Rostocker Weihnachtsmarkt 2009 - Rückblick

Historisch und modern zugleich

22. Dezember 2009, von
Rostocker Weihnachtsmarkt vom Riesenrad aus
Rostocker Weihnachtsmarkt vom Riesenrad aus

Pünktlich einen Tag nach dem kalendarischen Winteranfang zeigt der Winter seine hässliche Fratze. Statt frostiger Winterimpressionen sind stürmische nasse „Schneefussel“-Schauer zu spüren. Und das, wo ich am letzten Tag des Rostocker Weihnachtsmarktes 2009 unbedingt noch einmal das Riesenrad am Neuen Markt besteigen wollte. Trotz des angesprochenen Schmuddelwetters traute ich mich und fuhr mutig mit der Straßenbahn in Richtung Innenstadt.

Blick über das winterliche Rostock
Blick über das winterliche Rostock

Zum Glück waren zwei Gondeln des 42 m hohen Riesenrades „Hanse Rad“ mit einem Regen- bzw. Windschutz versehen. Das machte die kalten Sitzplätze zwar nicht vergessen, aber doch um Einiges erträglicher.

Zudem stand der letzte Tag auch noch im Zeichen des „Schnäppchentages“, das heißt, für einmal bezahlen konnte man zweimal fahren. Die 3,50 € sind nicht billig, aber das 144 Plätze fassende Fahrgeschäft entlohnte mit herrlich weiten winterlichen Ausblicken.

Rostocker Weihnachtsmarkt 2009: Neuer Markt
Rostocker Weihnachtsmarkt 2009: Neuer Markt

Aber nicht nur diese Attraktion konnte überzeugen. Die regelmäßig stattfindenden Glühweinpartys an der Bühne, die Märchenvorstellungen, der Adventskalender oder das Puppentheater lockten viele Zuschauer an. Bei den knapp 300 Schaustellern und Buden gab es viele verschiedene, auch internationale, Köstlichkeiten – von süßen bis zu deftigen Spezialitäten.

Die unzähligen Glühweinstände und die Leckereien waren sicherlich bei den etwas größeren Konsumenten der Renner. Für die jüngeren Marktbesucher waren die Fahrgeschäfte und die Losbuden jedoch viel interessanter.

Eingang zum Historischen Weihnachtsmarkt 2009 in Rostock
Eingang zum Historischen Weihnachtsmarkt 2009 in Rostock

Für jeden war das Richtige dabei. Sogar einen Historischen Weihnachtsmarkt unweit des Rostocker Rathauses gab es. Dort konnten wie vor hunderten Jahren Äxte geworfen, Pfeile geschossen oder auch traditionell Honig-Med getrunken werden. Darüber hinaus waren Wahrsager und mittelalterliche Handwerks- und Handelsstände für die Gäste da.

Weihnachtsmarkt Rostock: Geschwindigkeitsrausch bei Minusgraden
Weihnachtsmarkt Rostock: Geschwindigkeitsrausch bei Minusgraden

Die Märchentante und der Weihnachtsmann erfreuten viele Kinder mit ihren Sprechstunden oder einfach schon mit ihrer Anwesenheit.

Diese traditionellen weihnachtlichen Figuren standen in Konkurrenz zu den modernen zeitgemäßen Fahr-Attraktionen. Im Grunde genommen ist der laut Veranstalter größte Weihnachstmarkt im Norden zur Festzeit wahrscheinlich nur so erfolgreich, weil er so abwechslungsreich ist und damit einem breiten Publikum gerecht wird.

Rostocker Weihnachtsmarkt 2009: Letzter Tag
Rostocker Weihnachtsmarkt 2009: Letzter Tag

Die Abbauarbeiten sind momentan schon in vollem Gang. Einige werden sicherlich froh sein, dass der große Trubel endlich vorbei ist und die Straßen etwas weniger frequentiert werden. Auch in der Rostocker Innenstadt beginnen nun die wirklich besinnlichen Tage.

Andere freuen sich bestimmt schon aufs nächste Jahr. Am 25. November 2010 öffnet der Markt wieder rechtzeitig seine Pforten und es heißt: „Herzlich Willkommen auf dem Größten im Norden.“

Schlagwörter: Adventskalender (4)Fahrgeschäfte (29)Glühwein (3)Neuer Markt (77)Weihnachten (85)Weihnachtsmarkt (75)Winter (65)

Neueste Artikel