Corona-Warnstufe „Rot Plus“ in Rostock

Nachdem die Corona-Ampel sieben Tage in Folge auf „Rot“ steht, droht vielen Freizeiteinrichtungen in Rostock ab Montag die Schließung, auch der Sport ist betroffen

4. Dezember 2021, von
Corona-Warnstufe „Rot Plus“ in Rostock
Corona-Warnstufe „Rot Plus“ in Rostock

Aktualisierung, 08.12.2021: Ab Donnerstag, 09. Dezember 2021, gilt in Rostock die Corona-Warnstufe „Rot Plus“.

Aktualisierung, 06.12.2021: Nachdem die Corona-Ampel heute den neunten Tage in Folge auf „Rot“ steht, schätzt Rostock die Lage immer noch so ein, dass die in der Corona-LVO M-V geforderte „weitergehende Überlastung des Gesundheitssystems“ nicht droht. „Momentan erfolgt permanent und von Tag zu Tag eine Gesamtabwägung“, erklärt Stadtsprecher Ulrich Kunze. Aktuell wechselt Rostock nicht in die Corona-Warnstufe „Rot Plus“, es gelten keine weitere Maßnahmen.

Grün, Gelb, Orange, Rot und jetzt Rot Plus – der Corona-Ampel in Mecklenburg-Vorpommern gehen die Farben aus. Nachdem im Landkreis Rostock bereits seit heute zusätzliche Beschränkungen gelten, steht jetzt auch in der Hansestadt die Corona-Ampel am siebten Tag in Folge auf „Rot“.

Ab Montag müssen damit in Rostock wahrscheinlich viele Freizeiteinrichtungen schließen, auch der Weihnachtsmarkt, Kinos und Theater, Fitnessstudios und Sportveranstaltungen wären betroffen. Vorausgesetzt, das Rostocker Gesundheitsamt kommt zusammen mit dem zuständigen Ministerium zur Einschätzung, dass eine „weitergehende Überlastung des Gesundheitssystems“ droht, wie es die Corona-Landesverordnung M-V (Corona-LVO M-V) vorsieht. Bei einer Auslastung der Intensivstationen (ITS) von 17,6 Prozent und einer Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen von 392,7 dürfte das wohl Formsache sein. Wir informieren euch, sobald es eine verbindliche Entscheidung bzw. Allgemeinverfügung aus dem Rathaus gibt.

Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierungen viel höher?

Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierungen von 4,3 lag Rostock gestern wie heute (4,8) im gelben Bereich. Zwar waren ITS- Auslastung (18,2%) und Neuinfektionen (409 pro 100.000 Einwohner) gestern tief im roten Bereich, die Grundstufe kann jedoch maximal um eine Stufe erhöht werden.

Dass Rostock dennoch in die Stufe Rot und nicht nur in Orange eingestuft wurde, liegt an der landesweiten Hospitalisierungsrate, die mit 9,0 (heute 8,4) im orangen Bereich lag. Ist diese höher als im Kreis bzw. der kreisfreien Stadt, gilt dort der Landeswert.

Inwieweit die vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) veröffentlichte Hospitalisierungsrate von 4,3 die tatsächlichen Krankenhausaufnahmen widerspiegelt, ist ohnehin fraglich. Rostock weist in seinem eigenen Corona-Bulletin auch die absolute Zahl der stationär Behandelten aus. Von letztem Samstag bis gestern wurden 22 Fälle gemeldet. Bei einer Einwohnerzahl von 209.191 ergibt dies rechnerisch eine Hospitalisierungsinzidenz von 10,5 – deutlich im roten Bereich. 13 der 22 Fälle fanden durch Meldeverzug oder andere Umstände keinen Eingang in die Hospitalisierungsrate – eine Erklärung gab es trotz Nachfrage von der Stadt bislang nicht.

Mögliche Einschränkungen ab Montag

Folgende zusätzliche Schließungen/Einschränkungen sieht das Land für die Corona-Warnstufe „Rot Plus“ vor, die Maßnahmen sind vorerst bis zum 15. Dezember 2021 befristet.

  • Kinos, Theater, Konzerthäusern, Opern u.ä.
  • Proben und Auftritte von Chören und Musikensembles
  • Zirkusse
  • Volksfeste, Spezialmärkte, Jahrmärkte u.ä.
  • tourismusaffine Dienstleistungen im Freien und Outdoor-Freizeitangebote, incl. Stadtführungen, Fahrgastschifffahrt und Reisebusse
  • Indoor-Spielplätze und -Freizeiteinrichtungen
  • Schwimm- und Spaßbäder
  • vereinsbasierter Sportbetrieb
  • Fitnessstudios
  • Tanzschulen
  • Jagdschulen, Angelschulen, Wassersportschulen, Reitschulen
  • Spielhallen, Spielbanken, Wettvermittlungsstellen
  • soziokulturelle Zentren
  • sexuelle Dienstleistungen
  • Profi-Sportveranstaltungen mit Zuschauern
  • private Zusammenkünfte als geschlossene Gesellschaft in abgrenzbaren Restaurantbereichen
  • gewerblich organisierte private Zusammenkünfte
  • Veranstaltungen im Innenbereich
  • Innenbereiche von Museen, Freizeitparks, Zoos u.ä.

Schlagwörter: Coronavirus (200)Medizin (147)