Ein Jahr Darwineum – Zoo zieht positive Bilanz

Zum ersten Jahrestag der neuen Anlage für Menschenaffen und über 40 weiteren Arten freut sich der Rostocker Zoo über die positive Besucherzahlenentwicklung und ein Topranking

7. September 2013, von
Orang-Utan Baby Surya gehört neben drei Kattas und den Zwergseidenaffenzwillingen zum ersten Nachwuchs im Darwineum und ist der Star in der Tropenhalle
Orang-Utan Baby Surya gehört neben drei Kattas und den Zwergseidenaffenzwillingen zum ersten Nachwuchs im Darwineum und ist der Star in der Tropenhalle

Happy Birthday Darwineum! Vor einem Jahr wurde die Tropenhalle, in der neben den Menschenaffen über 40 weitere Arten leben, eröffnet. Seitdem ist die Besucherzahl des Rostocker Zoos deutlich gestiegen. 735.832 Gäste besuchten seit September 2012 den Zoo, über 200.000 mehr als in den Vorjahren. Besondere Freude machen dem Zoodirektor Udo Nagel die „Wiederholungstäter“: „Wir haben sehr viele Leute, die sehr gern und sehr oft kommen.“

Den Besuchererfolg führt er insbesondere auf den freien Eintritt für Kinder unter sieben Jahren zurück, der viele Familien anlocke. Auch mit der Dauerkarte für Familien will sich der Zoo kinderfreundlich zeigen. Mit dem Jahresticket können zwei Erwachsene mit ihren Kindern, egal wie viele, den Zoo besuchen.

Auch die 12.000 Kinder und Jugendliche, die im Rahmen von Schülerprojekten in den Zoo kommen, wird mit Unterstützung vom Land freier Eintritt gewährt. „Denn Bildung ist uns eine Herzensangelegenheit“, begründet Udo Nagel.

Auch Faultierdame Sidney gehört zu den Besucherlieblingen und muss dafür nicht einmal viel tun.
Auch Faultierdame Sidney gehört zu den Besucherlieblingen und muss dafür nicht einmal viel tun.

„Das, was hier über Darwin und die Evolution mit den Menschenaffen und den anderen Tierarten gezeigt wird, ist absolut fantastisch. Das habe ich so in keinem anderen Zoo gesehen“, schwärmt Anthony Sheridan. Der Brite muss es wissen, hat er doch für seine Zoostudie „Das A und O im Zoo – Europas führende Zoologische Gärten“ über 92 Zoos in 23 europäischen Ländern besucht und sie nach den Besucherfaktoren, Bildung, Natur- und Artenschutz, aber auch wirtschaftlichen und organisatorischen Faktoren untersucht.

Das Ergebnis: Unter den Zoos, die zwischen 500.000 und eine Million Besucher zählen, ist Rostock mit nur einem Punkt Abstand zu den beiden Zweitplatzierten auf Platz 4 gelandet von insgesamt 36 Einrichtungen. Zum Vergleich: Bei der letzten Bewertung 2011 lag der Rostocker Zoo noch auf Rang 15 von 50. Als deutscher Tiergarten liegt jetzt nur Osnabrück davor. „Das ist eine von den besten Entwicklungen in Europa“, kommentiert der unabhängige Analyst.

Doch auch andere Zoos und Tiergärten haben in den vergangen zwei Jahren trotz Finanzkrise erhebliche Anstrengungen unternommen, ihre Infrastruktur, Tierhäuser und Anlagen zu modernisieren. Mit 67 Millionen Euro ist das Gondwanaland für die Menschenaffen in Leipzig Spitzenreiter im deutschsprachigen Raum, 30 Millionen Euro kostete die Delphinlagune in Nürnberg. Weitere Großprojekte gab es neben Rostock auch in Basel und Hamburg. Bis 2014 sind außerdem weitere Bauvorhaben von 100 Millionen Euro geplant. Das meiste Geld, 40 Millionen Euro, nimmt Zürich für einen Elefantenpark in die Hand.

Zum 1. Geburtstag können sich Rostock und insbesondere die Mitarbeiter des Zoos über ein Topranking freuen. v.l.n.r. Zookuratorin Antje Zimmermann, Anthony Sheridan mit seiner Frau, Zoodirektor Udo Nagel, Beate Hlawa von der Tourismuszentrale und Zooplanerin Kristin Jacobi
Zum 1. Geburtstag können sich Rostock und insbesondere die Mitarbeiter des Zoos über ein Topranking freuen. v.l.n.r. Zookuratorin Antje Zimmermann, Anthony Sheridan mit seiner Frau, Zoodirektor Udo Nagel, Beate Hlawa von der Tourismuszentrale und Zooplanerin Kristin Jacobi

Das Rostocker Darwineum hatte knapp 29 Millionen Euro gekostet. Die Investition, die maßgeblich aus Landesfördermitteln aufgebracht wurde, habe sich gelohnt. „Damit konnten wir dem allgemeinen Trend, den es in Deutschland gibt, dass es den zoologischen Gärten nicht so gut geht, entgegenwirken“, stellt Udo Nagel in seiner Bilanz fest.

Zum Geburtstag beschenkt der Zoo noch bis zum 15. September auch seine Gäste. Jeder 1000. Besucher am Tag erhält eine Familienjahreskarte und ein kleines Präsent. Auch mit den Tieren wollen die Zoomitarbeiter am 8. September mit besonderen Leckerbissen feiern.

Schlagwörter: Darwineum (95)Zoo Rostock (296)