Rostock ehrt Straßenmusiker und Rapper
Der Spielmannopa und Marteria, bürgerlich Michael Tryanowski und Marten Laciny, haben sich ins Ehrenbuch der Hansestadt Rostock eingetragen
12. Dezember 2014, von Stefanie
Applaus und stehende Ovationen für das Geburtstagskind Michael Tryanowski, als er heute Nachmittag den Festsaal des Rostocker Rathauses betritt. Ein strahlendes Lächeln hat sich auf sein freundliches Gesicht gelegt. Geduldig lässt der sonst eher scheue kleine Mann die Fotografen gewähren und genießt die Aufmerksamkeit der geladenen Gäste. 95 Jahre wird der Rostocker heute alt. Und als wäre das stolze Alter nicht schon beachtlich genug, ist es doch vor allem seine Straßenmusik, mit der er seit Generationen bis in die Gegenwart hinein in Rostock und in anderen Städten beeindruckt. „Mit seiner Kapitänsmütze – früher war es ein Zylinder – gehört er ins Stadtbild wie das Rathaus oder das Kröpeliner Tor“, würdigte Oberbürgermeister Roland Methling den berühmten Straßenmusiker, der besser unter dem Namen „Spielmannopa“ bekannt ist. Zu seinem Geburtstag erweist ihm seine Heimatstadt eine ganz besondere Ehre. Michael Tryanowski trug sich ins Ehrenbuch der Hansestadt ein und ließ es sich nicht nehmen, zu demonstrieren, warum ihm diese Ehre zu Teil wurde. Mit seinem Akkordeon stimmte er alte Gassenhauer wie „So ein Tag, so wunderschön wie heute“ oder „Oh, wie ist das schön“ an und schunkelnd stimmten die Gratulanten ein.

Unter ihnen auch ein weiterer sehr bekannter Rostocker Musiker: Marteria. Vor 32 Jahren als Marten Laciny in Rostock geboren und mittlerweile in Berlin zuhause verkörpert er eine entgegengesetzte Facette. So ist es vor allem die junge Generation, die er mit seiner modernen Musik begeistert. Mittlerweile gehört der Rapper zu den erfolgreichsten Musikern im deutschsprachigen Raum. „Als Musiker bin ich im ganzen Land unterwegs. Ob Zürich oder Stuttgart – überall sieht man auf einmal Hansafahnen- und Trikots, von Rostockern, die ihre Stadt wegen eines Jobs verlassen haben. Das ist der Grund, weshalb ich eine ganz starke Verbundenheit zur Heimat habe“, erklärt Marten Laciny. Diese Heimatverbundenheit hat er erst jüngst wieder mit dem Titel „Mein Rostock“ zum Ausdruck gebracht, was ihm große Anerkennung unter den Rostockern einbrachte. „Trotz Ihres Erfolges haben Sie nie vergessen, woher Sie kommen, und haben sich so weit über die Grenzen unseres Landes zu einem der profiliertesten Botschafter Rostocks entwickelt“, lobte Bürgerschaftspräsident Wolfgang Nitzsche und unterstrich insbesondere die politische Haltung des Künstlers, bevor sich Marten Laciny ebenfalls ins Ehrenbuch eintrug.

Die beiden Geehrten verbindet nicht nur die musikalische Profession und Verbundenheit mit Rostock. Auch auf sportliche Erfolge können sie stolz sein. Während Marten Laciny einst zu einem der viel versprechendsten Talente des FC Hansa Rostock zählte, konnte sich Michael Tryanowski über den Landesmeistertitel im Gewichtheben in der kleinsten Gewichtsklasse freuen. Bereits im Sommer haben die beiden für Marterias „Mein Rostock“-Video zusammengearbeitet. Der Rapper wünscht sich eine Wiederholung und würde gern bei seinem nächsten Rostocker Konzert am 13. Juni im IGA-Park vor mehreren zehntausend Zuschauern einen Song mit Michael Tryanowski zusammenmachen.