Aus für die Liebesschlossbrücke in Warnemünde

Anlässlich der Reparatur der Warnemünder Bahnhofsbrücke werden die Liebesschlösser entfernt und sollen einen neuen Platz finden, auch in der Rostocker Innenstadt soll es künftig eine Liebesbrücke geben

17. März 2014, von
Bald wird es diesen Anblick der Liebesschlösser an der Bahnhofbrücke in Warnemünde nicht mehr geben.
Bald wird es diesen Anblick der Liebesschlösser an der Bahnhofbrücke in Warnemünde nicht mehr geben.

Die Liebesschlösser an der Bahnhofsbrücke in Warnemünde werden abgenommen. „Die gehören hier nicht hin“, meint Heiko Tiburtius, Leiter des Hafen- und Tiefbauamtes. Seit der Brückensanierung 2011 brachten Verliebte hier nach und nach sogenannte Liebesschlösser an – erst an die beiden Ketten auf der Seite des Brückendrehrades und später auch am gegenüberliegenden Geländer. Dicht gedrängt dürften hier inzwischen mehrere hundert mit Datum, Herzchen und den Namen der Verliebten verzierte Vorhängeschlösser hängen. Wie viele andere Städte weltweit hat damit auch Warnemünde seine eigene Liebesschlossbrücke, eine beliebte Attraktion nicht nur für Touristen.

 Liebesschlösser in Warnemünde
Liebesschlösser in Warnemünde

Doch es gibt Städte, die das rigoros verbieten, verweist Heiko Tiburtius auf das Vorgehen in Berlin, wo das Metall entfernt und verschrottet wird. Soweit wolle man in Rostock nicht gehen, sei so eine romantische Angelegenheit doch „positiv besetzt“ und man wolle die Liebenden nicht düpieren, ist sich die Fachverwaltung einig. Also denkt man dort über Alternativen nach. Diese sollen nicht nur preisgünstig sein, sondern müssen auch den Ansprüchen einer Liebesschlossbrücke genügen. Vor allem brauchen sie Wasser, in das nach dem Verschließen der Schlüssel für die ewige Liebe hineingeworfen werden kann. Deshalb war der Ansatz einer Liebesschlossbrücke am frisch sanierten Kröpeliner-Tor-Vorplatz nicht zu akzeptieren. Die dort aufgehängten Liebesschlösser wurden kurzerhand wieder entfernt.

Das Hauptproblem bei derartigen massenweise auftretenden Liebesbekundungen ist das Gewicht der Schlösser. „Irgendwann reißen die Ketten und Stahlseile und die Schlösser fallen runter. Da kann es sein, dass sich jemand verletzt“, zeigt sich Heiko Tiburtius besorgt.

Nun wird am Südende des Alten Stroms nach einem geeigneten Standort gesucht. Auch für die Innenstadt, etwa am Stadthafen, kann sich der Amtsleiter so eine Einrichtung vorstellen.

Links und rechts auf der alten Drehbrücke in Warnemünde hängen Liebesschlösser.
Links und rechts auf der alten Drehbrücke in Warnemünde hängen Liebesschlösser.

Der Anlass, jetzt die Liebesschlösser zu entfernen, ist die Reparatur des Drehmechanismus‘ der Bahnhofsbrücke. Bei einem Probebetrieb nach der Sanierung 2011 waren gleich mehrere Zähne am Zahnrad gebrochen und die Antriebswelle verbogen. Seitdem stand die Drehbrücke still. Nun soll der Drehantrieb erneuert werden. Die Finanzierung steht. In den nächsten Tagen wird der Auftrag erteilt, sodass die Arbeiten Anfang April beginnen können. Die ganze Brücke wird dafür mit einem Ponton angehoben, die kaputten Teile aus- und die Spezialanfertigungen eingebaut. Bis Ende Juni soll die Bahnhofbrücke wieder drehbar sein.

1903 erstmals in Betrieb genommen, gehört sie dann wieder zu den ältesten funktionsfähigen Drehbrücken Deutschlands. Als Verbindung zwischen dem Bahnhof auf der Mittelmole und dem Ostseebad ist sie ein vielbenutzter Weg für Fußgänger und Radfahrer. Schiffe passieren das technische Denkmal allerdings kaum noch. Dennoch wurde sie zwischen 2005 und 2011, als der Drehmechanismus noch nicht defekt war, im Frühjahr zum Stromerwachen und zum Saisonende zur Wartung und zur Freude vieler Schaulustiger gedreht.

Schlagwörter: Alter Strom (116)Bahnhofsbrücke (18)Liebe (6)Liebesbrücke (5)Liebesglück (6)Liebesschlösser (6)Warnemünde (1189)