1. Landeszootag 2011 in Mecklenburg-Vorpommern

Zwei Millionen Menschen besuchen im Jahr die Tiergärten und Aquarien des Landes

4. August 2011, von
Dennis im Zoo Rostock
Dennis im Zoo Rostock

„Hallo ihr Weißstörche – Kikeriki!“, ruft ein kleiner Junge gestern im Zoo Rostock, als er sich der Vogelanlage nähert. Diese Verwechslung würde dem neunjährigen Dennis wohl nicht passieren. „Ich hab schon viel gesehen“, erzählt der Junge aus Salzwedel, der gerade mit seiner Mutter in Warnemünde Ferien macht. „Überall, wo wir hinkommen, muss auch Zoo sein“, schmunzelt diese über ihren Sohn, der später einmal Tierarzt werden möchte. Der Rostocker Zoo gefalle ihm „sehr gut“, am liebsten mag er die Elefanten, sagt Dennis, der bereits im letzten Jahr schon einmal hier war.

Schildkröte
Schildkröte

Die Hängebrücke in der Anlage, in der neben den Weißstörchen auch Flamingos und andere Wasservögel leben, ist vor allem bei den Kindern sehr beliebt. Auch Nele wagt sich mit ihrem Opa über die schaukelnde Konstruktion.

Wieder auf festem Boden angekommen, werden sie von drei Störchen empfangen. Ganz nah kommen sie den sonst so scheuen Tieren. Angst hat die achtjährige Rostockerin keine. Schließlich kennt sie das schon von vorherigen Besuchen. Ihre Favoriten: „Pinguine und Gorilla“.

„Hier gibt es mal was zu sehen. Ein bisschen Abwechslung für die Kinder, die sich hier ganz wohlfühlen“, begründet Großvater Neumann ihre Vorliebe für einen Zoobesuch.

Damit sind sie nicht allein. Über 500.000 Besucher zählte der Rostocker Zoo im letzten Jahr laut des Verbandes Deutscher Zoodirektoren. Rund zwei Millionen Menschen sind es im gesamten Land, die die Zoos, Tiergärten und Aquarien besuchen, informiert Umwelt- und Landwirtschaftsminister Till Backhaus anlässlich des 1. Landeszootags in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum ersten Mal wird dieser Tag für ein ganzes Bundesland veranstaltet. Die Idee hatten die Zoodirektoren des Landes, die daraus eine Tradition entwickeln wollen. So fanden gestern auch Veranstaltungen in den Tiergärten von Wismar, Schwerin, Ueckermünde, Wolgast und Güstrow statt. Höhepunkt in Rostock war die Grundsteinlegung für das Darwineum. Bastelstände, Kinderschminken und der Blick hinter die Kulissen lockten ebenfalls zahlreiche Besucher bei schönstem Zoowetter in den Barnstorfer Wald.

Universitätsrektor Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Oberbürgermeister Roland Methling, Schauspielerin Annekathrin Bürger, Ministerpräsident Erwin Sellering, Tierpfleger Lars Purbst und Zoodirektor Udo Nagel füttern Seebär Ron und seinen Harem
Universitätsrektor Prof. Dr. Wolfgang Schareck, Oberbürgermeister Roland Methling, Schauspielerin Annekathrin Bürger, Ministerpräsident Erwin Sellering, Tierpfleger Lars Purbst und Zoodirektor Udo Nagel füttern Seebär Ron und seinen Harem

„Der Landeszootag ist eine gute Gelegenheit zu zeigen, wie schön und modern unsere zoologischen Gärten sind“, würdigt Ministerpräsident Erwin Sellering den Aktionstag bei seinem Besuch im Zoo Rostock. Nachdem er den Grundstein für das Darwineum gelegt hatte, schaute er auch bei der Schaufütterung der Rostocker Seebären vorbei.

Hier versorgte Zoomitarbeiter Lars Purbst nicht nur die Tiere mit Fisch, sondern auch die Zuschauer mit Wissenswertem über seine Schützlinge.

„Zoos und Aquarien sind mehr als nur Freizeitattraktionen. Sie sind auch Orte zum Lernen und Partner im Naturschutz“, weist Erwin Sellering auf die Bedeutung der Tiergärten als Bildungseinrichtung hin.

Über 30.000 Schüler kommen im Rahmen des Unterrichts in die Zooschulen, heißt es aus Schwerin. So spielen die zoologischen Einrichtungen nicht nur für den Tourismus, sondern auch für die Umweltbildung eine bedeutende Rolle. Damit auch Kinder, die in der Stadt leben, wissen, wer Kikeriki macht.

Fotos vom Landeszootag 2011 im Rostocker Zoo

Schlagwörter: Erdmännchen (2)Erwin Sellering (27)Freizeit (14)Kinder (170)Pinguin (11)Zoo Rostock (296)