Bundesweiter Warntag 2023: Sirenen-Test in Rostock

Beim dritten bundesweiten Warntag heulen am 14. September 2023 nicht nur die Sirenen in Rostock – mittels Cell Broadcast sollen auch wieder Warnungen an Handys verschickt werden.

11. September 2023, von
Bundesweiter Warntag am 14. September 2023 - Cell-Boadcast-Warnung auf dem Handy (Screenshot: Archiv)
Bundesweiter Warntag am 14. September 2023 - Cell-Boadcast-Warnung auf dem Handy (Screenshot: Archiv)

Donnerstag wird es wieder laut: Im Rahmen des dritten bundesweiten Warntags sollen um 11 Uhr in ganz Deutschland die Sirenen aufheulen und die Handys schrillen. Zusätzlich werden Warnungen über Rundfunk- und Fernsehsender, Online-Medien, digitale Anzeigetafeln und Warnapps wie „Nina“ oder „Katwarn“ verbreitet. Auch mittels Cell Broadcast werden Warnmeldungen direkt an Handys verschickt.

Sirenen-Test startet am Donnerstag um 11 Uhr

Der Sirenentest startet am Donnerstag um 11 Uhr. Anders als bundesweit vorgesehen beginnt dieser in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Signal „Entwarnung“. Der einminütige Dauerton bedeutet, dass keine Gefahr (mehr) besteht. Damit sollen besonders Menschen aus Kriegsgebieten darauf hingewiesen werden, dass es sich nur um eine Übung handelt.

Anschließend wird der einminütige auf- und abschwellende Heulton für den Generalalarm „Warnung“ ausgelöst. Um 11:45 Uhr signalisiert erneut der einminütige Dauerton „Entwarnung“, dass die Übung beendet ist.

Cell Broadcast – nationaler Warnservice

Beim ersten bundesweiten Warntag vor drei Jahren führte eine Überlastung des Modularen Warnsystems (MoWaS), über das auch die WarnApps angesteuert werden, dazu, dass viele Nutzer dieser Anwendungen die Warnungen nicht oder nur stark verzögert erhalten haben.

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 wurden die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einführung des Cell-Broadcast-Dienstes in Deutschland geschaffen. Es ermöglicht die Übermittlung von Warnungen selbst in stark ausgelasteten Mobilfunknetzen und ohne installierte Warnapp. Dafür muss das Handy eingeschaltet und empfangsbereit sein, im Flugmodus funktioniert es nicht.

Signalisiert wird die Warnung auf dem Endgerät durch einen lauten Ton und eine Textnachricht. Auf neueren Geräten ist der Empfang von Cell-Broadcast-Meldungen voreingestellt. Unter Android sollte es ab Version 11, bei Apples iOS ab Version 16.1 bzw. 15.6.1 automatisch funktionieren.

Sirenentest am 7. Oktober 2023 in Rostock entfällt

Aufgrund des bundesweiten Warntags verzichtet Rostock in diesem Jahr auf den lokalen Sirenentest am 7. Oktober 2023. Normalerweise wird das Sirenennetz in der Hanse- und Universitätsstadt zweimal im Jahr getestet – jeweils am ersten Samstag im April und Oktober. Der letzte kommunale Sirenentest fand in Rostock am 1. April 2023 statt.

Rund 30 Anlagen umfasst das Rostocker Sirenennetz, das in den vergangenen Jahren wieder auf- und ausgebaut wurde. Die Sirenen können einzeln oder zusammen als Generalalarm ausgelöst werden. Über sie können Einwohner auch nachts oder bei einem Stromausfall vor drohenden Gefahren gewarnt werden. Im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern sollen am Donnerstag rund 1.600 Sirenen ausgelöst werden.

Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag gibt es auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Unter warntag-umfrage.de wird am Donnerstag eine Online-Umfrage freigeschaltet, über die Erfahrungen mit dem Warntag mitgeteilt werden können.

Schlagwörter: Sirenen (11)Warntag (9)