Mit „Tommy“ startet das Volkstheater in die neue Spielzeit

Mit „The Who’s Tommy“ startet das Volkstheater Rostock in die Spielzeit 2012/2013 – nach verlängerter Sanierungsphase wieder im Großen Haus

1. September 2012, von
Probe von "The Who's Tommy" im Volkstheater Rostock
Probe von "The Who's Tommy" im Volkstheater Rostock

„Ein Schupps in eine bessere, neue Zeit“ soll die Premiere von „Tommy“ nächsten Freitag sein, mit der die neue Spielzeit eröffnet wird, sagt Volkstheaterintendant Peter Leonard. Schon die Macher der fulminanten Abschlussveranstaltung der Olympischen Spiele vor ein paar Wochen verließen sich auf die erhebende Kraft der Rockoper und krönten die Show mit Tommy-Songs und einem Kurzauftritt der mittlerweile ziemlich hörgeschädigten Urgesteine von The Who. Nicht zuletzt mit Tommy hatte sich die britische Rockband in den Rockolymp geschossen, nachdem sie 1969 das Konzeptalbum veröffentlicht hatte.

Regisseur Thomas Winter
Regisseur Thomas Winter

„Es ist schon ziemlich alt, aber man merkt es gar nicht. Dieses Album hat eine Kraft. Sich dieser Kraft wieder anzunähern, macht wahnsinnig Spaß“, sagt Thomas Winter, der zum ersten Mal am Rostocker Volkstheater inszeniert und die Musicalfassung von 1993 auf die Bühne des Großen Hauses bringt. „Wie wir das machen, so hat es noch keiner probiert“, weckt der Regisseur Neugier. Weniger als Musical im klassischen Sinne, sondern eher als Konzeptkonzert solle man die Rostocker Produktion verstehen.

Durch einen Mix aus deutscher und englischer Sprache verzichtet er auf Übertitelung und will doch sichergehen, dass die Besucher die sehr assoziative Musik und nicht gerade stringente Handlung des Bühnenstückes verstehen.

Es erzählt die Geschichte des jungen Tommy, der durch ein Kindheitstrauma stumm, blind und taub geworden ist. Zahlreichen Torturen wird er ausgesetzt, doch sein Leidensweg scheint beendet, nachdem er sein Talent für Flipperautomaten entdeckt und damit zu einem Idol avanciert.

Musikalischer Leiter Wolfgang Schmiedt
Musikalischer Leiter Wolfgang Schmiedt

Ein lang gehegter Wunsch geht mit der Produktion für Wolfgang Schmiedt in Erfüllung, der mit der Rockoper aufgewachsen ist. Wie auch schon bei „Lange Straße Abbey Road“ hat er die musikalische Leitung übernommen und ist Teil der Bühnenband aus Rostocker Rockmusikern.

Während viele Rollen von Schauspielern des Volkstheaterensembles übernommen werden, hat sich das Theater bei der Musik Verstärkung vom Landesverband für populäre Musik und Kreativwirtschaft (PopKW) geholt.

„Tommy ist die Fortsetzung der Zusammenarbeit zwischen PopKW und dem Volkstheater nach „Lange Straße Abbey Road“ mit 20 ausverkauften und fast ausverkauften Vorstellungen im Theater im Stadthafen“, erklärt Schauspielchef Jörg Hückler. Mit im Boot ist auch wieder das Institut für Neue Medien. Der Filmemacher Andreas Ehrig hat für „The Who’s Tommy“ Videos und Videoinstallationen produziert, die das Bühnenbild maßgeblich mitbestimmen sollen.

Der Ballettsaal bestimmt die Außenansicht des Großen Hauses an der Doberaner Straße und erstrahlt frisch in Weiß
Der Ballettsaal bestimmt die Außenansicht des Großen Hauses an der Doberaner Straße und erstrahlt frisch in Weiß

Nicht nur ältere Generationen, die zu „Tommy“ schon in ihrer wilden Jugend gerockt haben, sondern vor allem junges Publikum wollen die Produktionspartner mit „Tommy“ ansprechen. „Tommy ist ein Stück Musikgeschichte. Ich hoffe, dass viele Eltern und Großeltern ihre Kinder oder Enkel mit ins Theater nehmen“, sagt Dana Bauer von der PopKW.

Fünf Gelegenheiten bietet das Volkstheater Rostock an den kommenden beiden Wochenenden dafür. Die Premiere ist am 7. September. Weitere Vorstellungen gibt es am 8., 9., 14. und 15. September jeweils um 19:30 Uhr im Großen Haus.

Schlagwörter: Musik (325)Pop (64)PopKW (4)Volkstheater (250)