelze Gedanken über Stand und Qualität des Wassers und Grundwassers gemacht haben. Frau Dr. Börner konnte zusammenfassend allerdings beruhigen: Trotz Schneeschmelze gibt es aktuell zum Wasserhaushalt bezüglich Qualität und Güte nichts Besonderes zu berichten.

StAUN Pressekonferenz
StAUN Pressekonferenz

Im zweiten Punkt der Konferenz wurde auf den aktuell laufenden Schülerprojekt-Wettbewerb des StAUN hingewiesen. Dieser wird nur alle zwei Jahre ausgeschrieben und endet diesmal am 31. März 2010. Erste Einreichungen kamen aus Bützow, weiterhin wird am 18. März eine weitere Projektarbeit an der Satower „Grundschule am See“ übergeben. Noch sind es gute vier Wochen bis zum Einsendeschluss und Schüler aller Schularten und Klassenstufen aus Rostock sowie den Kreisen Bad Doberan und Güstrow können ihre Arbeiten ohne vorherige Anmeldung einreichen.

Die Themen reichen dabei vom Küsten- und Klimaschutz über biologische Lebensräume in unserer Region bis hin zu Abfallnutzung und regenerativen Energien. Die Preisträger des Wettbewerbes werden am 26. Mai 2010 in Rostock von Mecklenburg Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus geehrt und die Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Vertreter der Gemeinde Stäbelow im StAUN
Vertreter der Gemeinde Stäbelow im StAUN

Nach ein paar kurzen Worten zu aktuellen Änderungen im Landeswasserrecht und neuen Bundesnaturschutzrechts-regelungen wurde eine Einladung zur Gesprächsrunde in Teterow anlässlich des Welttages des Wassers am 22. März 2010 ausgesprochen. Die Veranstaltung wird bei den Stadtwerken Teterow stattfinden und bietet eine Reihe von Vorträgen zum Thema Wasser und den damit verbundenen regionalen Aufgaben und Problemen. Anschließend wird die Möglichkeit geboten, die Biogasanlage der Stadtwerke Teterow zu besichtigen.

Das Ende der Pressekonferenz markierte die Vorstellung der Stäbelower Montagsmaler. Diese präsentieren vom 26. Februar bis zum 25. Mai ihre Bilder im Rahmen der Ausstellung „Faszination Natur“. Eine echte Auszeichnung, denn die Räumlichkeiten des StAUN sind bei Künstlern und Hobbykünstlern als Ausstellungsmöglichkeit so beliebt, dass diese bereits bis 2013 ausgebucht sind.

Schlagwörter: Natur (109)StAUN Rostock (8)Umwelt (129)