Korso historischer Straßenbahnen durch Rostock
50 Jahre Straßenbahn durch die Lange Straße – Triebwagen aus fünf Generationen auf der Linie 2 unterwegs
31. Juli 2011, von Stefanie
Aufstellung zum großen Familienfoto in der Langen Straße. Gleich fünf Straßenbahnen unterschiedlicher Generationen hatten sich zu einem besonderen Jubiläum auf den Weg gemacht. „50 Jahre Straßenbahn durch die Lange Straße“ feierte heute die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG). Passend zum feierlichen Anlass kam das Bühnenlicht nach den vielen Regentagen auch mal wieder von ganz oben. Vor blauem Himmel setzte die Sonne den historischen Straßenbahnkorso ins rechte Licht.

Zur Freude der vielen Fotografen, die links und rechts der Gleise Spalier standen. Unter ihnen auch Barbara Trottnow vom Rostocker Colorclub, der gerade im Kröpeliner Tor Fotos unter dem Titel „Schlechtes Wetter – gute Fotos“ ausstellt. Ein Thema, zu dem sie in den letzten Tagen sicherlich einige neue Motive hinzufügen konnte.
Ansonsten fotografiere sie gern Schiffe und Galionsfiguren. Aber spezialisiert sei sie eigentlich nicht. Heute kommen eben die alten Straßenbahnen der RSAG vor die Linse. Schon zuvor nutzte sie die Möglichkeit, die zwei Traditionstriebwagen, die seit dem Mittag im 45-Minutentakt auf der Linie 2 zwischen Südring und Kurt-Schumacher Ring unterwegs waren, abzulichten. „Das ist toll, denn die Gelegenheit gibt es nicht so häufig“, freut sie sich auf den Korso, der jeden Moment an der Ecke vom Neuen Markt auftauchen sollte.

Pünktlich um 17:16 Uhr bog schließlich die älteste der Rostocker Straßenbahnen in die Lange Straße ein: der leuchtend gelbe Triebwagen 26. Gebaut 1926, war er bis 1976, zuletzt als Arbeitstriebwagen, im Einsatz. Vorn, auf dem offenen Führerstand, stand in historischer Uniform Ulrich Rohde, Vorsitzender der Rostocker Nahverkehrsfreunde, umringt von neugierigen Fahrgästen.

Es folgten zwei Bahnen in dezentem Beige: der Triebwagen 46 mit Beiwagen 156 (Baujahr 1955 bzw. 1956) und der Triebwagen 1 aus dem Jahre 1961, der noch bis 1994 im regulären Einsatz war. Nachdem diese drei Straßenbahnen aus dem Verkehr gezogen waren, wurden sie unter historischen Gesichtspunkten wieder aufgearbeitet.

Zu besonderen Anlässen verlassen sie das Depot 12. Dass sie alle hintereinander fahren, ist jedoch recht selten. Viele wollten es sich daher nicht nehmen lassen, zum normalen VVW-Tarif einzusteigen. Zumindest in die historischen Waggons, die trotz der harten Holzlattenbänke gut besetzt waren. Die beiden letzten Straßenbahnen – ein Tatra-Triebwagen mit Niederflurbeiwagen und ein Niederflurgelenktriebwagen – blieben hingegen leer. Kein Wunder, schlängeln sich die blauen Fahrzeuge doch auch heute noch tagtäglich durch Rostocks Straßen.

Seit 1881 fahren in unserer Hansestadt Straßenbahnen. Zunächst noch von Pferden gezogen, befördern seit 1904 elektrische Triebwagen die Menschen durch Rostock. Anfangs noch auf drei Linien, die sich vor allem auf den Innenstadtbereich konzentrierten. Im Laufe der Jahre wuchs das Straßenbahnnetz auf 87,1 Kilometer und 139 Haltestellen an. Eine der wichtigsten im Stadtzentrum ist die Haltestelle „Lange Straße“. Montags bis freitags steigen hier rund 9400 Fahrgäste pro Tag ein und aus.

Vor fünfzig Jahren, genauer gesagt am 20. Mai 1961, fuhr hier zum ersten Mal eine Straßenbahn die Prachtstraße entlang. Erbaut wurde die Ost-West-Verbindung nach der Zerstörung durch Bombenangriffe 1942. Danach war sie drei Mal so breit wie das Original. Genug Platz also, um die Straßenbahnlinie aus der engen, parallel verlaufenden Kröpeliner Straße hierher zu verlegen. Positiver Nebeneffekt: Jetzt stört auch kein Straßenbahngebimmel mehr beim Shoppen auf der größten Einkaufsstraße Rostocks.
Auf eine bewegte 130-jährige Geschichte kann die RSAG also zurückblicken. Ein Jubiläum, das am 27. August mit einem weiteren Höhepunkt gefeiert wird. Dann werden nämlich auf dem Betriebshof in der Hamburger Straße die Tore geöffnet und ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Genaue Informationen gibt es auf der Website: http://www.rsag-online.de/