Volkstheater Rostock spielt ab September im Theaterzelt

Ersatzspielstätte fürs Große Haus: Theaterzelt entsteht am Werftdreieck

17. Juni 2011, von
Die Heidehasen eröffnen am Sonntag die Sommertheater-Saison des Volkstheaters Rostock in der Halle 207
Die Heidehasen eröffnen am Sonntag die Sommertheater-Saison des Volkstheaters Rostock in der Halle 207

Verkehrte Welt in Rostock! Die Heidehasen spielen in der Halle, das Theater auf der Heide. Fast zumindest, ist es nun doch offiziell: Das Volkstheater Rostock zieht in der nächsten Spielzeit auf die grüne Wiese – ins Theaterzelt.

Seit der Schließung des Großen Hauses im Februar ist das Volkstheater auf Ersatzspielstätten angewiesen. Nach dem Wunsch von Ensemble und Bürgerschaft soll es spätestens 2018 einen Theaterneubau in Rostock geben, bis dahin dient weiterhin das Große Haus als Spielstätte, so die aktuellen Planungen. Natürlich erst, wenn die gröbsten Mängel beseitigt sind – für den etwa sechsmonatigen Zeitraum der Baumaßnahmen soll das Volkstheater Rostock in einem Zelt spielen.

Wiese am Werftdreieck - hier soll das Rostocker Theaterzelt entstehen
Wiese am Werftdreieck - hier soll das Rostocker Theaterzelt entstehen

„Der Auftrag ist erteilt“, informierte Intendant Peter Leonard heute über den aktuellen Stand zum Thema Theaterzelt. Im Juli sollen die Bauarbeiten beginnen, Anfang September wird es fertig sein. „Dann dauert es noch zwei Wochen, das Zelt einzurichten,“ gibt Leonard den Zeitplan vor.

Errichtet wird die Spielstätte auf der Freifläche am Werftdreieck. Der Marktführer in diesem Bereich, die Theaterzelt Wagner Promotion GmbH, hat das Auswahlverfahren gewonnen, so Leonard. Mit diesem gebe es bundesweit sehr gute Erfahrungen, etwa in Heidelberg, wo ein derartiges Zelt seit Beginn der Theatersanierung 2009 als Ersatzspielstätte für die Produktionen des Musiktheaters dient.

Wie ihm Peter Spuhler, Intendant in Heidelberg und früherer Schauspieldirektor am Volkstheater Rostock, bestätigte, sei man „außerordentlich glücklich mit den Ergebnissen und das Publikum ist es auch.“

So könnte es aussehen: Theaterzelt der Wagner Promotion GmbH, Außenaufnahme bei Nacht
So könnte es aussehen: Theaterzelt der Wagner Promotion GmbH, Außenaufnahme bei Nacht

Kein Zirkuszelt, sondern ein richtiges Theaterzelt mit Heizung, Frischluftzufuhr, Foyer, separater Garderobe, Gastronomie und einer richtigen Bühne entsteht am Werftdreieck, erläutert Leonard. „Es ist ein Ort, der nicht nur nützlich ist, sondern wirklich elegant.“

Ungefähr 450 Sitzplätze in drei Kategorien wird es geben, mit mehr Platz, mehr Beinfreiheit und einer unverstellten Sicht auf die etwa 100 Quadratmeter große Bühne. Auch eine „exzellente Akustik“ verspricht der Intendant, nur ein Bühnenturm würde im Zelt fehlen.

Peter Leonard, Intendant des Volkstheaters Rostock
Peter Leonard, Intendant des Volkstheaters Rostock

20.000 Euro kostet das Zelt monatlich, dazu kommen einmalig etwa 50.000 Euro für den Auf- und Abbau. Beschließt die Bürgerschaft im September die Ertüchtigung des Großen Hauses, könnte dieses ab Februar 2012 das Theaterzelt wieder ersetzen. Wird das Große Haus nicht rechtzeitig zur Winterpause fertig, könne das Zelt jedoch bis zum Ende der Spielzeit weitergenutzt werden.

Am 23. September soll die neue Spielstätte am Werftdreieck mit Effi Briest eröffnet werden. Einen Tag später feiert das unter der aktuellen Situation besonders leidende Tanztheater seine erste Premiere am neuen Spielort. Für die Uraufführung „1st Danceworks With Orchestra“ wird dann zum ersten Mal der Vorhang fallen.

Und zumindest dieser dürfte den meisten Besuchern vertraut sein, wird es doch der Originalvorhang aus dem Großen Haus sein, der mit ins Theaterzelt zieht.

Fotos, Theaterzelt: Wagner Promotion GmbH; Lageplan: Volkstheater Rostock

Schlagwörter: Großes Haus (18)Halle 207 (18)Peter Leonard (14)Sommertheater (19)Theater (205)Theaterzelt (19)Volkstheater (250)