Sonne und Segel satt zur Hanse Sail 2012
Schön und sicher lautet das Fazit von Organisatoren und Polizei zur Hanse Sail 2012
12. August 2012, von Stefanie
„Mehr geht nicht!“ – so lautet die Bilanz von Hanse-Sail-Chef Holger Bellgardt nach einem langen und intensivem Sail Wochenende. Geschätzte eine Million Besucher waren im Stadthafen und in Warnemünde in den letzten vier Tagen unterwegs. Zu Tausenden säumten sie die Ufer der Warnow, um Schiffen beim Ein- und Auslaufen zuzuschauen oder die drei Kilometer lange Vergnügungsmeile von der Holzhalbinsel bis zur ehemaligen Neptunwerft entlangzuschlendern. Jahrmarktsattraktionen, Bühnenprogramm, Fun- und Wassersportwettbewerbe gab es hier für sie zu erleben.

Zu den emotionalsten Höhepunkten der Hanse Sail 2012 zählte die Liveübertragung der Ehrenbürgerverleihung an den Bundespräsidenten Joachim Gauck von der Marienkirche in den Stadthafen. Etwa 5000 Besucher verfolgten den Festakt vor der großen Leinwand der NDR-Bühne. „Das war ein ganz besonderer Augenblick, wie ich ihn vorher noch nie auf dieser Veranstaltung erlebt habe. Man hat den ganzen Rummel drum herum vergessen können“, erzählt Holger Bellgardt. Auch andere prominente Persönlichkeiten wie die Künstler der Open-Air-Konzerte Tim Bendzko, Santiano, Laith Al Deen oder der Polarforscher Arved Fuchs waren zur diesjährigen Hanse Sail gekommen.
Die größten Stars jedoch waren ohne Zweifel die 222 Gastschiffe, die die Warnow zum Laufsteg machten. Dabei hatte ausgerechnet das Herzstück der Hanse Sail zunächst für Nervosität gesorgt.
„Wir hatten ein wenig Sorge, ob wir die Kulisse wieder vollbekommen“, erinnert sich Oberbürgermeister und früherer Sail-Chef Roland Methling an den Jahresanfang, als immer mehr eingeladene Schiffe den Olympischen Spielen den Vorzug gaben und nach London reisten. Auch dass trotz der olympischen Wettkämpfe mit Weltniveau im Fernsehen so viele Menschen in den Stadthafen kamen, überraschte die Organisatoren.

Insgesamt zehn Schiffe nahmen schließlich an der Regatta der Traditionssegler teil. Die zwei Seemeilen Richtung Kühlungsborn und zurück legte die „Skythia“ am schnellsten zurück. Heimvorteil? Der Heimathafen des Baltimore Clippers ist Rostock. Verfolgt wurden die Regatten von den Zuschauern an Land und auf der Ostsee von den Mitseglern auf den vollständig ausgebuchten Tagestörns, heißt es aus dem Hanse-Sail-Büro.
Die 22. Hanse Sail ist nun Geschichte. Besonders ihre freundliche Stimmung wird in Erinnerung bleiben. Maßgeblich dazu beigetragen hat vor allem das sommerliche Wetter, das sich in diesem Jahr durch angenehme Temperaturen und Trockenheit auszeichnete.
Aber auch die Sailbesucher zeigten sich von ihrer freundlichen Seite. Nur 17 Straftaten musste die Polizei feststellen. „So wenig, wie noch nie“, berichtete Polizeioberrat Michael Ebert für den sich die Einsatzlage durch die siebenstündige Anwesenheit des Bundespräsidenten am Donnerstag und das Heimspiel des FC Hansa am Sonntag noch komplexer gestaltete.

Auf dem Wasser war zwar besonders viel los, aber es blieb sicher. Insgesamt drei nennenswerte Kollisionen, bei denen auch Alkohol im Spiel war, zählte die Wasserschutzpolizei. „Keine hat dazu geführt, dass die Ausfahrt behindert wurde“, zieht Hartmut Richter eine positive Bilanz. Mit zehn Booten waren 30 Kollegen rund um die Uhr im Einsatz und begleiteten das Ein- und Auslaufen der Schiffe.
Mit heulenden und dröhnenden Hörnern läuteten am Abend die Schiffe im Stadthafen mit einer Parade der Nationen den Abschluss der Hanse Sail 2012 ein. Vielleicht gibt es zur nächsten Hanse Sail vom 8. bis 11. August 2013 ein Wiedersehen.